forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 960
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Project: Umbau CX500

Beitrag von brummbaehr »

Verschleißmaß steht im WHB (Werkstatthandbuch)

Nockenhub Einlass Soll: 37,046mm Verschleißgrenze 36,058mm
Nockenhub Auslass Soll: 37,015mm Verschleißgrenze 36,027mm
Zapfen-Außendurchmesser Vorne Soll: 21,959-21,980mm VGrenze: 21,910mm
Zapfen-Außendurchmesser Hinten Soll: 25,959-25,980mm VGrenze: 25,910mm

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Project: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Danke dir, ich schau heute oder morgen gleich mal welche Werte ich hier hab. Denk aber eher nicht dass ich die einbau, wenn die nicht so wirklich prober is...

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 960
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Project: Umbau CX500

Beitrag von brummbaehr »

Auf den Bilder schaut die NW doch recht übel aus :o :shock: :wow:

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Project: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Ist mir Unwissendem im Nachbarforum verkauft worden..

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mein erstes Project: Umbau CX500

Beitrag von f104wart »

dmc179 hat geschrieben:3. Wo wäre ein guter Platz für die Batterie, so dass sie schön versteckt ist?
Ich hab den Thread gerade nochmal überflogen. Dabei ist mir diese Frage wieder ins Auge gestochen.

Ein Beispiel für eine optisch ansprechende und kompakte Lösung findest Du hier. :wink:

.

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Project: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Danke für den Hinweis Ralf! Das ist die Richtung wies laufen soll. Da es eine Doppelsitzbank wird - das Rahmendreieck aber absolut frei bleiben soll - hab ich leider nicht allzu viel Platz. Aber das wird schon werden. Ende des Monats gehts dem Rahmen an den Kragen (Loop anschweißen + alles zum Pulvern vorbereiten) und im Anschluss werd ich auch mal wieder Bilder hierzu einstellen. Den Loop hab ich mir letzten Endes von Paul schicken lassen. Hatte mir von einigen Anbietern in Richtung Ebay/Ebay-Kleinanzeigen/Quoka Preise schicken lassen. Paul war (inkl. Versand aus UK) mit Abstand der Günstigste (und freundlichste). Viele haben ein Problem auf 22 cm Außenmaß zu kommen (Breite des originalen Rahmens hinten). Andere wiederum können nur eine bestimmte Rohrdicke biegen oder können/wollen keine Rohr-Durchmesser besorgen. Habe mich für einen 25er Durchmesser entschieden.

Update Rücklicht/Blinker: Für hinten sinds nun letzten Endes Kellermänner mit Bremslichtfunktion geworden, weil mir von der "nur Ochsenaugen vorne"-Variante von einem TÜV-Prüfer abgeraten wurde. Auch wenn es zugelassen wäre, hätte man wohl doch immer wieder Probleme mit den Grünen/Blauen und das muss dann auch nicht sein.

Lenker: Habe mich für einen schwarzen M-Lenker von Fehling (7096 YA L 2) entschieden. Wird sicher alles Andere als bequem, aber wer schön sein will muss leiden heißts doch immer :oldtimer:

Optik Motor: Nachdem das Trockeneisstrahlen ein rechter Reinfall war, bin ich hier im Forum und an anderer Stelle auf verschiedenste Möglichkeiten gestoßen, was man noch versuchen könnte. Folgendes hat recht gut funktioniert:
1. Ofenreiniger einwirken lassen > mit Messingbürste abreiben
2. Mit WD40 einsprühen und mit Lappen abreiben
3. Neverdull > abreiben

Zockerlein hat mich am Samstag noch tatkräftig beim Einbau der neuen Nockenwelle, der Steuerkette inkl. Spanner, der Anpassungen in Richtung Ignitech und weiterer Themen unterstützt .daumen-h1: :beten:

Da wir zum erneuten Tausch der Nockenwelle (wir erinnern uns: Stichwort abgerissene Schraube :unbekannt: ) die Schrauben am Kopf erneut lösen mussten, wird nun auf Empfehlung von Zockerlein die Kopfdichtung auf beiden Seiten getauscht.
Hatte hier schon Empfehlungen gesehen - von von einer PDF Liste (deren Link nicht mehr fruchtet) und von "Asia-Dichtungen" war die Rede. Aber welche ich mir nun kaufen soll weiß ich leider nicht. Vielleicht könnt ihr mir hier weiter helfen.

Zudem würde mich interessieren wie ich die Dichtungsreste am Besten entfernen könnte. Habe von der "Glasscheiben/Spiegel-Variante" gelesen, aber vielleicht gibts ja noch eine andere einfache Möglichkeit. Ich hab leider keine passende Scheibe hier ;)

PS: Ralf, könntest du bitte den Betreff noch anpassen von Project zu Projekt. Danke dir :prost:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 960
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Mein erstes Project: Umbau CX500

Beitrag von brummbaehr »

dmc179 hat geschrieben:... Da wir zum erneuten Tausch der Nockenwelle (wir erinnern uns: Stichwort abgerissene Schraube :unbekannt: ) die Schrauben am Kopf erneut lösen mussten, ...
Wozu denn das?
Stößelstangen aushängen und dann sollte man doch die NW ausbauen können, ohne die Zylinderköppe zu lösen.
Oder hab ich da nen Denkfehler?

Hier noch ein Link zu dem angesprochenen PDF Vergleich Kopfdichtungen
oder hier online

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Die Stößelstangen auszuhängen ohne die Kipphebel und damit den Lagerbock zu lösen hat beim ersten Mal schon nicht funktioniert.

Danke für die Links!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von f104wart »

...Und ausserdem sind die Köpfe ja eh schon runter. :grin:
dmc179 hat geschrieben:Hatte hier schon Empfehlungen gesehen -
Ich hab immer Original-Honda Dichtungen genommen und jetzt schon ein paar Mal diese hier aus Polen: http://www.ebay.de/itm/150898169007?_tr ... EBIDX%3AIT

Sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität, Passform wie Original, absolut gleichmäßge Bördelung des Flammrings oben und unten. .daumen-h1:


dmc179 hat geschrieben: Habe mich für einen 25er Durchmesser entschieden.

Update Rücklicht/Blinker: Für hinten sinds nun letzten Endes Kellermänner mit Bremslichtfunktion geworden, weil mir von der "nur Ochsenaugen vorne"-Variante von einem TÜV-Prüfer abgeraten wurde. Auch wenn es zugelassen wäre, hätte man wohl doch immer wieder Probleme mit den Grünen/Blauen und das muss dann auch nicht sein.

Da wir zum erneuten Tausch der Nockenwelle (wir erinnern uns: Stichwort abgerissene Schraube :unbekannt: ) die Schrauben am Kopf erneut lösen mussten, wird nun auf Empfehlung von Zockerlein die Kopfdichtung auf beiden Seiten getauscht.

Zudem würde mich interessieren wie ich die Dichtungsreste am Besten entfernen könnte. Habe von der "Glasscheiben/Spiegel-Variante" gelesen, aber vielleicht gibts ja noch eine andere einfache Möglichkeit. Ich hab leider keine passende Scheibe hier ;)
25(,4) mm (=1") ist ein sehr gutes Maß und Paul ist auch okay. .daumen-h1:

Dein Prüfer ist mir sehr symphatisch. Was er sagt, hat Hand und Fuß und ist auch für Deine eigenen Sicherheit (...gesehen werden) von Vorteil. Das ist genau das, was ich in einem anderen Thread vor kurzem auch geschrieben habe. :wink:

Zum Entfernen der Dichtungsreste pinsel ich diese mit Abbeizer ein und lasse es einwirken. Danach kann man den Rotz mit nem Dichtungsschaber einfach runter schieben. In ganz hartnäckigen Fällen kann´s auch sein, dass man den Vorgang wiederholen oder die Wirkung des Abbeizers mit etwas warmer Luft aus nem Heißluftföhn nachhelfen muss. Aber es ist die schonenste Art, die Dichtungen zu entfernen.

Die Glasplatte als Unterlage ist normalerweise zum Planen der Köpfe gedacht, nicht zum Entfernen der Dichtungreste, und schon gar nicht bei den Dichtflächen des Motorblocks. Das Risiko, dass mit die feinen Späne in die Zylinder und die Ölbohrungen fallen, wäre mir viel zu groß. Auch wenn man die vorher zustopft.

.

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Danke dir, Dichtungen sind bestellt.

Sind exakt 25 mm - hab ich genau so geordert ;)
Guter Mann der Paul.

Hab mir mal eben nen Dichtungsentferner von liqui moly geordert. Wird am we ausprobiert. Wenns nicht klappt versuch ichs mit nem Abbeizer. Der Einwand von Ralf leuchtet mir ein.

Antworten

Zurück zu „CX“

Axel Joost Elektronik