Die Hülse dient zur Abstützung der Spannkräfte der Schraube, damit der Rahmen nicht verzogen wird. Die Verbindung durch beide Unterzüge versteift den Rahmen selbst und ich würde es im Zweifelsfall so lassen.
Gruß,
Andreas
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von jhnnsphlpp
Habe gerade mal bei anderen Z400 Umbauten geschaut, da haben auch alle diese Verbindung so gelassen. Bleibt also auch bei mir
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von Zetti
An meiner Zett ist das Rohr nicht da,was aber nicht heissen soll das es das dort nie gegeben hat!
Irgendwie ist das Rohr ja überflüssig, da ja der verschraubte Motorblock an der Stelle den Rahmen schon versteift.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von grumbern
Irgendwie ist das Rohr ja überflüssig, da ja der verschraubte Motorblock an der Stelle den Rahmen schon versteift.
Jain. Die Bleche können sich ja auch noch verwinden, aber ich will das mal nicht so haarspalterisch auseinanderfriemeln. Es geht sicher ohne, aber wenns nit stört... Irgendjemand hat sich wohl was dabei gedacht
Gruß,
Andreas
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von Zetti
grumbern hat geschrieben:
Jain. Die Bleche können sich ja auch noch verwinden, aber ich will das mal nicht so haarspalterisch auseinanderfriemeln. Es geht sicher ohne, aber wenns nit stört...
..… ich wusste bis vorhin nicht einmal, dass dort überhaupt ein Rohr dazwischen ist!
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von jhnnsphlpp
Zetti hat geschrieben:An meiner Zett ist das Rohr nicht da,was aber nicht heissen soll das es das dort nie gegeben hat!
Irgendwie ist das Rohr ja überflüssig, da ja der verschraubte Motorblock an der Stelle den Rahmen schon versteift.
Hi Uwe, hast du bisher irgendwelche Veränderungen am Fahrverhalten bemerkt?
P.S.: wieder 200 Gramm abgespeckt
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von Zetti
Ich kann dir nicht sagen ob es sich bemerkbar macht, da es bei mir ja nie dran gewesen ist.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von jhnnsphlpp
Ach das habe ich zu spät gelesen. Nun gut, ich werde es mal probieren und falls es gar nicht geht wieder anbauen.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von z400Berlin
Moin,
ich habe schon mehrmals den Motor in meiner z400 eingebaut und der Rahmen wird beim festziehen ordentlich zusmmengeleiert... also ich kann mir nicht vorstellen das ihr das richtige Moment auf die Schrauben bekommt ohne fette Biegemomente und übermäßigen Verzug auf die Untzerzüge zu bringen. Ich würds nicht weglassen.
Allerdings wurde beim Test in der Motorrad von 76 der steife Rahmen und das gute Fahrwerk gelobt
Eure Entscheidung!
Gruß Ralf
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 16. Feb 2015
von jhnnsphlpp
Hier mal ein aktueller Soundcheck mit den Trichtern. Aufgenommen mit einer Nikon 1. Am besten in HD schauen, dann ist Bild und Ton ganz gut.