Bei meiner Suzuki hatte ich auch solch einen malträtierten Deckel (Schleifspuren vom Asphalt, Ausbildungen, unterwanderter Lack und miese Schrift)
Die Grate hatte ich vorsichtig dem Cutter entfernt, dann mit einem groben Schleifstern die Macken behoben, danach bis 800'er feingeschliffen und poliert.
Ist zwar kein NOS aber wieder bling, bling.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12257
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- DonStefano
- Beiträge: 7369
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
Sieht super aus, die Z!
Es muss nicht immer ein Umbau sein, 4 in 1 und ne Giuliari Sitzbank sind bei der Z 650 völlig ausreichende Verbesserungen.
Das ist ein toller Bericht zu einer schönen Rettungsaktion!
Farbe der Sitzbank und des Lacksatzes sind Geschmackssache, aber das war in den 80ern auch nicht anders.
Instandsetzen und Putzen. Nix LED und Chinadecor.
Superschönes Motorrad, auch wenn ich natürlich die 900er bevorzugen würde. War früher nicht anders.
Es muss nicht immer ein Umbau sein, 4 in 1 und ne Giuliari Sitzbank sind bei der Z 650 völlig ausreichende Verbesserungen.
Das ist ein toller Bericht zu einer schönen Rettungsaktion!
Farbe der Sitzbank und des Lacksatzes sind Geschmackssache, aber das war in den 80ern auch nicht anders.
Instandsetzen und Putzen. Nix LED und Chinadecor.
Superschönes Motorrad, auch wenn ich natürlich die 900er bevorzugen würde. War früher nicht anders.
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- flyingsixtus
- Beiträge: 659
- Registriert: 14. Apr 2019
- Motorrad:: BMW K75 Bj.22.01.1985 EZ.10.04.1987
Yamaha XJR 1300 SP (gelb) Bj.2000 - Wohnort: Hessen
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
Sehr Geil 


Dann bringe ich dir mal die rot/schwarze Z vorbei die ich hier noch stehen habe
Dann bringe ich dir mal die rot/schwarze Z vorbei die ich hier noch stehen habe
Gruß André
der 1. Umbau BMW K 75: https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=24183
der 2. Umbau Honda CB 400 Four: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 35&t=30623
Bauen und Basteln bis man fertig ist?

der 1. Umbau BMW K 75: https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=24183
der 2. Umbau Honda CB 400 Four: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 35&t=30623
Bauen und Basteln bis man fertig ist?


- Zetti
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2419
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1 - Wohnort: Wuppertal
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
Bei weissen Kunstleder kann ich dir diese Radierschwämme empfehlen! Klappt super gut!
- ghill
- Beiträge: 869
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
Hallo zusammen,
nachdem nun der Ersatzmotor in der z650 einige hundert Kilometer völlig problemlos abgespult hat steht der abschließende große Service an.
Neben Öl- und Filterwechsel möchte ich die Ventile einstellen, die Vergaser synchronisieren, neue Kerzen spendieren, Zündzeitpunkt abblitzen und das Leerlaufgemisch einstellen. Im z900 Thread hatte ich ja schon geschrieben das ich bei der 650 noch auf der Suche nach einem ratternden/knatternden Geräusch bin.
Dieses Geräusch war im kalten Zustand lauter und trat nur unter Last zwischen 2500 und 3500 Umin auf. Wenn ich den Motor im Leerlauf mit dieser Drehzahl laufen lasse ist es nicht zu hören. Ich hatte schon einiges ausprobiert was potentiell klappern könnte, aber das Geräusch trat immer wieder mal auf. Mal mehr, mal weniger laut.
Heute habe ich dann mit der Einstellung der Ventile begonnen. Dazu müssen bei der 650 die Nockenwellen raus da die Shims unter den Tassenstößeln liegen. So habe ich als erstes den Kettenspanner ausgebaut und siehe da, da hat wohl etwas gearbeitet was nicht sein sollte.
Die Fläche des Stößels drückt mit der Federkraft gegen die Spannrolle und sorgt so für die erforderliche Kettenspannung.
Morgen werde ich erst mal einen anderen Kettenspanner einbauen und dann weiterschauen.
Grüße Hilmar
nachdem nun der Ersatzmotor in der z650 einige hundert Kilometer völlig problemlos abgespult hat steht der abschließende große Service an.
Neben Öl- und Filterwechsel möchte ich die Ventile einstellen, die Vergaser synchronisieren, neue Kerzen spendieren, Zündzeitpunkt abblitzen und das Leerlaufgemisch einstellen. Im z900 Thread hatte ich ja schon geschrieben das ich bei der 650 noch auf der Suche nach einem ratternden/knatternden Geräusch bin.
Dieses Geräusch war im kalten Zustand lauter und trat nur unter Last zwischen 2500 und 3500 Umin auf. Wenn ich den Motor im Leerlauf mit dieser Drehzahl laufen lasse ist es nicht zu hören. Ich hatte schon einiges ausprobiert was potentiell klappern könnte, aber das Geräusch trat immer wieder mal auf. Mal mehr, mal weniger laut.
Heute habe ich dann mit der Einstellung der Ventile begonnen. Dazu müssen bei der 650 die Nockenwellen raus da die Shims unter den Tassenstößeln liegen. So habe ich als erstes den Kettenspanner ausgebaut und siehe da, da hat wohl etwas gearbeitet was nicht sein sollte.

Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
Bau den Kettenspanner auf manuel um, die org. Feder bringt nach all den Jahrzehnten nicht mehr genügend Vorspannung.
Danach kann man die Steuerkettenspannung auch bei laufenden Motor mit Fingerspitzengefühl = leichtem dreh von Daumen und Zeigefinger, (mittels Feedback einstellen).
https://www.kzrider.com/forum/2-engine/ ... =48#883965
https://www.kzrider.com/forum/2-engine/ ... ner#575852
Danach kann man die Steuerkettenspannung auch bei laufenden Motor mit Fingerspitzengefühl = leichtem dreh von Daumen und Zeigefinger, (mittels Feedback einstellen).
https://www.kzrider.com/forum/2-engine/ ... =48#883965
https://www.kzrider.com/forum/2-engine/ ... ner#575852
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system
- ghill
- Beiträge: 869
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
das ist eine gute Idee, das schaue ich mir mal an.Scirocco hat geschrieben: 23. Aug 2023 Bau den Kettenspanner auf manuel um, die org. Feder bringt nach all den Jahrzehnten nicht mehr genügend Vorspannung.

Der Kettenspanner aus dem defekten Motor sieht auch nicht sooo viel besser aus. Ich werde mal den Umbau auf manuell machen. Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- sven1
- Beiträge: 12257
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
Das sieht fast aus als ob die Kante von dem Teil 12 da auflag, Schleifspuren können dort doch theoretisch nicht entstehen.
Zu den Shims, geht das nicht mit einem Ventilausheber, die Teile zu wechseln?
Grüße Sven
Zu den Shims, geht das nicht mit einem Ventilausheber, die Teile zu wechseln?
Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- ghill
- Beiträge: 869
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
Hallo Sven,
Ja, der Spanner (Teil 19) drückt gegen Teil 12 und stellt so die Kettenspannung ein. Das das ein wenig arbeitet ist wohl normal. Daher auch dort die Spuren.
Bei den Ventilen der z650 liegen die Shims unter dem Tassenstößel, da hilft der Ventilheber nicht. Die Nocken müssen raus. Das hat man gemacht um die Drehzahlfestigkeit des Ventiltriebes zu erhöhen. Grüß Hilmar
Ja, der Spanner (Teil 19) drückt gegen Teil 12 und stellt so die Kettenspannung ein. Das das ein wenig arbeitet ist wohl normal. Daher auch dort die Spuren.
Bei den Ventilen der z650 liegen die Shims unter dem Tassenstößel, da hilft der Ventilheber nicht. Die Nocken müssen raus. Das hat man gemacht um die Drehzahlfestigkeit des Ventiltriebes zu erhöhen. Grüß Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- ghill
- Beiträge: 869
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand
N'abend,
heute gibt's mal zu Abwechselung ein "Z650-Betthupferl" ....
Die hat auch ganz nette Schokoladenseiten.
Grüße & schönen Abend!
Hilmar
heute gibt's mal zu Abwechselung ein "Z650-Betthupferl" ....

Die hat auch ganz nette Schokoladenseiten.

Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.