Seite 14 von 26
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 14. Okt 2019
von Eumel
Schau dir mal die hier an:
https://m.aliexpress.com/item/323014027 ... sitedetail
Original von Phoenix Contact und Würth. Gibt es auch zweireihig. Dann kann man das Steuergerät auch mal schnell ausbauen bzw. Die Verkabelung ohne das Steuergerät vorbereiten.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 14. Okt 2019
von Dacapo
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 15. Okt 2019
von brummbaehr
@Eumel
Gute Idee mit den Steckern.
Ich habe mal
diese hier bestellt.
Nun also beidseitig mit Steckern. Das Ganze macht die Box dann aber wieder größer.
So schauts nun aus:
@Jens
Der Preis für so ne wasserdichte Box ist ja unschlagbar.
Aber wenn man da Löcher für die Kabel rein gebohrt hat,
hat sich das mit "Wasserdicht" auch wieder erledigt.
Ich denke, das ich bei dem von mir verlinktem Geräuse bleiben werde.
Ich hab da noch ein anderes Projekt wo das dann ebenfalls passen würde.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 15. Okt 2019
von Bucki
Mir schmerzt ein Weng das Auge, aber nur der Optik wegen. Wird wohl so schon gut funktionieren, aber man macht Leiterbahnen wenn dann in 45° Winkeln.
Und zum Thema wasserdicht:
Harting Kabeldurchführung: kostet nen mü, ist aber Standard im Schaltschrankbau und IP64 gerecht (sprich Spritzwassergeschützt, unter Wasser stehen söllte das Ganze ja eigentlich nie...). Gibts auch in verschiedenen Größen. Damit wäre die Ganze wasserdichtheit wiederhergestellt. Problematisch könnte aber bei einem komplett geschlossenen Gehäuse sowieso eher die Abwärme werden, würde ich nochmal Bedenken.
Grüße,
Bucki
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 15. Okt 2019
von tilo14
Wenn man das vergießt braucht man auf ein wasserdichtes Gehäuse nicht zu achten.
Außerdem würde es die viebrationen an den Lötstellen minimieren.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 15. Okt 2019
von brummbaehr
Wasserdicht wird das Ganze sicherlich nie werden. Auch die M-Unit muss laut Bedienungsanleitung Spritzwassergeschützt eingebaut werden.
Gegen Vibrationen ist vergießen sicher eine sehr gute Sache. Würde ich aber erst machen, wenn das Ding ausgiebig Proxiserprobt ist!
Sollten Defekte auftreten, muss man da ja irgendwie dran kommen um heraus zu finden Was defekt ist. Um das Ganze dann verbessern zu können.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 15. Okt 2019
von NyFAZ
Hallo Jürgen,
magst Du Killtime und Lightoffpresstime noch in Sekunden im Sketch angeben?
Ich lese nur folgenden Text aus:
Code: Alles auswählen
#define DEBOUNCETIME 10 // Zeit zum Entprellen In Millisekunden
#define LONGKEYPRESSTIME 250 // Zeit ab der ein Tastendruck "lang" ist
#define BLINKDELAY 500 // Blinkintervall
#define BLINKCOUNT 3 // Anzahl der Blinkimpulse bei kurzem Tastendruck
#define SHORTBEAMTIME 400 // Zeitdauer der Lichthupe In ms
#define KILLTIME 3000 // Mindest Zeitdauer Zündung ausschalten bei Killschalterbetätigung In ms
#define BATTERYVOLTAGE 13.0 // Mindestspannung der Batterie zum Abblandlicht einschalten
#define LIGHTOFFPRESSTIME 2000 // Zeitdauer Tastendruck um Licht aus zu schalten
Und so habe ich mir das gedacht:
2019-10-15 19_05_37-Zentralelektrik.png
Verbesserungsvorschläge nehme ich (von allen) gerne entgegen.
LG Roland
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 15. Okt 2019
von NyFAZ
Jochen, nicht Jürgen.
Kann ich leider nicht mehr editieren, sorry.
LG Roland
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 15. Okt 2019
von tilo14
Soll das eine Maske zum ändern des Sketches sein womit man ohne Programmierkenntnisse alles ändern kann?
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 15. Okt 2019
von tilo14
Kann man dort einarbeiten ob man Schalter oder Taster verwendet?