Seite 14 von 17

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 22. Dez 2018
von 1kickonly
Moin, die Herren!

Sooo, nach einer typischen Vor-weihnachts-Woche (ich bin zu nix gekommen und die Rippe schmerzt noch immer) wollte ich nur vermelden, dass die Guzze vergangenen Sonntag plangemäß gestartet wurde :rockout: :rockout:
Sie läuft, und gaarnichtmal so schlecht. Öldruck ist da, Zündung passt und Ladesystem funktioniert auch. Die Feinabstimmung mittels abblitzen mach ich wahrscheinlich heute noch.
Wie besprochen hab ich die Ori-VHB mit irgendwelchen Pilzen (lagen noch rum) drauf:
IMG_5692.jpg
das haut mich natürlich nicht vom Hocker, ich möchte dann den Trommel-Lufi von K&N verwenden:
https://www.knluftfilter.com/air-filter ... 71284&rw=1
Ich hab sie natürlich noch nicht schick gemacht, erstmal soll das vernünftig laufen.
Suchbild, was ist das "Vergaserproblem":
IMG_5688.jpg
IMG_5690.jpg
Wär doch gelacht, wenn wir gemeinsam die alten Dinger nicht hinkriegen würden...
GLG
Alex

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 22. Dez 2018
von nanno
Das erste Vergaser-Problem das ich auf einen Blick sehe...


... viel zu sauber. :-P

Das zweite die grünen Schläuche, die werden härter als Maggie Thatcher an einem schlechten Tag. Besorg' dir mal (vermutlich übers Internet, evt. Persikaner oder XMas) ECHTE Neopren-Benzinschläuche.

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 22. Dez 2018
von grumbern
Oh ja, PVC-Schläuche sind Hölle :D

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 22. Dez 2018
von 1kickonly
Aber geh, Leute! Ihr glaubt ja wohl nicht wirklich, das ich sowas verwende... :cool: Das hab ich nur schnell zusammengesteckt um die "Infusionsflasche" (die ja nur einen Abgang hat) anhängen zu können, ich bau doch nicht den Tank drauf wenn ich an der Zündung rumfummeln muss... :wink: Anständige Spritschläuche hab ich jedenfalls in verschiedensten Abmessungen vorrätig... :cool:

Aber jetzt zum "Vergaserproblem": wie man sieht, ist eine Leerlaufgemischschraube (mehr oder weniger) ganz drin - so 1/4 Umdrehung rausgeschraubt, und die Andere (rechte) so ca. 4 1/2 Umdrehungen rausgeschraubt, die ist kurz vorm Rausfallen... So krieg ich aber wenigstens einen einigermaßen stabilen Leerlauf hin, theoretisch kann man so sogar auch fahren (so wurde wohl auch schon genug gefahren - siehe die unterschiedliche Krümmerverfärbung - das war nicht ich, das war immer schon so)
Naja, wenigstens weiss ich jetzt wieder, warum ich meinem Kumpel damals zu neuen Vergasern geraten habe.... :roll:
Auch ist der rechte Zylinder bei dieser Einstellung (und eine andere gibt es nicht) trotzdem kraftlos, (Kerzenstecker ziehen - Motor läuft einzylindrig weiter - linke Seite ziehen - Motor aus)
Mhhh, wusst ich´s doch, da war was mit dem Leerlaufsystem..
LLD sind neu, Chokekolben neu, alles penibel gereinigt, durchgeblasen (6Bar - Vollgas) man merkt direkt, das da weniger durchgeht. Irgendwie ist da was zu, darum werd ich mich kümmern müssen, wenn das Ding perfekt laufen soll.
1) werde ich erstmal neue Einstellschrauben kaufen, kosten net viel und ist schon wieder was ausgeschlossen.
2) exzessives ultraschallen mit giftiger Chemie...
3) rumstochern ?
4) ???????? (blöd schauen)

GLG
Alex

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 22. Dez 2018
von hellacooper
1kickonly hat geschrieben: 22. Dez 2018 Ich hab sie natürlich noch nicht schick gemacht...
Der Scherz des Jahres...
nanno hat geschrieben: 22. Dez 2018 ...die werden härter als Maggie Thatcher an einem schlechten Tag.
:lachen1:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 22. Dez 2018
von BerndM
1a ) Vergasergehäuse innen auf kleinste Öffnungen untersuchen und diese mit Druckluft beaufschlagen. Besonders die in die
die Einstellschrauben eintauchen. Vielleicht steckt da in einem Gehäuse noch eine Spitze drin.

Gruß
Bernd

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 3. Jan 2019
von 1kickonly
Soda, liebe Leute! :grin: :grin:
Pünktlich am 1.1.2019 ist sie (weitestgehend) fertig geworden:
IMG_5738.jpg
mit Verkleidung:
IMG_5746.jpg
Das waren jetzt ziemlich genau 2 Jahre, allerdings hab ich die gesamte Fahrsaison (und die war lang in 2018) nichts dran gemacht, also rein netto werden es überschlagmäßig so 250-300 Stunden gewesen sein
IMG_5739.jpg
Was ist noch zu tun: Naja, die Vergaser und ein Zündungsphänomen. Nur leider werde ich da, ohne der Möglichkeit das auch probezufahren,. nicht wirklich weiterkommen. Ich hab den linken Gaser natürlich nochmal runtergehabt, geschallert ist er nicht (habe währen der Feiertage niemanden zur Hand), aber ich hab recht viel unternommen und es ist besser geworden. Mittlerweile kann ich links-rechts den Kerzenstecker ziehen, sie springt super an, die Chokes funktionieren gut, aber die Phase von "zu warm für die Chokes aber zu kalt für stabilen Leerlauf" ist mir eindeutig zu lang und sie tourt auch einen Hauch zu langsam ab. (da hab ich jetzt noch keine Idee, wird wohl eh am LL-Gemisch liegen)

Die Geschichte mit dem LL-System rechts ist noch nicht ausgestanden, hab nur noch keine Teile (alle Einstellschrauben neu, alle Düsen neu, Gasseile neu, kein Zugang zum Ultraschall, Luftfilter noch nicht da, usw.) - alles Kleinigkeiten, wo´s wurscht ist ob sofort oder in ein paar Wochen, das darf mich dann als Frühlingserwachen in den Bann ziehen...

Das Zündungsphänomen:
Ich hab sie ja statisch genau (mit Prüflampe ect.) auf die VZ lt. Markierungen an der Schwungscheibe eingestellt. Wie sie dann einigermaßen gelaufen ist, hab ich den 1-er Zylinder abgeblitzt und festgestellt, das zwar die dyn. Verstellung auf die ca. 40 Grad hinhaut, aber der ZZP bei 2 Grad....nix zu sehen. Hm... kann ja passieren, statisch is ja net so genau. Also bissi rumgestellt, auf die Markierung geblitzt, passt! Aber läuft bescheiden. Hmmm.... Also wieder zurück, bissl ZU weit zurück, aber halt! So läuft sie ja entschieden besser! :banghead:
Seltsam, kann es sein daß es bei Guzzen (ähnlich wie bei Enfield, hihi) eine gewisse "Streuung) gibt? Die Markierungen nicht stimmen, der Verteiler ein Glump ist oder sonstwas? Zumal ich auch zu wissen glaube, daß die LM - Modelle (andere NOWE, ich weiß) die Markierung bei 8 Grad haben sollen...
Naja, aber auch das ist ohne Probefahrt nicht zu verifizieren, bissele Feinarbeit wird´s wohl noch sein, aber im Großen und Ganzen könnt ich jetzt sofort mal eine Runde drehen (wenn da draußen nicht grade Hochwinter wär´)

Ich schieb sie jetzt mal von der Bühne, um wie versprochen an der Ossa weiterzumachen, ich denk mich gerade ein.... :roll: GLG
Alex

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 3. Jan 2019
von Jupp100
Moin Alex,
Glückwunsch zu der neuwertigen Guzzi,
einfach schön anzuschauen!
.daumen-h1: :respekt: :clap: :beten:

Was die ZZP-Markierung angeht ist es
wohl so wie Du vermutest. "Der Italiener"
nimmt es da nicht so genau. Zumindest
habe ich ähnliche Probleme mit einer SP2.
Aber da können dir die wahren MG-Freaks
sicher mehr zu sagen / schreiben.

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 3. Jan 2019
von 1kickonly
Gell, ja? :grinsen1: Hab auch große Freude, bin ja schon gespannt, was da noch an Kinderkrankheiten auftaucht...aber heute hatten wir einen veritablen Schneesturm, da seh ich die nächsten 2 Monate keine Chance zu fahren.. :angry:

GLG
Alex

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 3. Jan 2019
von Mopedjupp
image.png
Hallo Alex
Gib zu Du hast dir die hier geliehen,und war's in 1975!

Besser wie neu! :respekt:

Gruß
Reinhold