Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 10. Feb 2019
Hier noch ein paar Bilder von Kopf und Zylinder.
Das krümelige Zeug, das auf der Werkbank liegt, ist der Dreck, der sich in den Bohrungen der mittleren Zylinderschrauben gesammelt hat. Die Zylinder zeigen kaum Verschleiß, bis auf den Umkehrpunkt der Kompressionsringe. Da ist aber mit dem Fingen nichts zu spüren. Jedenfalls werde ich die Zylinder noch vermessen um sicherzugehen. Die Kanäle und der Brennraum um die Ventilsitze haben noch deutliches Optimierungspotential. Die rauhe Gußoberfläche der Einlasskanäle wird etwas geglättet (nicht poliert - das bringt nichts) und die Stufen vom Kanal zu den Ventilsitzringen so bearbeitet, daß es einen glatten Übergang gibt, um Verwirbelungen kurz vor dem Eintritt in die Brennkammer zu vermeiden. Ebenso werden die Einfräsungen rund um die Ventilsitze im Brennraum abgerundet. Die Ventilsitze und Ventile selbst schaue ich mir noch genau an. Eventuell schneide ich die nach und setze den Sitz soweit wie möglich nach aussen. Das optimiert den Füllungsgrad.
Das krümelige Zeug, das auf der Werkbank liegt, ist der Dreck, der sich in den Bohrungen der mittleren Zylinderschrauben gesammelt hat. Die Zylinder zeigen kaum Verschleiß, bis auf den Umkehrpunkt der Kompressionsringe. Da ist aber mit dem Fingen nichts zu spüren. Jedenfalls werde ich die Zylinder noch vermessen um sicherzugehen. Die Kanäle und der Brennraum um die Ventilsitze haben noch deutliches Optimierungspotential. Die rauhe Gußoberfläche der Einlasskanäle wird etwas geglättet (nicht poliert - das bringt nichts) und die Stufen vom Kanal zu den Ventilsitzringen so bearbeitet, daß es einen glatten Übergang gibt, um Verwirbelungen kurz vor dem Eintritt in die Brennkammer zu vermeiden. Ebenso werden die Einfräsungen rund um die Ventilsitze im Brennraum abgerundet. Die Ventilsitze und Ventile selbst schaue ich mir noch genau an. Eventuell schneide ich die nach und setze den Sitz soweit wie möglich nach aussen. Das optimiert den Füllungsgrad.