Seite 14 von 19

Re: GT 550 1974

Verfasst: 9. Jun 2024
von alk
Falls mir jemand kurz erklären kann, wie ich hier am einfachsten ein Video einbette, dann könnte ich das Farbspektrum noch besser zeigen.

Vielen Dank nochmals für euer Lob, ich bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Hier noch Bilder vom Finish und der ersten Anprobe.
41.JPG
Das wird stark :rockout:
42.JPG

Re: GT 550 1974

Verfasst: 9. Jun 2024
von Caferacer63
.daumen-h1: :clap: :respekt:

Re: GT 550 1974

Verfasst: 9. Jun 2024
von sven1
👍👍👍das ist richtig gut geworden. Super Entscheidung die Decals wegzulassen und zu lackieren.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 9. Jun 2024
von jenscbr184
Fein.
Videos auf utub hochladen und dann verlinken.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 9. Jun 2024
von ghill
Boahĥ, das sieht toll aus. Echt Spitze, fetten Respekt.
:respekt:
Grüße Hilmar

Re: GT 550 1974

Verfasst: 10. Jun 2024
von Bambi
Hallo Andre,
ich bin schlicht sprachlos!
Entgeisterte Grüße, Bambi

Re: GT 550 1974

Verfasst: 19. Jun 2024
von alk
Manchmal ist Regenwetter nicht so übel.........
Und endlich wächst wieder zusammen was zusammen gehört.
Noch einige Polierarbeiten und der Motor kann komplettiert werden.
43.JPG
44.JPG
45.JPG
46.JPG
47.JPG
48.JPG

Re: GT 550 1974

Verfasst: 19. Jun 2024
von Bambi
Hallo Andre,
in der aktuellen Oldtimer PRAXIS 7/2024 ist die GT 380 Thema. Vielleicht findest Du dort noch interessante Details.
Schöne Grüße, Bambi

Re: GT 550 1974

Verfasst: 19. Jun 2024
von Mopedjupp
Interessant aus wie vielen Teilen der Zylinder und Kopf der Suzi besteht, sehe ich auch zum ersten Mal! :oldtimer:

Gruß Reinhold

Re: GT 550 1974

Verfasst: 20. Jun 2024
von alk
Naja im original ist der Kopf aus einem Stück, mir ist/war die Bauweise aber suspekt, mMn bringt das nur Nachteile.
Sobald mal eine Fuß- oder Kopfdichtung nicht 100%ig maßhaltig ist, oder ein Zylinder ist minimal höher/kürzer, baut man sich da zwangsläufig Spannungen und damit ggf Undichtigkeiten ein.
Da der Kopf um jeden Brennraum vier Bolzen zum Befestigen besitzt, habe ich den kurzer Hand auf der Bandsäge in drei Teile geschnitten.
Das ist mir iwie sympatischer.

Ach ja und dann, hatte ich mal etwas für mich neues beim Zusammenbau der Wellen probiert und nicht nur mit Wärme (Gasbrenner), sondern auch noch mit Kältespray gearbeitet. Geht super, die Lager hüpfen quasi von selbst auf die Wellen.


Und kleiner Tipp für alle die auch mal ne GT beschrauben, die SRIS-Ventile wirklich nur handlau in die KW-Gehäuse schrauben, das erste neue das ich verbauen wollte habe ich direkt weggerissen beim anziehen....ohne viel Kraft, nur mit dem kleinen Knebel.
Ließ sich zum Glück mit nem Torx leicht wieder entfernen.
Da mußte eben das beste alte wieder herhalten....