Seite 15 von 24

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Verfasst: 19. Jan 2016
von Hux
Genau sowas zu fertigen war meine allererste Idee, nachdem mir klar wurde, dass ich das aus einem Stück Blech nicht hinbekommen werde. Die Reste davon kann man bei dem ersten Teil nach dem Schwung am Soziusplatz noch sehen, da habe ich gerade abkanten können und es so befestigt, wie Du auch grad meinstest.
Ich hab' dann aber auch davor kapituliert und mich dann nach Rücksprache mit jemandem, der schweißen kann (und ein paar Testblechen) dazu entschieden die Schürze und die Platte stumpf aufeinander zu befestigen.
Das ganze ist sicher nicht optimal, aber im Moment bin ich noch zuversichtlich, dass es halten wird und sicherheitstechnisch kein Problem sein wird.

Ich werde die Sitzbank jetzt so mal fertig bauen, um das Maximum an Erfahrung rauszuziehen, ein Risiko im Betrieb werde ich aber auch nicht eingehen, wenn der TÜV das abnickt. Die ersten X-hundert Kilometer werde ich so oder so erstmal ohne Beifahrer(-in) hinter mich bringen und wenn ich dann auch nur kleinste Zweiffel an der Sitzstabilität für Sozius habe, bleibt der tabu, bis auch da alles ok ist. Die Originalsitzbank habe ich ja auch noch, die ich sicher irgendwie passend umwursten könnte.

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Verfasst: 19. Jan 2016
von f104wart
Hux hat geschrieben:... und mich dann nach Rücksprache mit jemandem, der schweißen kann (und ein paar Testblechen) dazu entschieden die Schürze und die Platte stumpf aufeinander zu befestigen.
Na ja, schweißen kann er vielleicht...

...besser aber wäre gewesen, Dir den Rat zu geben, die Platte an den Rändern etwas nach unten zu ziehen und die Seitenteile nicht in der Ecke, sondern in der Fläche anzusetzen. Alleine das hätte schon ohne Schweißnaht Stabilität in die Platte gebracht.

Und dann nicht stumpf angeschweißt, sondern überlappt.

.

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Verfasst: 19. Jan 2016
von Hux
Das hat er sogar, ist nur dran gescheitert, dass ich die Bleche schon auf Maß geschnitten habe.
Also was da schief lief hab' ich verbockt. :)

Ist aber alles für Version 2.0, sollte sie denn notwendig werden, gespeichert. Da würde ich mittlerweile einiges anders machen, bei Materialwahl angefangen, und, und, und... Mitunter darum will ich die jetzt auf jeden Fall mal fertig machen und quasi nicht "nur" das, was ich jetzt schon anders machen würde umsetzen, um dann beim nächsten Schritt auf ein Problem zu stoßen, das ich jetzt noch gar nicht kenne.
Im allerschlimmsten Fall habe ich unter 30€ Material (Blech, Schaumstoff, Garn und Kunstleder) in den Sand gesetzt. Steht also zu dem, was ich jetzt aber schon wieder dazu gelernt habe, in keinem Verhältnis.
Ziel ist sie ab März zuzulassen, bissi Zeit habe ich also auch noch. :)

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Verfasst: 19. Jan 2016
von Vitag
Man lernt ja sowieso nur wenn man es auch macht und die dabei entstandenen "Fehler" bringen einen beim nächsten Mal auch weiter.
Bei meinem ersten Sitzbankblech hatte ich z.B. auch normales 1 mm Stahlblech genommen und das ging recht schwer in die gewünschte Form zu bringen. Am WE habe ich dann für mein "Bobber Projekt" richtiges Tiefziehblech genommen und damit ging es deutlich einfacher.
Auch bei Deiner Sitzbankform würde dies mit relativ einfachen Werkzeugen und etwas Geduld funktionieren.
Ich wäre so rangegangen:
Erstmal die eigentliche Sitzfläche etwas über die gewünschten Maße/Radien gebogen um dann im Anschluss die Kanten Stück für Stück umzulegen. Wenn Du das wirklich nur in kleinen Schritten machst, kommt an Ende genau das gewünschte Ergebniss raus.

@ Ralf
Wie glätte ich die Sicken dann eigentlich wieder? In dem Oldtimer-TV Video wurde genau das ja nicht gezeigt. Ich habe bei mir nämlich schon welche ins Blech getrieben aber die sind ganz schön buckelig.


LG Ulli

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Verfasst: 19. Jan 2016
von f104wart
Am besten über einem T-Stag.

...Hier mal ein Beispiel, wie wir es bei meinem Tank mit den Aussparungen für die Motorhalterung gemacht haben:

IMG_1787.jpg
IMG_1786.jpg
IMG_1802.jpg
IMG_1803.jpg
IMG_1800.jpg
IMG_1797.jpg

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Verfasst: 20. Jan 2016
von Wildone666
Ich habe bei meiner Grundplatte ein 2mm Stahlblech verwendet. Sicken sind ca. alle 10 cm eingepresst und die Kante ist auf Stoß angeschweißt. Das Blech ist für den nächsten "Mad Max" Film gebaut - stabil ohne Ende.
Ach so, die Kante ist komplett einmal rundum WiG geschweißt!

Fotos unter http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=176&t=12061

Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980

Verfasst: 25. Jan 2016
von Hux
Hiho,
gestern habe ich die Polsterung mal drauf gemacht, nachdem die Grundplatte bissi verschliffen und mit Rostschutzlack angemalt wurde.
An der Stabilität des Soziusplatzes habe ich nun keine Zweiffel mehr, da ein Block aus Kork das ganz nun zusätzlich auf dem Heckfender abstützt. Das muss und wird nun auch bei einem Schlagloch halten, da sich die Schürze beim aufsitzen keinen Millimeter nach außen wölbt. Sicher nicht optimal, aber im Rahmen meiner Möglichkeiten und dem gewünschten Ziel einwandfrei.

Jetzt sehe ich auch selber zum ersten Mal richtig die bisher nur gedachte / vorgestellte Linie und bin sehr zufrieden.
83_Polsterung_01.jpg
84_Polsterung_02.jpg
Ich habe hier zum ersten Mal mit einem elektrischen Messer die Polsterung bearbeitet und das geht dermaßen und gut und macht so Spaß, dass ich glatt ein bisschen mehr als gewollt abgeschnippelt habe. :grin: Aber es kommt ja durch den Bezug noch ein bisschen Volumen wieder drauf. ;)

Da ich der Nadel, die gerade in der Nähmaschine ist, nicht mehr 100%ig traue habe ich nen Satz Ersatznadeln in verschiedenen Stärken, sowie Jeansnadeln geordert, die bei der Verarbeitung von Kunstleder mit einer "Haushalts"-Maschine gerne empfohlen werden. Da müssen wohl noch ein paar Testfetzen genäht werden, um die beste zu ermitteln.

Zu guter letzt steht dann noch eine optische "Erleichterung" der Seitendeckelballons an. Eine Idee gibt's, probiere ich aber erst aus, wenn die Sitzbank drauf ist.

Alles in allem bin ich auf der Zielgeraden weswegen ich schonmal eine Liste für die Abnahme zusammengestellt habe.
Eingetragen möchte ich haben...
- Melvin Stahlflex (ABE vorhanden, da Neukauf)
- Würth-Federm (ABE vorhanden, da Neukauf)
- Koni-Stoßdämpfer (ABE vom Hersteller besorgt, da weder eintragen, noch Unterlagen beim Kauf vorhanden)
- Tomaselli Lenker (muss eh, da nur Teilegutachten, keine ABE)
Diese Kompenenten werden zu 99,9% nicht verändert und es sind drei Dokumente weniger, die ich dabei haben muss und will.
Wie ich meinen Tüffel kenne, wird der die Sitzbank eintragen wollen (war beim letzten Bike auch so).
Die Austausch-Bremspumpe von DSS werde ich ansprechen, da es sich schlichtweg um ein Aftermarket Teil handelt, dass im Fall der Fälle schnell als solches identifiziert werden kann. Ich habe DSS mal angeschrieben und nachgefragt, ob es irgendwelche Papiere dazu gibt.

Joah, ansonsten habe ich mir die ABE (E-Nummer Zertifikat) für die JAMA-Tüten besorgt, möchte diese aber nicht eingetragen haben, weil mich der Sound bisher so überhaupt nicht überzeugt. Dann lieber Zettel mitnehmen und problemlos auf andere umrüsten können.
Von Maxxis habe ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die montierten Reifen bekommen. Indexe und Größen passen, mal sehen, ob der die im Schein haben will, wenn ja, wäre "wahlweise" mein Wunsch, da ich die Qualität und das Fahrverhalten nicht kenne und nur ungern eine Bindung eingehen würde. An sich sollten die aber kein Problem sein.

Ziel ist auf jeden Fall jetzt mal langsam die Mühle aus meiner Küche zu bekommen :grin: und ab 1.3. auf die Straße zu können. :)

Das Cockpit kann ich auch mal an einem verregneten Sommerwochenende machen, das drückt nicht.

Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980

Verfasst: 25. Jan 2016
von Vitag
Das sieht schon gut aus.
Zum schneiden vom Polstermaterial geht auch sehr gut ein Eisensägeblatt.
Zum nähen habe ich eine 110er Jeansnadel mit 50er Garn gerade im Test, allerdings habe ich noch Probleme mit dem Transport, die Stichlänge haut bei mir irgendwie nicht hin. Muss mal schauen was da Sache ist und außerdem läßt die Maschine gerne mal Stiche aus (Unterfaden).

LG Ulli

Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980

Verfasst: 25. Jan 2016
von GerdZX10
Hux hat geschrieben: Die Austausch-Bremspumpe von DSS werde ich ansprechen, da es sich schlichtweg um ein Aftermarket Teil handelt, dass im Fall der Fälle schnell als solches identifiziert werden kann. Ich habe DSS mal angeschrieben und nachgefragt, ob es irgendwelche Papiere dazu gibt.

Ziel ist auf jeden Fall jetzt mal langsam die Mühle aus meiner Küche zu bekommen :grin: und ab 1.3. auf die Straße zu können. :)
Die Bremspumpe von DSS ist in dieser Teile-Rubrik das beste Aftermarketprodukt, was mir seit langen unter gekommen ist. .daumen-h1:

Klar kommt die aus China, aber ich vermute ganz stark, dass die von DSS erheblich nachgearbeitet ist. Die Pumpe selber bekommt man als "Revell-Bausatz" bei AliBABA, das ist das chinesiche eBay. Da sind die Teile aber nur gegossen und lackiert und nicht montiert und passgenau nachgearbeitet. Sowas bekommt man für 9,00 € inkl. Porto nach Europa geliefert.
Ich bekaupte hier mal frech, dass die Pumpe besser ist als die originale von Honda. Mein Prüfer wollte dazu nichts wissen.
Im übrigen gilt: "Wer viel fragt bekommt auch viel Antwort! ... " :wink:

Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980

Verfasst: 25. Jan 2016
von Hux
Ah, das mit dem Eisensägeblatt ist auch ne super Idee! Muss eh mal wieder deinen Thread durchforsten, viellicht kann ich mir dann Tests ersparen. Hab das Kunstleder bissi knapp, bemessen bestellt. :-/

Ich bin auch überzeugt, dass die Pumpe was taugt, da es sich allerdings um ein sicherheitsrelevantes Teil handelt und es wirklich offensichtlich ist, dass es kein O-Teil ist, findet das im schlimmsten Fall auch ein Versucherungsgutachter in Minuten raus. Da zahle ich lieber 30€ oder so bei de Abnahme mehr, als mein Leben lang, sollte was wirklich schlimmes passieren.