Ernsthaft?? Naja jetz is er drin... und sofort das nächste Problem: bei so ca 4-5000 rpm hör ich manchmal aus richtung des auspuffs ein lauteres Krachen. Total unregelmäßig... woher kann das kommen?
Und die Leerlaufdrehzahl sollte so um die 1800-200 liegen oder?
MfG Dani
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 30. Okt 2014
von eggi89
1000-1200 ist der mir bekannte Wert für die Leerlaufdrehzahl. Was das laute krachen betrifft kann ich schlecht was von hier sagen. Verändert sich die Drehzahl wenn das passiert?
Gruß
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 30. Okt 2014
von zockerlein
1000 wäre glaub ich sehr wenig :D ne, bleibt gleich
MfG Dani
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 30. Okt 2014
von Alrik
Scheppert irgendwas im Sammler oder in den Töpfen wenn du dagegenhaust?
1800 ist für'n Leerlauf zu hoch. Dreh einfach so weit runter, dass sie stabil läuft und vernünftig Gas annimmt. Der reine Zahlenwert is wurscht.
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 30. Okt 2014
von zockerlein
Ne, der sammler und die töpfe sind neu...
MfG Dani
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 30. Okt 2014
von epichh
Krachen oder "Patschen"? Eventuell AirCut-Ventil......
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 30. Okt 2014
von zockerlein
Cx 500 krachen: so um 8-10 sec hört mans gut
MfG Dani
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 31. Okt 2014
von f104wart
An DEM Ding stimmt ja gar nix
...Stell erst mal Deine Vergaser richtig ein, synchronisiere sie und prüf, ob die Auspuffanlage überall richtig dicht ist. Vorher brauchst Du gar keine anderen "Fehler" zu suchen.
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 31. Okt 2014
von zockerlein
Ja, vergaser synchronisieren steht schon lang auf dem Plan, nur... ich hab dieses Teil nicht :/ was kann man denn noch mehr einstellen bis auf die 1,5 (?) Umdrehungen der Leerlaufschraube und die Leerlaufdrehzahl?
MfG Dani
Re: Des Kükens Güllepumpe!
Verfasst: 31. Okt 2014
von f104wart
Bau die Vergaser aus und leg sie vor Dich auf die Werkbank. Nimm zwei Kugeln (Ca 5 mm Durchmesser) von einem alten Kugellager und leg sie hinten auf die Drosselklappen.
Leg die Vergaser etwas schräg (ca 15 Grad), so dass die Kugeln beide unten in der Rundung zu liegen kommen.
Wenn Du jetzt das Gestänge betätigst und die Drosselklappen langsam !! öffnest, müssen die Kugeln gleichzeitig durch den Spalt fallen. Fällt die eine früher und die andere später, dann stell die Drosselklappen so ein, dass die Kugeln gleichzeitig durchfallen.
So kannst Du erst mal eine Grund-Synchronisation ohne Unterdruckmanometer durchführen.
...Zum richtigen Synchronisieren in eingebautem Zustand nimmst Du einen durchsichtigen Schlauch und befestigst ihn mit Nagelschellen U-förmig an einem Brett, das Du irgendwie senkrecht stellst oder an der Wand befestigst. In das "U-Rohr" füllst Du etwas farbige Flüssigkeit (z.B. rote Kühlflüssigkeit). Aber nicht zu voll machen! Wenn das U-Rohr zu etwa 1/4 der Gesamthöhe befüllt ist, reicht aus. Das ganze System sollte etwa 1 m hoch sein.
Nun "bastelst" Du Dir zwei Schlauchstutzen, die Du in die Ansaugstutzen schrauben kannst und verbindest die Anschlüsse mit den oberen Enden des U-Rohrs. Wenn der Motor läuft, muss die Flüssigkeitssäule auf beiden Seiten gleich hoch sein.
Dort, wo sie höher ist, öffnet die Drosselklappe zu früh bzw. da, wo sie niedriger ist, zu spät. Dieses System ist genauer als jedes Monometer.