Seite 16 von 18
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Jun 2021
von Statler
Moin Doc,
so sah die Heckfunzel aus, als ich das Motorrad gekauft habe:
$_57.jpg
Das Rücklicht ist so ein Lucas-Nachbau - ich habe da einfach die Kontur der Heckrahmenschleife (aka Loop

) reingefräst und damit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Das Ding ist jetzt waagerecht und hält außerdem noch den Heckfender.
André: Ich bin in meiner jugendlichen Einfalt davon ausgegangen, dass man die Kolbendurchmesser im Bremssattel schon addieren muss, da es ja um das Verhältnis von HBZ zur Gesamtkolbenfläche im Bremssattel geht.
Gruß,
Markus
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Jun 2021
von sven
Das meinte ich ... Maarkus, bei all den Rechnungen zu HBZ und Bremszangen
mußt du mit den beteiligten Flächen rechnen, nicht mit den Durchmessern.
In deinem Fall sieht das dann so aus:
die Yamaha hat zwei Stück D30/D27er Vierkolbenzaangen, das macht insgesamt
pi*[(30mm)² + (27mm)²] = 5118mm², betätigt von einem D14er(?) HBZ, der
also 154mm² Fläche hat. Verhältnis ist also ca. 33,2
Bei der Norton-Bremse hast du zwei D44,5er Kolben im Sattel mit insgesamt
3110mm², und mit einem D11er HBZ kommst du dann auf ein Verhältnis von
ungefähr 32,7, also sehr ähnlich.
Und weil die D14 auffällig wenig sind für die Yamaha-Zangen ist auch der D11er
HBZ eher klein für die Lockheed-Bremse.
Gruß
Sven
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 6. Jun 2021
von hellacooper
Moin Jungs,
auch wenn ich nerve...
Ihr habt natürlich Recht, dass ich für eine Berechnung die Flächen berechnen muss. Aber fürs grobe Ins-Verhältnis-setzen brauche ich das nicht unbedingt. Kreisfläche ist r-Quadrat mal Pi. Somit steht der Radius in der zweiten Potenz, aber sowohl über als auch unter dem Bruchstrich, das Pi ist eine Konstante und kürzt sich weg.
Meine Betrachtung war natürlich extrem vereinfacht, denn ich habe die durchschnittlichen Durchmesser
eines Kolbens
eines Sattels miteinander verglichen und ins Verhältnis zum HBZ gesetzt. Bei Brembo/Yamaha wäre das dann pro Sattel *4, bei zwei Sätteln *8. Aber das gilt dann für beide Systeme.
Und hier liegt zugegebenermaßen mein Fehler: ich habe nicht beachtet, dass die Norton nur einen Sattel hat, den der HBZ bedienen muss.

Somit komme ich auch für alle Systeme auf ein Verhältnis von ca. 32-33 zu 1.
Gruß und sorry für die Unruhe
André
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 13. Okt 2022
von Statler
Tja.
Ich hab's ja an anderer Stelle schon mal beiläufig erwähnt: Das bisher schönste Motorrad meiner Krattisten-Laufbahn macht seit ein paar Monaten einem anderen Menschen sehr viel Freude. Die Diskussionen, ob, warum und überhaupt man so ein Fahrzeug verkauft, bringen ja letztendlich nix, deswegen lassen wir das.
Fakt ist: Sie war am Ende ganz genau so, wie ich mir einen klassischen Kaffeeröster immer vorgestellt habe. Nicht nur optisch - das Ding funktionierte wunderbar und hatte ausreichend Dampf, um damit richtig Alarm zu machen. Nicht alle Dinge im Leben lassen sich immer behalten - die Erinnerungen allerdings nimmt dir keiner mehr weg. Von daher alles schön.
Also noch einmal die Hacken zusammengenommen und salutiert:
tschuess.jpg
Aber es ist wie im richtigen Leben - Kapitel zu Ende, Geschichte geht trotzdem weiter.

Dazu an anderer Stelle mehr.
Habe die Ehre,
Markus
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 13. Okt 2022
von balthasar
Statler hat geschrieben: 13. Okt 2022
Nicht alle Dinge im Leben lassen sich immer behalten - die Erinnerungen allerdings nimmt dir keiner mehr weg. Von daher alles schön.
Aber es ist wie im richtigen Leben - Kapitel zu Ende, Geschichte geht trotzdem weiter.

Dazu an anderer Stelle mehr.
Habe die Ehre,
Markus
So habe ich es auch immer gehalten (u.a. mangels einer grossen Scheune und allzeit situationsgerechter Liquidität

) und bin mir auch nicht deswegen gram. In der Rückschau fahren sie immer mit, die SS50, CB250, 450 Desmo, 450Scr, 750 Sport rund, Gilera500 Bialbero, Gs1100, Guzzi 1000 mit und o. Beiwagen, NF Civile, KTM Gs600Gespann, G650X, KTM Gs600 Sumo.....manche für 12 und manche für 2 Jahre.
Masochistischerweise habe ich zu oft Leichen wiederbelebt
Die Commando oben ist von den Proportionen her wirklich erste Sahne!

Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 13. Okt 2022
von hellacooper
Eins der schönsten Mopeds EVER!
(Nach Guzzi natürlich…

)
Gruß
André
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 8. Mär 2025
von Statler
Wegen 100 ccm mehr braucht man keinen neuen Beitrag eröffnen. Man ist ja heutzutage nachhaltig unterwegs.
Heute konnte ich endlich bei meinen im Herbst zugewanderten Neuzugang mal die Schieber aufziehen. Da man als Motorradfahrer verpflichtet ist, zum guten Ton beizutragen, bin ich heute mit gutem Beispiel vorangeschritten - der beste Ton ist ja immer noch der Norton.
IMG_8503.jpeg
IMG_8504.jpeg
Geht wie Schmidts Katze und lärmt wie Armageddon. Ich freu mich.
Gruß,
Markus
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 8. Mär 2025
von grumbern
Nach wie vor eines der schönsten Motorräder!
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 8. Mär 2025
von Mopedjupp
Ja ist ein schönes Moped, mein Holländischer Freund hat genau so eine im Laden stehen.
Die verkäuft er aber nicht, und das ist auch gut so!
Viel Spaß mit der Engländerin!
Gruß Reinhold
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Verfasst: 9. Mär 2025
von Bambi
Hallo Markus,
ich kann dem Andreas nur beipflichten - gerade mit Deinen dezenten Modifikationen!
Schöne Grüße, Bambi ... würde aber letztlich doch die Norton P 11 vorziehen ...