Seite 16 von 48

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 3. Mär 2019
von sven1
Moin,
ich habe von meiner GS noch ein paar Spiegel liegen.
Wenn du magst gucke ich mal wegen der Abmessungen und ob man das Spiegelgehäuse abbauen kann. Die Halter sind Schrott (Rost)
Grüße
Sven

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 3. Mär 2019
von saarspeedy
Hallo Sven,
Danke für das Angebot, aber das Spiegelgehäuse kann man nicht von der Haltestange trennen.

Ich hab gerade das kaputte Glas rausgenommen. Durchmesser ist 115 mm. Ich schaue mal, ob ich noch einen Spiegel mit dem Durchmesser irgendwo rumliegen hab.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 3. Mär 2019
von Wigbold
Eine der Möglichkeiten:

https://www.ebay.de/itm/Spiegelglas-Ers ... ctupt=true

Und dann einkleben.

Vorschlagenderweise, Wigbold

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 4. Mär 2019
von Bohne
saarspeedy hat geschrieben: 2. Mär 2019 Hat jemand eine Idee, wie ich den retten kann (Glas tauschen), oder wo ich die Teile noch kriege?

Moin Moin
also ich hätte noch ein paar spiegel liegen die ich nicht mehr bräuchte. sind Originale Honda CB spiegel in Chrom.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von saarspeedy
Hab die Tage mal weiter am Hilfsrahmen für die hinteren Blinker und den Nummernschildhalter gebaut. Aus Alurohr ist das Teil leicht, rostet nicht und was die Hauptsache ist: ich kann mal wieder Alu WIG Schweißen üben :grin:
Anstatt den Hilfsrahmen (manche würden Neudeutsch "Loop" zu dem Ding sagen, auch wenn´s eckig ist) an den Hauptrahmen anzubraten, will ich mit dem Teil flexibel sein. Abschrauben und das Moped ohne Blinker und Kuchenblech nackig da stehen zu haben :cool:
Der Halter für das Nummernschild wird auch aus Alurohr gebaut und an die eingeschweißten Eckwinkel angeschraubt.
IMG_3031.JPG
IMG_3035.JPG
Morgen kümmere ich mich mal wieder um die zurückverlegten Fußrasten. Hat von euch keiner ne selbstgebaute Lösung für die kleine Twin parat???

PS: Ja! Ich habe die maximale Einfederung berücksichtigt!

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Mär 2019
von sven1
Sauber verarbeitet mir persönliche gefällt das sichtbare Rohr unter der Bank nicht so gut da wäre mir eine "unsichbara" Lösung lieber.
Grüße
Sven

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Mär 2019
von schrauberdad
hallo, eventuell inspiriert dich eine der Lösungen... das erste ist mein "FreeStyler" das zweite der CB250 GTF-Renner und das dritte der CB400 GTF-Renner

gruß Didi

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Mär 2019
von saarspeedy
Hallo Didi,
das sieht mal gut aus!
Wie viel Versatz hast du bei der Bremsbetätigungsstange? Was hat dein TÜVler zu dem Versatz gesagt?

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 9. Mär 2019
von schrauberdad
...der Versatz ist so gewählt, das genug Platz zum Stoßdämpfer ist. Den TÜV interessiert nur das sie bremst... und das tut sie. Finde es sogar besser als orginal, da der Versatz zu nen leichten Federn führt und dadurch die Blockierneigung geringer ist.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 16. Mär 2019
von saarspeedy
Mein damaliger Professor Dr. Demuth hatte uns schon immer eingepläut :hammer: :
"Erstes physikalisches Gesetz :law: : Da wo schon ein Körper ist, kann kein zweiter sein."

Nachdem ich jetzt nochmal mit neuen Reifen (BT45) geprüft habe, ob beim Einfedern auf Block genug Freiraum zwischen Höcker/Blinker-Hilfsrahmen und Reifen ist, wurde mir mal wieder klar, daß der Gute Recht hatte. Reifen und Metall streiten sich um den Platz.

Die Original Federbeine haben eine minimale Länge (Augenabstand voll eingefahren) von 260 mm. Mit ca. 275 mm käme ich bei der vorgesehenen Position von Höcker und Hilfsrahmen gerade so hin, daß sich Gummi und Metall nicht in die Quere kommen. 15 mm weniger Hub würde bedeuten, daß ich den Anschlagpuffer auffüttern müsste. Da spielt mein TÜVler nicht mit, obwohl das Moped ja ohne Sozius bewegt wird und damit ein Durchschlagen unwahrscheinlich ist.
Eine Anfrage nach Dämpfern mit kürzerem Hub bei Hagon/Wilbers brachte mich auch nicht weiter. Die würden das auch mit dickerem Anschlag realisieren, aber dann ohne ABE für die Honda.

Jetzt hab ich mir mal wieder angeschaut, wie das Ganze aussehen würde, wenn ich um Platz zu schaffen, die Sitzbank etwas anheben würde und die Unterkanten von Sitzbank und Tank auf eine Linie bringe. Das sieht in der Seitenansicht wohl harmonischer aus, bringt den Höcker aber wieder so hoch, daß ein ziemlich großes Loch zwischen Reifen und Höcker entsteht, wenn das Moped nicht belastet ist. Außerdem hat mir der leichte Versatz der Sitzbank/Tank-Linie ganz gut gefallen - das bringt etwas Spannung in die Linie.

Was denkt ihr? Welche Lösung würdet ihr vorschlagen?

Darauf vertrauen, daß bei Einzelbetrieb Reifen und Metall weit genug voneinander Abstand halten und die Sitzbank auf der ursprünglichen tieferen Position lassen?
IMG_3043.JPG
Oder
Sitzbank anheben und das Loch zwischen Reifen und Sitzbank ignorieren?
IMG_3042.JPG