Seite 17 von 26

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 10. Apr 2018
von brummbaehr
Auf den Gleitbuchsen sollte eigentlich noch ne schicht Teflon drauf sein. Falls nicht (so sieht das für mich aus) sind neue fällig.

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 10. Apr 2018
von ed881
Gut zu wissen...ein wenig ist noch drauf aber an manchen Stellen gar nichts mehr. Die werde ich dann auch gleich ersetzen.

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 10. Apr 2018
von BerndM
Hallo Eduard,
Die Macken liegen bei ca. 19 cm bei aufgebockter CX C im Bereich des Simmering, dürfte bei der CX ähnlich sein.
Sind beim Fahren also nur beim extremen Ausfedern relevant. Wenn die Macken nicht nach aussen stehen nicht schön, aber
höchstwahrscheinlich nicht mit Ölverlust verbunden.
Unter Vorbehalt, bei Bedarf, das ich noch auf Geradheit prüfen muss stehen drei verwendbare Standrohre in der Ecke bei mir rum.
Das mit Abziehen der Kanten vom Ventildeckel habe ich aus dem Bild rechts unten aus dem Beitrag mit der Bilderserie formuliert.
Der Kantenbereich links unten ist ziemlich unsauber.

P.S. Die neueren Gabelbeine dürften ein geringeres Losbrechverhalten aufweisen, da die Kontaktfläche zwischen Tauch-und
Standrohr doch deutlich geringer ist.

Gruß
Bernd

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 13. Apr 2018
von ed881
Ich habe heute mal die Gewinde nachgeschnitten. Leider hab ich dabei bei einem Loch den flachen [falschen] Gwindebohrer genommen. Ich habe an der linken Seite in das Loch für die Schraube der Fussraste M10 Standardsteigung angefangen reinzuschneiden und dann gemerkt, dass da was nicht stimmt. Dort wird eine andere Steigung verwendet. Meint ihr ich kann das noch retten in dem in von der anderen Seite wieder mit dem richtigen Schneider durchgehe?

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 13. Apr 2018
von BerndM
Hallo Eduard,
Du hast M 10 Regelgewinde geschnitten. Das Gewinde ist aber M 10 * 1,25 Feingewinde. Du solltest es einfach versuchen mit dem
richtigen Gewindebohrer zu " reparieren ", also nachschneiden. Da sollte immer noch ausreichend Gewindekontakt übrig sein.
Die Hülse ist schon sehr lang. Kontermutter geht links nicht, da diese mit dem Schwingenrohr kollidieren würde.

Gruß
Bernd

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 13. Apr 2018
von ed881
Okay das versuche ich. Muss mir allerdings erst so einen Gewindeschneider besorgen. Danke!

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 13. Apr 2018
von ed881
Hat funktioniert!

Bild

Bild

Meint ihr ich kann die Lagerschalen für den Lenkkopf mit einer entsprechend großen Nuss oder so eintreiben? Oder wie macht ihr das?

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 13. Apr 2018
von BerndM
Hallo Eduard,
Ich bin kein Freund von Gewalt. Passende Nuss ddie genau auf den schmalen Rand der Lagerschalen passt dürfte schwierig zu finden
sein. Ich habe die Lagerschalen mit Stück einer Gewindestange U-Scheiben und Muttern eingezogen. Die obere Lagerschale eines
Kegelrollenlagers steht über den Sitz im Rahmenrohr. Unten durchgebohrter Flachstahl oder passende U-Scheibe in Lagersitz,
oben reicht durchbohrter Flachstahl oder wieder dicke U-Scheibe. Und Einziehen mit Schraubenschlüssel.
Unten verschwindet die äussere Lagerschale im Sitz. Für den passenden Durchmesser einfach die alten Lagerschale am Aussendurch-
messer abschleifen so das sie keine Presspassung hat. Diese alte Lagerschale zum Einziehen mit kleinem Durchmesser nach unten
verwenden und auch wieder eine U-Scheibe zur Durchmesserüberbrückung zwischen Mutter und Lagerschale legen. Oben wieder die
grosse Scheibe oder Flachstahl. Und Einziehen. Eventuell musst Du bei schiefem Einziehen zu Anfang ein wenig mit Holz und leichten Hammerschlägen korrigieren.

Gruß
Bernd

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 13. Apr 2018
von grumbern
Genau so mache ich das auch. Allerdings habe ich mir extra passende "Scheiben" gedreht, was man aber natürlich nicht zwingend muss:

Bild

Re: Honda» Eddys CX500

Verfasst: 20. Apr 2018
von ed881
Guten Abend zusammen,

habe die Tage jetzt das Lenkkopflager und Schwingenlager (fehlt nur noch die Schale in der Schwinge selbst) montiert. Aber der Reihe nach:

Zuerst musste ich noch die Lagerschalen der alten Lager für das Schwingenlager entfernen, was gar nicht so einfach war. Eine Schale sitzt in dem Topf, der in den Rahmen reingepresst ist und die andere Schale in der Schwinge selbst

11265 9519

Das zweite Bild ist schon einige Wochen wenn nicht Monate alt, als ich die Schwinge entlackt habe. Um die Schalen rauszubekommen habe ich wie hier von Ralf beschrieben Unterlegscheibe, Mutter und Schraube verwendet, war allerdings nicht ganz so einfach, da sich die Schweißpunkte als gelöst hatten. Bei dem Topf ging das eigentlich recht gut, bei der Schwinge selbst hat die Staubplatte natürlich nicht gereicht um gegenzuhalten:

11266

Nicht schlimm, habe die Neue hier schon liegen...so sieht das dann rausgezogen aus:

11267

Weiter gehts mit dem Einziehen der Lenkkopflager. Lagerschalen habe ich ins Eisfach gelegt und den Rahmen auf dem Balkon in die Sonne damit dieser schön warm wird. Die Schalen hab ich dann, wie von Bernd vorgeschlagen, mit folgendem "Spezialwerkzeug" reingezogen:

11269

Die obere Schale steht über den Rahmen, hier kann man also eine größere Scheibe verwenden. Bei der unteren Schale wird es schon etwas schwieriger, die Lagerschale hat einen Außendurchmesser von ziemlich genau 50mm, im Baumarkt habe ich glücklicherweise eine Unterlegscheibe mit 49,5mm gefunden :grinsen1:

11270

Passt!

Bisschen Flutschmittel drauf:

11271

Und langsam reinziehen...

Ansicht obere Lagerschale:

11272

Ansicht untere Lagerschale:

11273

Hat echt super funktioniert muss ich sagen. Ergebnis:

11274 11275

Danach habe ich auch gleich die Lagerschale vom Schwingenlager in den Topf reingezogen. Hier hatte ich zum Glück auch eine passende Unterlegscheibe da:

11276

Und dann später (nach Abkühlung des kompletten Topfes) gleich in den Rahmen rein:

11277

Morgen kommt die letzte Lagerschale in die Schwinge rein und dann wird zusammengesteckt.

Habe jetzt auch noch Fragen bevor es weitergeht:

1) Sollte man alle Schrauben oder nur einige oder gar keine mit Schraubensicherung versehen? Ich habe hier Loctite 243 stehen...
2) Ich will meinen Tank und Seitenteile lackieren lassen. Ich wollte eigentlich auch andere Embleme verwenden, die aufgeklebt werden, daher wollte ich den Tank spachteln lassen. Habe einen Lackierer gefragt er will für Spachteln der Stellen wo die alten Embleme saßen und Lackieren in Uniton ohne Metallic oder sonstigem Zeug 200€ haben. Ist das normal oder zu teuer?

PS: Falls es jemand interessiert:
Schwingenlager gibt es hier (Tipp von Bernd): https://www.kugellager-express.de/kegel ... 5x11-75-mm
Wellendichtringe hier (Artikel 7674, Tipp von Ralf): https://www.lelebeck.de/7011.htm