Auweia. Der Grüne Lack ist es eher nicht sondern eine Schicht darunter die sich angelöst hat.
GFK am besten nie mit Abbeizer ran. Wenn da was ins Gewebe kommt hat man u.U. Reste drin. Das Abwaschen mit Verdünnung verteilt das evtl. noch. Auf Blech kein Problem. Zu Dosen sag ich mal besser nix. Man sieht das Material nicht. Ob der Härter noch gut ist usw. Füller aus der Dose als Dickschicht zu bezeichnen ist schon gewagt. :-) Mit dem Mischen könntest Recht haben, aber aus unterschiedlichen Gründen. In der Dose siehst Du sofort wenn ein Härter kaputt ist. Der wird trüb und geliert. Ich hoffe das der Füller auch ein 2K Material war. Sonst ist er der Übeltäter. Dieses Quellbild kommt immer wenn Lösemittel eine untere Schicht anlösen weil diese entweder noch auf die Lösemittel reagieren oder nicht richtig durchgetrocknet sind.
Schau mal: Seite 36
https://www.spieshecker.com/content/dam ... s_D_ES.pdf
Bei einem GFK kann es natürlich eher sein das er undicht ist wegen Rissen im Gewebe.
Ich würde Dir folgendes empfehlen. Innen mit E10 geeigneter Tankbeschichtung beschichten.
Aussen das Zeug trocken runter schleifen ohne das Gewebe zu beschädigen. Gut mit Silikonentferner säubern. Gut abtrocknen lassen. Zur Sicherheit. eine Lage Epoxidharz Deckharz aufbringen. Gut durchtrocknen lassen. Eben schleifen (z.B. P180) und dann eine 2K Epoxygrundierung oder Epoxidharzfüller aufbringen.
Durchtrocknen, anschleifen (z.B. P600 bei Grundierung) oder (P800 bei Füller).
Nimmst eine Epoxygrundierung dann solltest noch einen 2 K Füller aufbringen. Den mit P800 schleifen.
Dann den Lack.
Epoxymaterialen mit spezieller Verdünnung verdünnen, nicht mit Nitro. Es dient dazu quellbare Untergründe zu isolieren. Die Deckschicht sollte evtl. feine Risse schließen.
Wenn Du den Lack ziemlich runter hast nebel etwas schwarzen Mattlack drüber und schleife feiner nach.
Dann siehst Du feine Risse oder Löcher besser bei dem ganzen Staub weil sich der Nebel in Vertiefungen absetzt. (Kontrollschwarz).
Das Problem der Spaydosen ist das die von vielen Lieferanten mit Abfüllanlagen befüllt werden. Vor allem der Härter wird schneller schlecht weil er z.B. auf Luftfeuchtigkeit, hohe Wärme empfindlich reagiert. Geht beim Lack oder Füller meist erheblich länger. Solange alles frisch ist, ist es ok. Aber man sieht es wegen dem geschlossenen Behälter eben nicht. Weiterer Punkt könnte auch falscher Härter sein. Das Material hat mehr Lösemittel damit es wegen dem geringeren Druck noch durch die Düse geht.
Bei dem Preis der Dosen lohnt es sich kaum solche zu benutzen wenn man öfters etwas macht. Kleine Kompressoren sind günstig und halbwegs funktionierende Spritzpistolen kosten nicht viel. Materialen bekommt man auch in kleineren Mengen. Gerade beim Härter sollte man eher zu kleineren Gebinden tendieren falls man nicht alles aufbraucht. Am besten kühl und trocken lagern. Dosen verkleben gerne und beim nächsten öffnen muss man den Deckel verbiegen. Dagegen hilft eine Lage Frischhaltefolie zwischen Deckel und Dose.
Hoffe habe nix vergessen.
Good Lack.