Seite 19 von 20

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 11. Mär 2019
von 1kickonly
Hallo, Freunde!

@ Greg: nein, wird nicht nötig sein, es ist der Deckel, der geschweisst werden muss.. :wink:
@ all: Ja, danke, ich werd mir den Alu - Tank kaufen (hatte ich eh vor) der schöne Lacksatz wird nicht im Gelände zerstört werden. Noch kann ich das einigermaßen regeln und dann bleibt er kühl und trocken gelagert. (falls ich sie mal verkaufen möchte) :zunge:

Die Hitzeschutzkaschierung werd ich mir halt selber machen, und die kleinen Seitendeckel (die im Zuge der Alutank-Geschichte verbaut werden) sind eh nicht lackiert, also soweit kein Problem.

Was ist passiert? (um den Motordeckel zu zerstören) ganz einfach: Herrrr Alex ist anscheinend zu blöd, um ein Hinterrad ordentlich festzuziehen, deswegen hat sich der (Exzenter) Kettenspanner unter Vollast am Anlaufpunkt vorbeigeschoben und die Kette (die dann natürlich alles Spiel der Welt hatte) hat mir über den Haltedom den Zündung - und Kupplungsbetätigungs - Deckels geschreddert. Bitte sehr:
IMG_6070.jpg
IMG_6080.jpg
IMG_6078.jpg
Die gute Nachricht: der Gewindeanguss am Block hat noch 12mm Gewinde in der Tiefe übrig, das wird dann schon halten, brauch nur eine längere Schraube.
Den Deckel wird man natürlich schweissen müssen (oder einen gebrauchten auftreiben) oder beides.
Übern Winter werden wir dann den Anguß schweissen und bohren, ich möchte jetzt aber nicht den Motor rausnehmen (die Saison fängt ja grade erst an)

GLG
Alex

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 11. Mär 2019
von mrairbrush
Etwas Orangenhaut ist bei den heutigen HS Lacken unvermeidbar. Bei Autos ist das völlig normal wenn auch nicht sonderlich schön.
Warum hast das Logo nicht gleich mit einlackiert? Oder suchst Du ein Blechschild zum aufkleben? Kann man auch einfach selber herstellen.

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 11. Mär 2019
von mrairbrush
Bist Du sicher das diese Bläschen am Tank von innen kommen? Ist direkt an diesem Schriftzug.
Falls ja könnte die evtl. eine dicke Innenbeschichtung mit einem Vinylestherharz helfen. Diese wird bei GFK Tanks an Ultraleichtflugzeugen eingesetzt um das GFK vor dem zugesetzten Alkohol im Sprit zu schützen. Epoxyharze sind da etwas empfindlicher weshalb sich ältere Tankbeschichtungen auch gerne mal auflösten.

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 11. Mär 2019
von 1kickonly
mrairbrush hat geschrieben: 11. Mär 2019 Bist Du sicher das diese Bläschen am Tank von innen kommen? Ist direkt an diesem Schriftzug.
Falls ja könnte die evtl. eine dicke Innenbeschichtung mit einem Vinylestherharz helfen. Diese wird bei GFK Tanks an Ultraleichtflugzeugen eingesetzt um das GFK vor dem zugesetzten Alkohol im Sprit zu schützen. Epoxyharze sind da etwas empfindlicher weshalb sich ältere Tankbeschichtungen auch gerne mal auflösten.
Danke für die Info! Nein, ich bin mir nicht ganz sicher
Könnte auch eine verspätete Reaktion vom Klarlack sein...(die Logos sind natürlich einlackiert) es gibt aber auch an anderen Stellen kleinere Bläschen (ca. 4 Wochen nach dem lackieren) kann gut sein, das es garnix mit innen zu tun hat, ich weiß es ganz einfach nicht... ;))

Lg
Alex

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 11. Mär 2019
von mrairbrush
Wurde der Tank vorher gesandstrahlt? Habe da einen Verdacht. Auf jeden Fall ist es durch eine Lösemittelunterwanderung. Ob vom Benzin (von innen) oder Aussen ist die Frage. Auf jeden Fall sollte man das ganz vorsichtig öffnen um zu sehen welche Schicht es ist. Wie war der Lackaufbau?
Bei Tankbeschichtungen hat man nun auch etliche Epoxysysteme modifiziert damit sie auch dem E10 (10%Alk) standhalten. Immer besser fragen und eine Übersicht der Beständigkeit verlangen. Gute Harzlieferanten haben sowas.

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 11. Mär 2019
von grumbern
Oh fuck Alex! Das ist ja mal dermaßen ärgerlich! Wäre es wenigstens im Gelände passiert... :steinigung:

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 11. Mär 2019
von Bambi
:wow: :cry:
Tröstende Grüße, Bambi

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 12. Mär 2019
von 1kickonly
grumbern hat geschrieben: 11. Mär 2019 Oh fuck Alex! Das ist ja mal dermaßen ärgerlich! Wäre es wenigstens im Gelände passiert... :steinigung:
Hey, Andreas! Naa, ist eh im Gelände passiert, sie ist ja noch gar nicht angemeldet... ich hab dieses Woende 5 Liter Sprit verbraten (und verpritschelt) aber alles im Wald, auf Forstwegen und trailisierend auf meinem „privat“trainingsplatz...;)) (muss ja üben) Das ist so ein Holzbringungsplatz, ca. 1km bergauf über eine Forststrasse erreichbar. Dort gibts eine „Runde“, Baumstämme, Böschungen, usw. Dort darf ich fahren , der Eigentümer ist nämlich der Ex-Besitzer der Ossa....;)) (und Bürgermeister)
Privilgierte Grüße
Alex

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 12. Mär 2019
von 1kickonly
mrairbrush hat geschrieben: 11. Mär 2019 Wurde der Tank vorher gesandstrahlt?
Nein, ist ja gfk. Die ganze Geschichte ist ein paar Seite vorher beschrieben, teilweise abgebeizt, das meiste geschliffen, gfk-Spachtel, dickschicht-Füller, usw. leider aber unproffessionell und alles aus der Dose. Auch die 2 Schichten 2k-Lack sowie der 2k-Klarlack. Ich hab den grünen 2k-Lack in Verdacht, ist möglicherweise schlecht abgemischt (zuwenig-zuviel Härter)
Nächstes mal kauf ich die Spraymax - Dosen...
Lg
Alex

Re: Ossa» TR77 Neuaufbau

Verfasst: 12. Mär 2019
von mrairbrush
Auweia. Der Grüne Lack ist es eher nicht sondern eine Schicht darunter die sich angelöst hat.
GFK am besten nie mit Abbeizer ran. Wenn da was ins Gewebe kommt hat man u.U. Reste drin. Das Abwaschen mit Verdünnung verteilt das evtl. noch. Auf Blech kein Problem. Zu Dosen sag ich mal besser nix. Man sieht das Material nicht. Ob der Härter noch gut ist usw. Füller aus der Dose als Dickschicht zu bezeichnen ist schon gewagt. :-) Mit dem Mischen könntest Recht haben, aber aus unterschiedlichen Gründen. In der Dose siehst Du sofort wenn ein Härter kaputt ist. Der wird trüb und geliert. Ich hoffe das der Füller auch ein 2K Material war. Sonst ist er der Übeltäter. Dieses Quellbild kommt immer wenn Lösemittel eine untere Schicht anlösen weil diese entweder noch auf die Lösemittel reagieren oder nicht richtig durchgetrocknet sind.
Schau mal: Seite 36
https://www.spieshecker.com/content/dam ... s_D_ES.pdf

Bei einem GFK kann es natürlich eher sein das er undicht ist wegen Rissen im Gewebe.
Ich würde Dir folgendes empfehlen. Innen mit E10 geeigneter Tankbeschichtung beschichten.
Aussen das Zeug trocken runter schleifen ohne das Gewebe zu beschädigen. Gut mit Silikonentferner säubern. Gut abtrocknen lassen. Zur Sicherheit. eine Lage Epoxidharz Deckharz aufbringen. Gut durchtrocknen lassen. Eben schleifen (z.B. P180) und dann eine 2K Epoxygrundierung oder Epoxidharzfüller aufbringen.
Durchtrocknen, anschleifen (z.B. P600 bei Grundierung) oder (P800 bei Füller).
Nimmst eine Epoxygrundierung dann solltest noch einen 2 K Füller aufbringen. Den mit P800 schleifen.
Dann den Lack.

Epoxymaterialen mit spezieller Verdünnung verdünnen, nicht mit Nitro. Es dient dazu quellbare Untergründe zu isolieren. Die Deckschicht sollte evtl. feine Risse schließen.
Wenn Du den Lack ziemlich runter hast nebel etwas schwarzen Mattlack drüber und schleife feiner nach.
Dann siehst Du feine Risse oder Löcher besser bei dem ganzen Staub weil sich der Nebel in Vertiefungen absetzt. (Kontrollschwarz).

Das Problem der Spaydosen ist das die von vielen Lieferanten mit Abfüllanlagen befüllt werden. Vor allem der Härter wird schneller schlecht weil er z.B. auf Luftfeuchtigkeit, hohe Wärme empfindlich reagiert. Geht beim Lack oder Füller meist erheblich länger. Solange alles frisch ist, ist es ok. Aber man sieht es wegen dem geschlossenen Behälter eben nicht. Weiterer Punkt könnte auch falscher Härter sein. Das Material hat mehr Lösemittel damit es wegen dem geringeren Druck noch durch die Düse geht.
Bei dem Preis der Dosen lohnt es sich kaum solche zu benutzen wenn man öfters etwas macht. Kleine Kompressoren sind günstig und halbwegs funktionierende Spritzpistolen kosten nicht viel. Materialen bekommt man auch in kleineren Mengen. Gerade beim Härter sollte man eher zu kleineren Gebinden tendieren falls man nicht alles aufbraucht. Am besten kühl und trocken lagern. Dosen verkleben gerne und beim nächsten öffnen muss man den Deckel verbiegen. Dagegen hilft eine Lage Frischhaltefolie zwischen Deckel und Dose.

Hoffe habe nix vergessen.
Good Lack.