Seite 20 von 26
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 19. Dez 2019
von pitschi67
Ich habe wohl etwas zu viel Spannung in die Schaltung gejagt.
Habe ganz kurz ca. 15Volt fließen lassen und nu ist keine Spannung mehr an VIN am Arduino.
Der Arduino selber funktioniert an USB noch.
Ist wohl auf der Platine was durchgebrannt. Sehe aber nix.
Am Moped kann das schon hin und wieder passieren das kurzzeitig ne höhere Spannung anliegt.
@ Werner, geh gar nicht auf die Äußerungen ein...ist doch egal was der denkt. Soll einfach was anderes lesen

Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 19. Dez 2019
von brummbaehr
Hmm... nun bin ich etwas erschrocken
Ich dachte bisher, das der Spannungsregler auf dem Nano bis 20V kann. Keine Ahnung wo ich das gelesen habe.
Auf meinen Nanos ist der Spannungsregler AMS1117 verbaut. Laut Datenblatt kann der nur bis 15V.
Nun, da sollten wir an der Schaltung etwas ändern.
Anstellle des Widerstands R19 eine 14V Zenerdiode und in Reihe zu der Diode D1 einen Vorwiderstand.
Ich werde das bei mir mal ändern und dann berichten.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 19. Dez 2019
von pitschi67
Der Arduino läuft ja auch noch, scheinbar hat was an der Schaltung die Spannung nicht verzragen.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 19. Dez 2019
von Mopedschrauber
Hatte im Vorfeld auch mal in diversen Foren gelesen, da wurde immer gewarnt, den Arduino direkt an die Bordversorgung zu hängen. Sollen ja bis zu 20V Anliegen können.
Hatte mir überlegt sowas vor die 5V Versorgung zu hängen:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 1784653036
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 19. Dez 2019
von Andy241
pitschi67 hat geschrieben: 18. Dez 2019
Hallo Jochen,
hab den Sketch getestet und jetzt ist es super.
Habe noch die Longkeypresstime von 250 auf 350 gesetzt und jetzt ist es perfekt.
Die Batteryvoltage habe ich mal auf 12,5 gesetzt. Jetzt geht das Lich automatisch an aber auch schon bei 11Volt.
Ich glaube da passt etwas noch nicht.
Könnte man das Licht auch evtl. bei Zündung aus noch eine Zeit an lassen und es schaltet sich dann selbstständig aus? (Coming Home)
Hab mal schnell geschaut, weil mich die coming Home Funktion interessiert.
Einfach ein zusätzliches Relais:
https://www.mrs-electronic.de/produkte/ ... ellbar-12v
Sorry für off topic
Gruß Andy
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 19. Dez 2019
von brummbaehr
So ein
Step Down ist an sich eine gute Idee. (Bei Aliexpress deutlich günstiger, aber dauert halt)
Hier in noch kleiner
Ich habe die D1 mal durch einen 100 Ohm Widerstand ersetzt und als R19 zwei 6V8 Zenerdioden eingelötet (2 x 6,8V = 13,6V).
20V Eingangsspannung waren dann kein Problem. Aber Widerstand und Z-Dioden werden recht heiß, ist also nix für Dauerbetrieb.
Dauerhaft 20V wird es sicherlich nicht geben, sollte also funktionieren. Verpolungsschutz ist ohne D1 natürlich nicht mehr gegeben.
Allerdings muss man dann den R17 unter dem Arduino umlöten, damit die Spannungsmessung noch funktioniert.
Das eine Ende vom R17 muss vor dem Widerstand angelötet werden.
Wenn der Arduino schon eingelötet ist, wird es schwierig. Wenn gesockelt, kein Problem.
@Dirk
Kontrolliere mal ob D1 noch durchlässig ist.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 21. Dez 2019
von tilo14
Hallo! Ich hätte immer noch Interesse an einer Leiterplatte (oder mehr?), wo und wie kann ich die bestellen?
Gruß Tilo
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 21. Dez 2019
von brummbaehr
Du könntest mir eine PN senden.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 26. Dez 2019
von NyFAZ
Mein präferierter TLE42754 kommt auf der Platine nicht zum Einsatz?
Allen noch ein frohes Fest.
LG Roland
Re: Tastersteuerung Anfrage
Verfasst: 26. Dez 2019
von Bucki
Warum überhaupt ein Linearregler bei der Spannungsdifferenz? Ob LDO oder normal macht dann doch keinen Unterschied mehr, muss ja dennoch 7-9V verbraten um auf 5V zu gelangen... Würde für so etwas immer nen DC/DC verwenden. Außer es werden vielleicht nur 10-100mA gezogen. 1W Verlustleistung bekommt man noch davon.
Grüße,
Bucki