forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
chris123
Beiträge: 127
Registriert: 4. Mai 2013
Motorrad:: Honda Dax
XS400 2A2
Wohnort: 38275

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von chris123 »

Shit, heute festgestellt, dass es mehrere undichte Stellen zu geben scheint. :cry::cry::cry:
Bevor die nicht dicht sind brauche ich nichts zu isolieren.

Ist das Profil von den Eternitplatten genormt? Ein paar Platten tauschen wäre wohl das einfachste.

Das wirft mich um einiges zurück :mad:

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13872
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von Bambi »

Hallo Chris,
dafür gibt es auch eine Bitumen-ähnliche Masse zum Aufstreichen und Abdichten. Einer meiner Freunde ist Zimmermann und hilft mir bei meinem Dach, den kann ich mal fragen. Weil ich nach der Kaminsanierung auch wieder abdichten muß ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von Ratz »

chris123 hat geschrieben:Ist das Profil von den Eternitplatten genormt?
Von Ethernit gibt es verschiedene Profile, die sind aber seit eh und je gleich. Das am meisten verbreiteste Profil ist das Profil 5! Genaue Angaben findest du hier:
http://www.eternit.de/produkte/dach/wellplatten

Profilfüller findest du z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Eternit-177-51-P ... 1340348078

Und noch zu guterletzt - wenn das alte Platten sind (vor 1990 und so schauen sie auch aus), sind diese Platten aspesthaltig. Durch Alterung und Abreibung tritt bei diesen Platten Aspest aus und das kann gesundheitsschädlich sein. Deshalb habe ich meine Dächer entsorgt und durch neue Platten ersetzt. Die Entsorgung dieser Platten ist umständlich und teuer. Bin kein Miesepeter, will dir das aber nicht vorenthalten. Infos findest du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Faserzement
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

chris123
Beiträge: 127
Registriert: 4. Mai 2013
Motorrad:: Honda Dax
XS400 2A2
Wohnort: 38275

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von chris123 »

So, einige hundert Liter Wasser später, kann ich nun sagen, dass das Dach nur am Übergang von der Wand zum Ethernit undicht ist und das Wasser dort innen an der Wand runter läuft.

Aktuell sind an dieser Stelle nur ein paar zusammengeflickte Bleche angebracht (siehe Foto), hat hier jemand eine Idee was man besser verwenden könnte? Oder wären hier auch die erwähnten Profilfüller angebracht? Falls ja, wie kann ich sicher sein ob es tatsächlich Ethernit Nr. 5 ist?

Die zweite undichte Stelle ist dort wo 2 Platten aufeinander stoßen. Hier ist sehr viel Moos, was das Wasser zurückfließen lässt. Hier werde ich das empfohlene flüssige Teer verwenden.

Danke und Gruß
Chris
IMG_20150905_110306.jpg
IMG_20150905_110301.jpg
IMG_20150904_180040.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von Ratz »

Aktuell sind an dieser Stelle nur ein paar zusammengeflickte Bleche angebracht (siehe Foto), hat hier jemand eine Idee was man besser verwenden könnte? Oder wären hier auch die erwähnten Profilfüller angebracht?
Da gibt es Formbleche im Baumarkt die du von unten (unter den Platten) an die Wand dübeln kannst (Silikonabdichtung) die wie eine Regenrinne fungieren und das Wasser ableiten. Mußt nur eine geeignete 'Endlösung' finden da du das Wasser vermutlich nicht vom Blech in eine Regenrinne bekommst.
Falls ja, wie kann ich sicher sein ob es tatsächlich Ethernit Nr. 5 ist?
Dafür habe ich dir den Eternitlink gepostet. Dort findest du alle Maße im Downloadbereich. Profil 5,6,6 3/4 ist an und für sich das gleiche Profil nur andere Plattenbreite bzw. Plattenabschluß. (5Wellen, 6Wellen, 6 3/4 Wellen pro Platte)

Eternit Wellplatten Profil 5 und Berliner Welle:
Wellenabstand 177 mm
Wellenhöhe 51 mm
Plattenbreite 920 mm
Nutzbreite 873 mm
Plattendicke 6,5 mm

Eternit Wellplatten Profil 6:
Wellenabstand 177 mm
Wellenhöhe 51 mm
Plattenbreite 1.097 mm
Nutzbreite 1.050 mm
Plattendicke 6,5 mm

Eternit Wellplatten Profil 6 3⁄4:
Wellenabstand 177 mm
Wellenhöhe 51 mm
Plattenbreite 1.152 mm
Nutzbreite 1.053 mm
Plattendicke 6,5 mm

Eternit Wellplatten Profil 8
Wellenabstand 130 mm
Wellenhöhe 30 mm
Plattenbreite 1.000 mm
Nutzbreite 910 mm
Plattendicke 6,5 mm
Die zweite undichte Stelle ist dort wo 2 Platten aufeinander stoßen. Hier ist sehr viel Moos, was das Wasser zurückfließen lässt. Hier werde ich das empfohlene flüssige Teer verwenden.
Die Plattenstöße sind auch nicht richtig verlegt wie man auf den Bildern erkennen kann. Einfach die Platten lösen, anheben und die fehlende Dichtschnur einlegen. Dichtschnur gibts für ganz kleines Geld beim Eternithändler (z.b. Baywa)

Download dir doch mal das PDF 'PLANUNG UND ANWENDUNG'
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

chris123
Beiträge: 127
Registriert: 4. Mai 2013
Motorrad:: Honda Dax
XS400 2A2
Wohnort: 38275

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von chris123 »

Vielen Dank für deine Hilfe!

Nochmal zu den Blechen: Diese Bleche wie auf dem Foto sind am Anfang des Daches, also an der höchsten Stelle. Da macht doch eine Dachrinne weniger Sinn, oder? Ich muss nochmal bessere Fotos machen

Grüße

Benutzeravatar
BlackCatzchen
Beiträge: 104
Registriert: 15. Aug 2015
Motorrad:: mittellos ._.

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von BlackCatzchen »

Da macht eine Dachrinne wenig Sinn, ja, aber ich kann bei dir auch keine erkennen? :o
Weder unten noch oben :D
"Most everyone's mad here. You may have noticed that I'm not all there myself."
Cheshire Cat

chris123
Beiträge: 127
Registriert: 4. Mai 2013
Motorrad:: Honda Dax
XS400 2A2
Wohnort: 38275

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von chris123 »

So, jetzt nochmal mit Fotos wo man sich hoffentlich besser vorstellen kann wie das Dach aussieht.

Am Anfang des Daches (höchste Stelle) ist eine Mauer, auf welcher mehrere Alubleche davor schützen sollen, dass die Stelle zwischen der Mauer und den Dachplatten dicht ist. Diesen Zweck erfüllen die Alubleche jedoch nicht:
IMG_20150910_192022.jpg
So sehen die Alubleche von oben aus:
IMG_20150910_192131.jpg
Auf diesem Bild sieht man oben links die Mauer mit den darauf liegenden Alublechen noch einmal von vorne:
IMG_20150910_192300.jpg
Wie man erkennen kann liegen diese weder dicht auf, noch sind die Verbindungen untereinander Dicht. Hierfür suche ich eine Möglichkeit diese Stelle vernünftig abzudichten.

Danke und Grüße
Chris
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von Ratz »

chris123 hat geschrieben:
Vielen Dank für deine Hilfe!

Nochmal zu den Blechen: Diese Bleche wie auf dem Foto sind am Anfang des Daches, also an der höchsten Stelle. Da macht doch eine Dachrinne weniger Sinn, oder? Ich muss nochmal bessere Fotos machen.
So hatte ich das gemeint mit den Blechen.
20150912_125908.jpg
20150912_125930.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

chris123
Beiträge: 127
Registriert: 4. Mai 2013
Motorrad:: Honda Dax
XS400 2A2
Wohnort: 38275

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von chris123 »

Ratz hat geschrieben:
chris123 hat geschrieben:
Vielen Dank für deine Hilfe!

Nochmal zu den Blechen: Diese Bleche wie auf dem Foto sind am Anfang des Daches, also an der höchsten Stelle. Da macht doch eine Dachrinne weniger Sinn, oder? Ich muss nochmal bessere Fotos machen.
So hatte ich das gemeint mit den Blechen.
20150912_125908.jpg
20150912_125930.jpg
Hier ist ein wenig etwas passiert.
Das Dach ist dicht, eine neue Wand errichtet und die Elektrik vorbereitet!

Jetzt konnte ich umsonst einige Baustoffe abgreifen ( Reste einer größeren Baustelle: Rockwool Mineralwolle in 4000x1000x120 und ausreichender Menge fürs Dach, Dampfsperre und OSB Platten.

Folgenden Aufbau hatte ich mir gedacht:

Wellblechdach, 5cm Luft, Mineralwolle, Dampfsperre, Sparverlattung, Osb.

Macht das Sinn, oder sollte zwischen Dach und Mineralwolle auch Dampfsperre??

Grüße
Chris
Zuletzt geändert von obelix am 7. Jan 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelter Text gelöscht

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics