
Bevor die nicht dicht sind brauche ich nichts zu isolieren.
Ist das Profil von den Eternitplatten genormt? Ein paar Platten tauschen wäre wohl das einfachste.
Das wirft mich um einiges zurück :mad:
Von Ethernit gibt es verschiedene Profile, die sind aber seit eh und je gleich. Das am meisten verbreiteste Profil ist das Profil 5! Genaue Angaben findest du hier:chris123 hat geschrieben:Ist das Profil von den Eternitplatten genormt?
Da gibt es Formbleche im Baumarkt die du von unten (unter den Platten) an die Wand dübeln kannst (Silikonabdichtung) die wie eine Regenrinne fungieren und das Wasser ableiten. Mußt nur eine geeignete 'Endlösung' finden da du das Wasser vermutlich nicht vom Blech in eine Regenrinne bekommst.Aktuell sind an dieser Stelle nur ein paar zusammengeflickte Bleche angebracht (siehe Foto), hat hier jemand eine Idee was man besser verwenden könnte? Oder wären hier auch die erwähnten Profilfüller angebracht?
Dafür habe ich dir den Eternitlink gepostet. Dort findest du alle Maße im Downloadbereich. Profil 5,6,6 3/4 ist an und für sich das gleiche Profil nur andere Plattenbreite bzw. Plattenabschluß. (5Wellen, 6Wellen, 6 3/4 Wellen pro Platte)Falls ja, wie kann ich sicher sein ob es tatsächlich Ethernit Nr. 5 ist?
Die Plattenstöße sind auch nicht richtig verlegt wie man auf den Bildern erkennen kann. Einfach die Platten lösen, anheben und die fehlende Dichtschnur einlegen. Dichtschnur gibts für ganz kleines Geld beim Eternithändler (z.b. Baywa)Die zweite undichte Stelle ist dort wo 2 Platten aufeinander stoßen. Hier ist sehr viel Moos, was das Wasser zurückfließen lässt. Hier werde ich das empfohlene flüssige Teer verwenden.
So hatte ich das gemeint mit den Blechen.chris123 hat geschrieben:
Vielen Dank für deine Hilfe!
Nochmal zu den Blechen: Diese Bleche wie auf dem Foto sind am Anfang des Daches, also an der höchsten Stelle. Da macht doch eine Dachrinne weniger Sinn, oder? Ich muss nochmal bessere Fotos machen.
Hier ist ein wenig etwas passiert.Ratz hat geschrieben:So hatte ich das gemeint mit den Blechen.chris123 hat geschrieben:
Vielen Dank für deine Hilfe!
Nochmal zu den Blechen: Diese Bleche wie auf dem Foto sind am Anfang des Daches, also an der höchsten Stelle. Da macht doch eine Dachrinne weniger Sinn, oder? Ich muss nochmal bessere Fotos machen.