...und auch ich würde,
bevor ich mich irgendwelchen veränderungen an den zerstäubern hingebe, zuerst einmal um die optimale motoreinstellungen kümmern!
ventile
penibel einstellen!
dabei gleich die ventilführungen auf ihren verschleiß überprüfen.
ventile, ventilsitze kontrollieren.
die kompression
richtig messen!
zündzeitpunkt richtig eingestellt?
zündanlage vom hallgeber (kontakte) bis zu den kerzen gesund??
kaltstarteinrichtung (choke) ohne beanstandung?
benzinzufuhr ausreichend gegeben? - irgendwelche spielzeugfilter dazwischen geklemmt?
vergaser insgesamt i.o. und sauber, - sind schieber und/oder gar gehäuse verschlissen?
drosselklappen funktion, passung?
alle düsen, nadeln neu, - dichtungen neu, schwimmer o.k.?
original - neuer luftfilter `drauf....
die betätigung vom gasgriff über züge bis zu den gelenken, federchen und hebeln einwandfrei?
synchronisierung stimmt?
erst jetzt erhalte ich einen status quo von dem ich aussagefähige reaktionen auf änderungen an den vegasern und deren beatmung erhalte!
ich schreibe mir jeden schritt der änderungen auf und notiere das ergebniss, so behalte ich den überblick wie und warum der motor macht was er macht.......
vorallem muß die wirkung "erfahren" werden wenn kein prüfstand im heimischen schuppen steht.
wenn der motor in der garage anspringt, heißt das noch nicht, daß er auch "läuft"!
"offene" trichter anschrauben und bedüsung erwürfeln klappt halt nicht immer auf anhieb...
gruß aus schwalmtal
erich