forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Neue Spielzeuge

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
sunny
Beiträge: 98
Registriert: 5. Okt 2014
Motorrad:: BMW: R65, R80, R65 Fallert, R100RS,R75/7, R80/7 Classic Racer, K100 RT, K100 RS - Yamaha: 2 x Vmax, 4 x XS650, 3 x RD250 Luft - MAICO: 2 x GS250 (75, 81) - Ducati: Sport 1000 Biposto, 125 Regolarita, Honda: CB500 Four (75), CB 750 Four (81), CR 250 (81) im Aufbau, 3 x CX 500 Suzuki: gsxr 750R (88), RV50, RV90, RV 125, GT250 (76), T500 (75), 2 x RM 125, PUCH Cobra-T, Zündapp ZD40 to be continued, Peugeot 104, FN M XIII,
Wohnort: Saarland - das schönste Bundesland der Welt

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von sunny »

Hallo TunerQ,

man gönnt sich ja sonst nix.

Vielleicht mal ne kleine Entscheidungshilfe für die Auswahl WIG / Mig/Mag.
Ich kann beides gut verlgeichen da ich auch das LORCH M300 Pro als MIG/MAG habe.

Anmerkung: Die Naht hängt im wesentlichen vom Schweißer ab - nicht vom Gerät :wink: und ist somit keine Entscheidunsgrundlage für mich :grin:

MIG/MAG kommt bei mir nur bei "groberen" Arbeiten zum Einsatz - habe bspw. meine Stahlbau-Treppe damit geschweißt.

MIG/MAG:
ab ca. 3mm Materialstärke sinnvoll
Schlauchpaket ist schwerer und steifer
Brenner ist groß mit großer Düse und bei engen Stellen schlecht einsetzbar - zumindest wenn die Naht gut aussehen soll.
Gerät ist schwerer und "weniger mobil"
schweißen geht schneller
"modellieren" von Schweißstellen und Nähten so gut wie nicht möglich
Qualitäten in unteren Preislagen sind fraglich - alleine was den Drahtvorschub angeht.
Einstellen erfordert Zeit - zuviel Draht bringt eine zu hohe Schweißraupe - ist bei WIG während des Schweißens durch Handhabung anzupassen.
Einstellung von Spannung UND Vorschub erforderlich
Einfache Geräte haben keine Verstellung am Brennergriff sodass die Einstellungen immer ein Unterbrechen und probieren erfordern
bei höheren Schweißströmen ist´s angenehmer Arbeiten da keine Finger in der Nähe des Lichtbogens sind

WIG:
handlichere Geräte
bis ca. 5mm sinnvoll je nach Gerät
Schweißvorschub ist geringer
sehr handliche Brenner - auch mit beweglichen Köpfen verfügbar für kleine WIG-Nadeln
seht gute "Nachbearbeitung und Modellierung" der Schweißnaht möglich
Schlauchpaket und Brenner sind leichter und flexibler (wird kein Draht im Schlauch geführt).
Verstellung ist einfacher da bei einfachen Arbeiten "fast nur" auf den Strom zu achten ist
.... usw. kein Anspruch auf Vollständigkeit :wink:

Für mich kommt bei feinen Arbeiten und für´s Motorrad nur WIG in Frage - evtl. noch Aze/O2 für Feinblecharbeiten.

Grüss
Sunny
... Kein Schnaps im Haus und das letzte Geld für Brot ausgeben ...

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik