Hallo zusammen,
nachdem ich schon lange mit dem Gedanken der Umrüstung spiele, habe ich sie jetzt an meiner CX500 03/1979 umgesetzt. Der Grund ist der immer mehr werdende innerstädtische Verkehr und die meist unendlichen Staus auf Autobahnen und sonstigen Straßen hier im Ruhrgebiet. Meine Kleine begleitet mich schon seit rd. 20 Jahren, nachdem sie 17 Vorbesitzer hatte. Seitdem ist jeder TÜV ohne Mängel.
Erfahrungen im Lüfterumbau habe ich schon aus dem Auto/Oldtimer Bereich. Da ist aber jede Menge Platz zum Montieren im Gegensatz
zur CX500. Ich habe mich also in den einschlägigen Foren durchgelesen und dann meine eigene Sache gemacht. Ergebnis es funktionierte
auf Anhieb fast tadellos. Wegen der Datenmenge hier Teil 1: (Teil 2 erfolgt ergänzend auch mit Bildern.)
Materialeinsatz: Ignitech vorhanden, deshalb verstärkte Lichtmaschine mit Einbauanleitung von Ralf

, Kühler überarbeitet, Thermoschalter M14x1,5, Lüfter DUC ST2, Schalt-Relais mit Stecker und Diode. Stromzuleitung mit Sicherung, jede Menge Kabel, Stecker und Ösen, Kabel in Schutzschläuchen verlegt, komplett den Stromlaufplan aus EFH.3.1 von der GL 500 genommen und danach die Strippen gezogen. Strom + 30 vom Magnetschalter mit Sicherung zum Relais.
Der Kühler wurde beim Kühlerbauer gereinigt, teilweise nachgelötet und Lötstellen verstärkt. Das Gewinde der Ablass-Schraube habe ich von M12x1,25 auf M14x1,5 mit Kernlochbohrer 12,5 und Gewindebohrer geändert. Der Thermoschalter ist jetzt auch Ablass-Schraube. Bei der CX650 ist der Thermoschalter auch unten am Kühler angebracht. Grund: Bei Wasserverlust funktioniert der Thermoschalter noch. Oben irgendwo angebracht läuft er trocken.
Den Lüfter der ST2 habe ich mit Winkeln in den vorhandenen Rundrahmen des alten Lüfters montiert. Bilder dazu gibt's reichlich in den Foren. Danach habe ich die Nockenwelle mit einem Dremel abgetrennt

Den Dremel nur mit leichtem Druck laufen lassen. Die Nockenwelle ist weich (Guss) und vorne innen hohl. Mit der Kurbelwelle weiterdrehen, dann kann man immer an einer Stelle schneiden.
Kanten entgraten. Neuen Simmering einsetzen. (Meiner war durch die Hitze beim Schneiden undicht geworden) Lüfter mit Rahmen vor den
Motor setzen und den Kühler davor.
Unbedingt die Kabel von Lüfter und Thermoschalter nach einer handbreit Kabel mit Stecker und Buchse versehen (Wasserdicht, für eine spätere leichtere Demontage) und von da aus erst die Kabel nach oben und unter dem Rahmen nach hinten in den Bereich der Ignitech und des Relais verlegen. Schutzhüllen drüber ziehen. Ich habe Schrumpfschläuche ca 6mm benutzt ohne sie zu schrumpfen. Das Relais habe ich unter dem rechten Seitendeckel am Luftfilterkasten verschraubt. Alle Masse-Anschlüsse habe ich links und rechts der Ignitech an den zwei 6 mm Schrauben befestigt, mit denen mal die alte CDI befestigt war.
Zusätzlich habe ich noch für den manuellen Betrieb einen Schalter am Lenker befestigt. Der Strom kommt aus der Lampe, wo auch der Zündungsstrom für das Relais angeschlossen ist. Der Thermoschalter wird also mit diesem Schalter einfach nur überbrückt um einen
manuellen Betrieb zu nutzen. Herzliche Grüße Horst aus CR Teil 2 folgt
.