Seite 3 von 4

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 29. Feb 2016
von beast666
obelix hat geschrieben:
beast666 hat geschrieben:Wenn Ihr/du so etwas flexibles nehmen wollt dann bitte mit MS-Polymer und kein PU! (Scheibenklebstoff bzw. Sikaflex ist PU.... enthält Isocyanat und ist somit stark gesundheitsschädlich...!) Zudem ist PU nicht UV-beständig und würde somit für eine solche Anwendung ausschieden.
Dann müsste ich schon lange bei meinen Ahnen versammelt sein - ich hab das früher eimerweise verarbeitet:-) An einem Fahrzeug aus unserer Fertigung wurden so ca. 50 Kilo davon verarbeitet - grob geschätzt. Kann auch mehr gewesen sein, je nach Anforderung. Bei diffizilen Abdichtarbeiten am PKW hab ich das immer von Hand geglättet, wie Silikon auch. Zur UV-Beständigkeit kann ich nur wenig sagen, aber alles was ich aussen an Fahrzeugen und auch sonstwo damit gemacht hab, hat weder Risse bekommen noch hat es sich aufgelöst. Und die Nähte sind meist freigelegen, z.B. Stosstangenblenden mit Fugen und Stösen, Schwellerblenden aus Riffelalu und andere Nettigkeiten:-) Auch Embleme, Seitenblenden aus Plastik, Lufteinlassgitter usw.

Gruss

Obelix
Wie immer ist das auch ok, denn jeder entscheidet am Ende selbst was er für gut hält.....
Ich zeige nur gerne die Möglichkeiten auf und in dem Fall PU gibt es eine gute/bessere/gesunde Alternative und die heißt MS-Polymer!
In dem Fall der Felge und einem vernünftigem MS-Polymer hast du sogar die Möglichkeit das ganze nach dem Verkleben zu pulvern! (Die meisten MS Typen sind für den Einbrennvorgang max. 220°C 20 Minuten freigegeben....)

Funktionieren tut fast alles irgendwie.... Wenn ich die Wahl habe entscheide ich mich gerne für die sinnvollste Variante.....:wink:
Sanfte Grüße Heiko :prost:

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 29. Feb 2016
von beast666
didi69 hat geschrieben:Moin..
habe (wie immer) aufmerksam den Fred mitgelesen... für mich habe ich für die Zukunft gemerkt.. wenn ich mal was problematisches kleben will frage ich Heiko.... :prost:
Gruß Didi
Immer gerne... :wink:
In deinem Fall liefere ich auch direkt das Produkt um dann bei nem Bierchen 2/3/4 Benzin in der Wörxstatt zu sabbeln :prost:

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 1. Mär 2016
von Fußhupe
f104wart hat geschrieben:...Mal ne andere Frage:
...Wo an der Felge hast Du den Magneten denn angebracht?
Je weiter aussen er nämlich sitzt, umso weiter fliegt er! ....
Das ist auch meine Meinung: So nah wie möglich an die Achse. In die Hutmuttern kann man bestimmt auch ein Loch bohren, in dem dann der Magnet versenkt wird. Dann könnte der auch ohne Kleber halten (der Magnet in meinen Inbus-Bremsscheibenschrauben hält alleine durch Magnetkraft und läßt sich nur von einem anderen Magneten zum Herauskommen überreden).

Gruß
Jürgen

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 1. Mär 2016
von Bambi
Hallo zusammen,
es geht sogar noch einfacher: Wenn die Halteschrauben der Bremsscheiben Inbus-Köpfe haben (ggf. umdrehen, damit diese auf der 'richtigen' Seite sind) einen runden Neodym-Magneten geeigneten Durchmessers besorgen und diesen mit einem Stückchen Druckluftschlauch dort einstecken. So kann er sogar bei Bedarf mit einer Reißnadel wieder rausgepopelt werden.
Kleiner Tip meines Freundes von dem ich dieses Variante habe: den Neodym beim Einkauf NICHT neben Scheckkarte und/oder Herzschrittmacher in der Brieftasche nach Hause tragen ...
Was ich in den 90-ern mal mit einem einfachen Fahrrad-Tacho an der Guzzi T 3 eines Kumpels gemacht habe: eine Fahrradspeiche so zur Öse gewickelt, daß sie unter der Bremsscheibenschraube geklemmt werden konnte. Dann den Fahrrad-Magneten auf's freie Ende gesteckt, dieses passend abgezwickt und zum 'Empfänger' passend beigebogen. Hat auch einige Jahre prima funktioniert.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 2. Mär 2016
von Fourman67
Ich habe bei meinen Moppeds auch einfach eine Bremsscheibenschraube am Kopf angebohrt, den Magneten rein und zwei kleine Körnerschläge rechts und Links, fertig, ohne Kleber.

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 2. Mär 2016
von Mathias
ich kann dem Heiko nur Recht geben, lasst die Finger vom PU, außer natürlich mit den richtigen Schutzmaßnahmen, das Zeuchs ist richtig Giftig und es ist ne Sauerei wie in manchen Werkstätten damit umgegangen wird, vor allem wissen meißtens die Verarbeitenden nicht was sie da an den Fingern haben, MS-Polymer ist ne gute Alternative, manchmal kann man aber nicht aus und muss den PU verarbeiten, bitte mit viel Frischluft und vor allem Hautkontakt meiden (egal bei was für einem Kleber)

Gruß Mathias

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 2. Mär 2016
von obelix
Mathias hat geschrieben:ich kann dem Heiko nur Recht geben, lasst die Finger vom PU, außer natürlich mit den richtigen Schutzmaßnahmen...
Ich will da nu keine Grundsatzdiskussion lostreten - aber wenn das Zeuch so giftig ist, weiso hat dann das meist verwendete 221 z.B. ne lebensmittelrechtliche Zulassung?

Ich glaub auch kaum, dass einer, der nen Magneten ankleben will oder irgendwo ne Schweissnaht abdichtet, deshalb gleich einen schauerlichen Todeskampf durchmacht:-) Wie schon geschrieben, ich hab das Zeug jahrelang verarbeitet, hatte auch ausgiebig direkten Kontakt damit (einmal hatte ich ne regelrechte Perücke aus dem Mist auf dem Schädel) und habe keine Beeinträchtigungen, die ich auf den Umgang damit zurückführen würde:-)

Hier ein bissle Literatur dazu:
Produktdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt

Gruss

Obelix

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 2. Mär 2016
von beast666
Soll ich da jetzt drauf eingehen......
Das MSDS sagt alles und nochmal, ich will hier nix verteufeln ich zeige nur die Möglichkeiten auf! Warum einen Gefahrstoff ins Haus holen wenn ich die gleichenbzw. bessere Eigenschaften mit einem Produkt machen kann ohne Gefahrstoffkennzeichnung! :law:
In Bezug auf die Verwendung im Lebensmittelnahem Bereich handelt es sich um das ausgehärtete Produkt das Spaltprodukt Isocyanat setzt sich frei beim Aushärteprozess!
Mein Opa hat auch geraucht wie ein Schlot und ist 97 geworden..... den anderen rafft es mit 40 dahin... jeder wie er meint! :roll:
In diesem Sinne frohes kleben oder eben nicht kleben auch das weiß jeder für sich am besten..
Sanfte Grüße :salute:

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 3. Mär 2016
von ST1100
Noch ein Montagehinweis von Motogadget.

Es wird empfohlen, weder den Magneten, noch den Reedkontakt an magnetisierbarem Material anzubringen.
Deshalb sitzt der Reedkontakt bei mir in nem VA-Winkel und der Magnet an der Aluspeiche.

Die Bremsscheibenschraube (aus Stahl!) vorne sitzt weit innen.
Erstens will ich kein Kabel an der Gabel,
zweitens müsste ich zum Radausbau den Sensor demontieren.

Hinten gefällt mir besser und ist später auch noch besser komplett versteckbar.

Danke für Eure vielen Tipps :-)

Tom

Re: Womit Tachomagnet kleben?

Verfasst: 4. Mär 2016
von Fußhupe
ST1100 hat geschrieben:...Es wird empfohlen, weder den Magneten, noch den Reedkontakt an magnetisierbarem Material anzubringen....
Beim Kontakt ist das klar (wenn der Träger magnetisch wird gibt's u.U. Dauerkontakt), aber beim Magneten sollte das keine Rolle spielen. Was sollte passieren? :dontknow:

Gruß
Jürgen