Seite 3 von 5
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von Mathias
wenn´s aus Stahl sein soll oder Kupfer ist ja wurscht, würd ich nen dickwandiges Rohr nehmen, ca, durchmesser 35. Der Federdraht hat z.b. 5mm, dann bohrst du 2 Löcher mit abstand5,5mm in das Rohr der Länge nach, nun steckst du jeweils einen Draht in ein Loch und wickelst nun beide Drähte um das Rohr, danach entfernst du eine gewickelte Feder und schon hast du ein gleichausehendes Werkstück.
Gruß Mathias
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von Hux
grumbern hat geschrieben:Du kannst auch 5mm biegen, musst dann aber bedenken, dass das auch tatsächlich eine Federwirkung hat! Ein Abstandshalter alleine wird auch nicht nützen, da die Feder spätestens beim Komprimieren "zur Seite" wegknickt und Kontakt mit dem Standrohr hat. Das wird nahezu unvermeidbar sein.
Mal so blöd gefragt: Wie soll die Feder denn aussehen?!
Gruß,
Andreas
So, mal fix was gepixelt:
temp.jpg
Da soll also wirklich nichts federn... aber es soll so aussehen, als ob es ginge.
Danke, Gerd, ein Anruf ist das auf jeden Fall wert.
Guter Tip, Mathias, hat viele Vorteile die ggf. gleichzeitig zu machen und nicht nacheinander.

Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von Mathias
du hast halt den Vorteil vom gleichbleibenden Abstand, Kupfer würd gut aussehen, aludraht ist auch leicht zu wickeln, aber du wirst bestimmt 2-3 Versuche brauchen um eine gleichbleibende Steigung hinzubekommen, aber wie gesagt durch´s wickeln beider Federn gleichzeitig dürft´s kein Problem sein wenn du eng genug beinander liegst.
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von Hux
obelix hat geschrieben:Da sollte sich bei alten Stossdämpfern was passendes finden. In der Bucht mal stöbern, die Länge sollte null Problem sein, nur die Durchmeser könnten schwierig werden, das steht ja nie dabei:-)
Hier wären es sogar 4 Federn in Schwarz und Restmüll zum entsorgen:-))) Sogar in progressiver Optik!
Gruss
Obelix
edit:
In einer anderen Auktion stehen Abmessungen - AD: 47mm, T=8mm, perfekt, oder?
Grad mal schnell recherchiert, sieht auf den ersten Blick gut aus, Danke!
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von Schinder
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von Hux
Hi Jochen, ja. Die bauen halt richtige Federn und entsprechend sind auch die Preise. Wär mir für den Gag jetzt zu viel. Aber Danke!
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von wimmerma
Zu teuer? Das is jetzt aber nicht dein Ernst, oder?
Für das Geld geh ich nichtmal in den Keller und suche Material...
Feder.jpg
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von Hux
Hm, vielleich war's doch ne andere Seite? Ich schau nochmal drauf, thx.
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von Teyo
Hallo Hux,
gibt auch verchromtes Kupferrohr in 6mm, 8mm, 10mm Durchmesser.
Das ist leicht zu verarbeiten.
http://www.ebay.de/itm/like/28181390810 ... noapp=true
Grüße Markus
Re: Große Feder biegen / auftreiben
Verfasst: 4. Mai 2016
von obelix
Hux hat geschrieben:Grad mal schnell recherchiert, sieht auf den ersten Blick gut aus, Danke!
Gerne:-)
Ich hab vor einiger Zeit mal ein Bild von genau dieser Idee gesehen, da dachte ich mir noch - schaut cool aus. Bei weiterem Nachdenken bin ich aber dann drauf gekommenn: WIE ZUR HÖLLE mach ich dann die Lampe fest????*gg* Und noch ein Thema zum drüber nachdenken - die Federn einfach so reinsetzen wird ned gut klappen. Da müssten oben und unten noch Führungsbuchsen dran, bevorzugt aus K'stoff. Zum fixieren, damit die Federn nicht hin- und hertanzen können und das Gabelrohr mittig sitzt und auch damit die nicht scheppern. War mir im Ganzen dann zu aufwendig, vor allem das Problem mit der Lampe.
Gruss
Obelix