forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Große Feder biegen / auftreiben

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von Hux »

Tach,
ich möchte als Gabelcover zwischen den Gabelbrücken "Federn" herstellen.
Anfertigen lassen ist für den optischen Gag in Relation viel zu teuer und außerdem will ich ja basteln. ;)

Die Gesamtlänge wären ca. 20cm, der Innendurchmesser knapp ca. 40-42mm, Materialstärke 4-5mm bei einer Steigung von so 11-13mm - soll also schon aussehen, als ob die federn könnte. Allerdings muss die ja technisch gar nichts können.
Eine Formel zur Bestimmung der nötigen Materiallänge habe ich schon gefunden, muss aber nochmal rechnen, um sicher zu stellen, dass es echt so lang ist. :shock:

Was für ein Material würdet ihr wählen?
Ich muss das irgendwie mit Hausmitteln bearbeiten und eventuell stückeln können, also fällt z.B. Alu leider aus. Eisen zusammenzupunkten ginge dagegen, aber 4-5mm Eisen lassen sich nicht durch gutes Zureden biegen und ich habe leider weder selbst noch im Bekanntenkreis Zugang zu einer Drehmaschine. :-/

Kupfer vielleicht? Sollte sich doch mit nem Lötbrenner gut verbinden und relativ easy biegen lassen...?


Wenn jemanden einfällt, wo so eine änhliche Feder verwendet würde bin ich auch für Ideen in die Richtung dankbar.

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von didi69 »

ganz spontan fällt mir jetzt als erstes ein.. eine Feder zu suchen die dem Innendurchmesser entspricht das du sie drüber bekommst.. dann mit Flex auf Länge kürzen....

selber biegen.. und dann noch stückeln.... mh....
da brauchste denke ich viel versuche bis das dann vernünftig aussieht....

bei mir im Geschäft ist ein Oberguru der weiß (fast) alles... den frag ich mal wie er das herstellen würde....

Gruß Didi

edit.. den letzten Satz von dir hab ich wohl irgendwie überlesen... also dachtest du auch schon in die Richtung.... :prost:
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von Hux »

Danke Didi, bin da für jeden Tip dankbar.

Steht und fällt natürlich alles mit dem Material. Ich habe zwischenzeitlich einen Tip mit Blitzableiterdraht bekommen (Meterware), aber der scheint mir mit 8mm evtl. zu fett. Muss ich mal am Objekt anschauen und durchmessen.
Der wäre (sehr) leicht zu bearbeiten und in Form zu bringen und den gibt's als Meterware von der Rolle.

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von didi69 »

ich stelle es mir echt schwer vor... in der Werkstatt mit üblichen Mittel... ne Feder zu biegen die von Steigung und Durchmesser gleich ist...
und da es en optischer Blickfang / Gimmick sein soll muss es auch geil aussehen...
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17626
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von grumbern »

Edelstahldraht um einen entsprechend dünneren Dorn biegen (wegen Rückfedern). Stückeln ist Schmarn, Kupfer ebenfalls, das ist viel zu weich und federt nicht mehr zurück. Blitzableiterdreht sieht außerdem mies aus und ist das gleiche in grün. Entweder ne passende Feder suchen, oder hat aus Draht biegen. Dicker als 3,5mm würde ich da aber nicht gehen.
Würde mir das aber sowieso überlegen, denn das wird dem Chrom an den Standrohren nicht zuträglich sein.
Gruß,
Andreas

P.S.: Wenn du etwas Zeit mitbringst (und v.a. Material), ich habe demnächst eine Drehmaschine einsatzbereit...

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von Hux »

Jo, da kämen wahrscheinlich oben und unten O-Ringe, in jedem Fall aber ein Abstandshalter zum Holm hin.
Unter 4mm kann ich's lassen, das gibt den Effekt nicht, 5 wär' schon super.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8891
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von obelix »

Hux hat geschrieben:...ich möchte als Gabelcover zwischen den Gabelbrücken "Federn" herstellen.
Anfertigen lassen ist für den optischen Gag in Relation viel zu teuer und außerdem will ich ja basteln. ;)
Da sollte sich bei alten Stossdämpfern was passendes finden. In der Bucht mal stöbern, die Länge sollte null Problem sein, nur die Durchmeser könnten schwierig werden, das steht ja nie dabei:-)

Hier wären es sogar 4 Federn in Schwarz und Restmüll zum entsorgen:-))) Sogar in progressiver Optik!

Gruss

Obelix

edit:
In einer anderen Auktion stehen Abmessungen - AD: 47mm, T=8mm, perfekt, oder?
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17626
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von grumbern »

Du kannst auch 5mm biegen, musst dann aber bedenken, dass das auch tatsächlich eine Federwirkung hat! Ein Abstandshalter alleine wird auch nicht nützen, da die Feder spätestens beim Komprimieren "zur Seite" wegknickt und Kontakt mit dem Standrohr hat. Das wird nahezu unvermeidbar sein.

Mal so blöd gefragt: Wie soll die Feder denn aussehen?!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
dukevin
Beiträge: 228
Registriert: 25. Mai 2015
Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
Wohnort: Duderstadt

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von dukevin »

Hi,

also nur mal so ein Hirngesprint, was mir grad durch den Kopf geht.

Versuch doch statt einem runden Vollmaterial ein 5mm Rohr zu nehmen. Dann irgendetwas mit einem Durchmesser etwas kleiner 40-45mm(idealerweise aus Holz). Da kloppst du dir in der Steigung die du haben willst ein paar dicke Nägel rein. Das Rohr füllst du mir Sand und biegst es anhand der Nägel immer rum. Ich denke so ein 5mm (1mm Wandstärke??!) Rohr lässt sich mit der Hand einfach biegen.

Wie gesagt, nur so ein Hirngespinst und absolut keine Ahnung ob das in irgendeiner Art und Weise funktionieren und aussehen würde. :dontknow: :mrgreen:

Gruß Jan
Zuletzt geändert von dukevin am 3. Mai 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Projekt: CX 500

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Große Feder biegen / auftreiben

Beitrag von didi69 »

grumbern hat geschrieben: Mal so blöd gefragt: Wie soll die Feder denn aussehen?!
https://www.google.de/search?q=feder&bi ... kQ_AUIBigB


uiuiui.. noch viel schwieriger als ich dachte.... :prost:
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics