Hi Manu,
ein "Pick-Up" ist je nachdem wie man ihn betrachtet entweder der Impulsgeber (zur Zündbox) bzw. der Impulsnehmer (vom Rotor). Es ist das Teil, das sich in unmittelbarer Nähe des Zündungsrotors befindet ;)
Auf der Accent-Zündung http://www.classic-bikes.de/cb-750-four ... ndung.html ist das nicht eindeutig erkennbar. Es müssen zwei um 180°versetzte, also gegenüberstehende Bauteile sein, die eine Annäherungsfläche zum Rotor haben. Da die Accent eine Kompaktzündung ist (alles auf einer Platine verlötet), ist die Fehlersuche am Pickup hinfällig.
Mal bei Accent anfragen, wie es mit Garantie und Austausch aussieht.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Hi Manu
Mess doch mal ob von der Zündung ein Signal ankommt an der Spule welche keinen Zündfunken liefert ..
Damit du weisst wie das auszusehen hat kannst du die Messung erst an der Intakten Zündspule vornehmen .
Eine Prüflampe an den Plusanschluss der Zündspule anschliessen ( von der M-Unit kommend ) , das andere Ende der Prüflampe an den anderen Anschluss der Zündspule der von der Zündung kommt ( Minussignal ) .
Vorm prüfen ziehste die Kerzenstecker von allen Kerzen ab ( dann springt die KIste nicht an ) .
Jetzt startest du , die Prüflampe sollte flackern ( bei der Zündspule die einen Zündfunken liefert ) .
Da du jetzt weisst wie das auszusehen hat machst du die gleiche Prüfung an der Zündspule die keinen Zündfunken liefert .
Wenn die Prüflampe nicht flackert beim starten und vorrausgesetzt die Batteriespannung liegt an der Zündspule an kannst du die Messung unten an der Zündung direkt vornehmen , dort wo das betreffende Kabel für die nicht funktionierende Zündspule an der Platine angelötet ist .
Flackert die Prüflampe immer noch nicht wenn du startest ist Zündung defekt .
Flackert jedoch die Prüflampe wenn du das Signal direkt an der Platine abnimmst , an der Zündspule jedoch nicht , hast du ein Problem mit dem Kabel welches von der Platine zur Zündspule führt .
Als Prüflampe bitte eine LED-Prüflampe benutzen , diese lässt keinen Strom fliessen , somit kannst du auch keine weiteren Bauteile aus versehen abschiessen .
Ich hoffe ich hab es halbwegs verständlich rübergebracht .
Mess doch mal ob von der Zündung ein Signal ankommt an der Spule welche keinen Zündfunken liefert ..
Damit du weisst wie das auszusehen hat kannst du die Messung erst an der Intakten Zündspule vornehmen .
Eine Prüflampe an den Plusanschluss der Zündspule anschliessen ( von der M-Unit kommend ) , das andere Ende der Prüflampe an den anderen Anschluss der Zündspule der von der Zündung kommt ( Minussignal ) .
Vorm prüfen ziehste die Kerzenstecker von allen Kerzen ab ( dann springt die KIste nicht an ) .
Jetzt startest du , die Prüflampe sollte flackern ( bei der Zündspule die einen Zündfunken liefert ) .
Da du jetzt weisst wie das auszusehen hat machst du die gleiche Prüfung an der Zündspule die keinen Zündfunken liefert .
Wenn die Prüflampe nicht flackert beim starten und vorrausgesetzt die Batteriespannung liegt an der Zündspule an kannst du die Messung unten an der Zündung direkt vornehmen , dort wo das betreffende Kabel für die nicht funktionierende Zündspule an der Platine angelötet ist .
Flackert die Prüflampe immer noch nicht wenn du startest ist Zündung defekt .
Flackert jedoch die Prüflampe wenn du das Signal direkt an der Platine abnimmst , an der Zündspule jedoch nicht , hast du ein Problem mit dem Kabel welches von der Platine zur Zündspule führt .
Als Prüflampe bitte eine LED-Prüflampe benutzen , diese lässt keinen Strom fliessen , somit kannst du auch keine weiteren Bauteile aus versehen abschiessen .
Ich hoffe ich hab es halbwegs verständlich rübergebracht .
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Hi.
Danke für all die hilfreichen Tipps.
Bin auf den Fehler gekommen.
Es muss irgendwo bei der Zündung ein Kontaktfehler sein. Habe jetzigen ein bisschen gewackel an der Platine und jetzt haben die anderen zwei auch eingesetzt.
Danke nochmals.
Hätte jetzt aber noch eine Frage wenn ich schon bei den Elektriker Profis bin.
Ein Freund von mir war gerade bei mir, er hat auch eine 750er Four.
Ihm saugt es die Batterie leer, jetzt habe ich gemessen und die Lichtmaschine liefert keinen Strom also minimal im Komma bereich. Hättet ihr da auch noch eine Lösung für uns :D
Danke vielmals. Ist echt der Hammer hier.
Mfg Manu
Danke für all die hilfreichen Tipps.
Bin auf den Fehler gekommen.
Es muss irgendwo bei der Zündung ein Kontaktfehler sein. Habe jetzigen ein bisschen gewackel an der Platine und jetzt haben die anderen zwei auch eingesetzt.
Danke nochmals.
Hätte jetzt aber noch eine Frage wenn ich schon bei den Elektriker Profis bin.
Ein Freund von mir war gerade bei mir, er hat auch eine 750er Four.
Ihm saugt es die Batterie leer, jetzt habe ich gemessen und die Lichtmaschine liefert keinen Strom also minimal im Komma bereich. Hättet ihr da auch noch eine Lösung für uns :D
Danke vielmals. Ist echt der Hammer hier.
Mfg Manu
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Hi Manu,
leersaugen ist das eine, nicht laden das andere.
So genau kenne ich die CB750Four auch nicht.
Ist die mit selbsterregter LiMa (großes, glattes Polrad mit Magneten) oder fremderregter LiMa (kleiner, gezackter, nicht magnetischer Rotor) ?
Man kann die Fehlersuche weiter eingrenzen, in dem man LiMa und Gleichrichter/Regler als Baugruppen unterscheidet.
Von der LiMa kommen meist zwei oder drei gelbe Kabel.
Wenn man die bei laufendem Motor und ordentlich Drehzahl gegeneinander misst, dann sollten da drehzahlabhängig irgendwas zwischen 60 und 80 V AC (Wechselspannungsmessbereich auswählen!) rauskommen.
Hinter dem Gleichrichter/Regler sprechen wir nominal über +12V DC (Gleichspannung). Bei laufendem Motor muß der Regler definitiv über 12V DC bringen, muß bei steigender Drehzahl aber bei etwa 14V DC (ideal bei geladener Batterie: 13,6 V DC) abregeln, egal wie hoch die Motordrehzahl weiter ansteigt. Wenn die Batterie entladen ist, kann es auch mal über 14V hoch gehen, was aber für den Dauerbetrieb nicht wünschenswert ist !
leersaugen ist das eine, nicht laden das andere.
So genau kenne ich die CB750Four auch nicht.
Ist die mit selbsterregter LiMa (großes, glattes Polrad mit Magneten) oder fremderregter LiMa (kleiner, gezackter, nicht magnetischer Rotor) ?
Man kann die Fehlersuche weiter eingrenzen, in dem man LiMa und Gleichrichter/Regler als Baugruppen unterscheidet.
Von der LiMa kommen meist zwei oder drei gelbe Kabel.
Wenn man die bei laufendem Motor und ordentlich Drehzahl gegeneinander misst, dann sollten da drehzahlabhängig irgendwas zwischen 60 und 80 V AC (Wechselspannungsmessbereich auswählen!) rauskommen.
Hinter dem Gleichrichter/Regler sprechen wir nominal über +12V DC (Gleichspannung). Bei laufendem Motor muß der Regler definitiv über 12V DC bringen, muß bei steigender Drehzahl aber bei etwa 14V DC (ideal bei geladener Batterie: 13,6 V DC) abregeln, egal wie hoch die Motordrehzahl weiter ansteigt. Wenn die Batterie entladen ist, kann es auch mal über 14V hoch gehen, was aber für den Dauerbetrieb nicht wünschenswert ist !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Danke werden es morgen einmal messen. Also welche Lichtmaschine es ist muss ich selbst nachsehen.
Melde mich Morgen nach dem messen wieder.
Mfg Manu
Melde mich Morgen nach dem messen wieder.
Mfg Manu
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Also wenn ich die drei Phasen gegeneinander messe habe ich wie oben schon geschrieben Spannung nur im Komma bereich. Aber Durchgang ist da bei allen drei um die 0.8 Ohm wiederstand. Kann es sein das die Lichtmaschine keine richtige Masse bekommt und darum keine Spannung lieferbar?
Die drei Phasen müssten ja in Ordnung sein wenn ich einen Durchgang messen kann...
Mfg Manu
Die drei Phasen müssten ja in Ordnung sein wenn ich einen Durchgang messen kann...
Mfg Manu
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Hi Manu,
wieviele Stecker/Kabel hast du für die Messung auseinandergezogen.
Klar den mit den drei gelben Kabeln, aber waren da noch zwei weitere dabei die du getrennt hast (Kombistecker) ?
Hängt wieder mit der Art der Erregung der LiMa zusammen.
Die Widerstandsmessung sieht schon mal gut aus.
Du kannst auch jedes der gelben Kabel gegen Masse (Motorgehäuse) messen. Alle drei sollten das selbe Ergebnis haben.
Entweder unendlich oder Null (abgesehen von minimalen Werten, deren Zahlenwert keine wirkliche Rolle spielt)
Bei der Spannungsmessung hast du den AC = Wechselspannungsbereich eingestellt ?
Bei Messung im DC-Messbereich an dieser AC-Quelle ist das Ergebnis typischerweise etwa 0 Volt.
Kurze allgemeine Frage:
Das Motorgehäuse ist mit dem Minuspol der Batterie explizit durch ein eigenes Massekabel verbunden ?
wieviele Stecker/Kabel hast du für die Messung auseinandergezogen.
Klar den mit den drei gelben Kabeln, aber waren da noch zwei weitere dabei die du getrennt hast (Kombistecker) ?
Hängt wieder mit der Art der Erregung der LiMa zusammen.
Die Widerstandsmessung sieht schon mal gut aus.
Du kannst auch jedes der gelben Kabel gegen Masse (Motorgehäuse) messen. Alle drei sollten das selbe Ergebnis haben.
Entweder unendlich oder Null (abgesehen von minimalen Werten, deren Zahlenwert keine wirkliche Rolle spielt)
Bei der Spannungsmessung hast du den AC = Wechselspannungsbereich eingestellt ?
Bei Messung im DC-Messbereich an dieser AC-Quelle ist das Ergebnis typischerweise etwa 0 Volt.
Kurze allgemeine Frage:
Das Motorgehäuse ist mit dem Minuspol der Batterie explizit durch ein eigenes Massekabel verbunden ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Es kommt noch einmal Grün und einmal Weiß. Grün-Masse und Weiß geht zum Regler. Richtig gemessen habe ich normalerweise Richtig weil ich auch einmal mit DC gemessen hab zur Kontrolle. Der Wert bei Wechselspannung steigt auch mit der Drehzahl aber nicht über den Kommabereich.
Also eine direkte Verbindung habe ich nicht gefunden, nur einmal auf den Rahmen.
Mfg
Also eine direkte Verbindung habe ich nicht gefunden, nur einmal auf den Rahmen.
Mfg
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Hi, habe jetzt ein Kabel direkt von der Batterie zum Motor gelegt. Jetzt springt sie garnicht mehr an. Ich bin am verzweifeln. Auch wenn ich sie wieder abschließe. Nicht geht mehr....
Mfg Manu
Mfg Manu
Re: Zündspule defekt.. oder auch was anderes.
Schraubnix hat geschrieben:Hi Manu
Mess doch mal ob von der Zündung ein Signal ankommt an der Spule welche keinen Zündfunken liefert ..
Damit du weisst wie das auszusehen hat kannst du die Messung erst an der Intakten Zündspule vornehmen .
Eine Prüflampe an den Plusanschluss der Zündspule anschliessen ( von der M-Unit kommend ) , das andere Ende der Prüflampe an den anderen Anschluss der Zündspule der von der Zündung kommt ( Minussignal ) .
Vorm prüfen ziehste die Kerzenstecker von allen Kerzen ab ( dann springt die KIste nicht an ) .
Jetzt startest du , die Prüflampe sollte flackern ( bei der Zündspule die einen Zündfunken liefert ) .
Da du jetzt weisst wie das auszusehen hat machst du die gleiche Prüfung an der Zündspule die keinen Zündfunken liefert .
Wenn die Prüflampe nicht flackert beim starten und vorrausgesetzt die Batteriespannung liegt an der Zündspule an kannst du die Messung unten an der Zündung direkt vornehmen , dort wo das betreffende Kabel für die nicht funktionierende Zündspule an der Platine angelötet ist .
Flackert die Prüflampe immer noch nicht wenn du startest ist Zündung defekt .
Flackert jedoch die Prüflampe wenn du das Signal direkt an der Platine abnimmst , an der Zündspule jedoch nicht , hast du ein Problem mit dem Kabel welches von der Platine zur Zündspule führt .
Als Prüflampe bitte eine LED-Prüflampe benutzen , diese lässt keinen Strom fliessen , somit kannst du auch keine weiteren Bauteile aus versehen abschiessen .
Ich hoffe ich hab es halbwegs verständlich rübergebracht .
Du musst schon messen um zu wissen wo es hakt .