Seite 3 von 4

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 4. Okt 2016
von Schraubnix
Hi

Der bestellte Tastkopf und der USB-Konverter sind noch nicht eingetroffen :roll:

Dafür das Gehäuse für das DSO . :)

Bild

und noch ein paar andere Spielereien :mrgreen:

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 5. Okt 2016
von Bensn
Tastkopf hab ich auch schon dran, verzehnfacht auch gleichmal die vetragbare spannung.
Was kann ein usb konverter? Der Mop zum updaten?

Bei meinem gehäuse waren nen arsch voll scheiben dabei: oben, unten, zwischen display und platine und 2mal zwischen aussenscheibe und display.

Mfg ben

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 5. Okt 2016
von kramer
Gestern abend auch Gehäuse gebastelt:

- die Gewinde der langen Schrauben sind schlecht,
- Ersatzschrauben in meiner Sammlung gefunden, natürlich nur drei ... :-(
- Bohrungsabstand der Platine zu klein, ...
- ....

Wird schon :-)

Peter

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 5. Okt 2016
von Schraubnix
Betr. Gewinde ... man kann alles festziehen , somit ist die Funktion gegeben .

Betr. Bohrungen zu klein , passte bei mir Problemlos .

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 5. Okt 2016
von Bensn
Sehr genial ist die time/div einstellung von 5sec.
So lässt sich der spannungsverlauf über ne ganze weile beobachten,
Damit habe ich einen wackelkontakt gefunden ohne die ganze zeit aufs messgerät zu glotzen.

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 5. Okt 2016
von Schraubnix
Hab vorhin mal den Signalgenerator zusammengetüddelt der Gestern auch ankam .

Bild

Allerdings muss ich Morgen mal in der Elektroschrottkiste auf der Arbeit nach einem ATX-Netzteil Ausschau halten , ich hab keins mehr und zwei 12 Volt Batterien wollte ich mir nicht in die Bude stellen . :wink:

Für den Signalgenerator brauche ich nämlich 5 Volt und +12Volt und -12Volt ( gibts bei einem ATX-Netzteil frei Haus ) , ohne kann ich die Amplitude und den offset nicht regeln , fürn Rechteck-Signal reichts auch ohne .

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 5. Okt 2016
von GalosGarage
zum thema atx netzteil:

Bild

Displaytest:
Bild

Brgrüßungstext:
Bild

Messung:
Bild

die fehlenden anzeigen sind die minusspannungen. da hab ich noch keine lösung gefunden die mit dem arduino zu messen. werde ich wohl mit nem OP-Amp im invertermodus realisieren.

habe da folgende spannungen:
3,3 volt
5 volt
5 volt stand by
12 volt
- 5 volt
-12 volt
reglbare spannung bis knapp 12 volt

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 6. Okt 2016
von Schraubnix
Hi Jürgen

Nette Sache :)

Zum basteln genau richtig wenn man mal verschiedene Spannungen braucht ... für kleines Geld .

EDIT :

Was haste als Lastwiderstand für die 5 Volt genommen ?

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 6. Okt 2016
von GalosGarage
eigentlich braucht man den bei den modernen atx netzteilen nicht.
hab aber sicherheithalber einen verbaut. frag mich nicht. ich glaub 18 ohm /7 watt auf der 5 volt line.
den widerstand hatte ich noch für blinkerwiderstände hier liegen.
nur das ne kleine last anliegt.
evtl. bau ich noch ampere messung ein, mit dem arduino kein thema.

aber vorsicht: hohe ströme... :grinsen1:

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 6. Okt 2016
von Schraubnix
Stichwort " arduino " .

Damit muss ich mich auch mal beschäftigen , kann ich gut gebrauchen für mein anderes Hobby :)