Seite 3 von 45

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 2. Dez 2016
von MichaelZ750Twin
Hi YICS,
ich finde dein Projekt echt spannend und hoffe die XS750R auch mal live in Action zu sehen !
Mir ist aber noch nicht klar, wie du die XZ550-Oberzüge befestigen willst.
Anpassen, ausrichten und an die originale Stahlschwinge schweißen, schon klar ;)
Der linke Oberzug der XZ550 hat am hinteren Ende aber eine Verschraubung zum Kardangehäuse, die an der XS750 in dieser Art nicht existiert.
Wie gehst du das an ?

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 2. Dez 2016
von YICS
Hi Michael,

Ich hatte es schon angedeutet. Links wird ein längeres Knotenblech die Verbindung zwischen XZ und XS-Schwingenteilen übernehmen. Die Kardaneinheit wird dann über einen in das jetzige Profil der Schwinge eingeschobenen und dort verschweißten Halter verschraubt. Da werde ich noch etwas Schmalz reinstecken müssen, denn die Kardan soll ja abgebaut werden können.

(Achtung: ich muss ja auch die senkrechten beiden Rohre der Brücke noch kürzen, da noch zu hoch für "linear" :roll: vielleicht komme ich dadurch auch noch tiefer und verschweiße direkt auf dem Kardanrohr, und setze dann eine zusätzliche Seitenverlängerung an die Kardan-Dämpferschraube an... )

Durch diese Montage übernimmt das Schwingenrohr nun einen Teil der Last. Das geht, da die aufgesetzte Einheit der XZ Schwinge ja statisch gesehen das Kardan-Rohr "aufrüstet" welches vorher aber bereits so ausgelegt war, dass es die starken Seitenkräfte aufnehmen kann. Damit die Gesamtbilanz wieder passt, übernimmt auch bei den Seitenkräften nun der aufgesetzte XZ550 Rahmen einen Teil dieser Kräfte.

Sollte passen.


YICS

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 2. Dez 2016
von sven
Alles klar!

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 2. Dez 2016
von YICS
Alles angepasst, geheftet um jetzt die Knotenbleche herrichten zu können. Dann wird das Thema Kardan-Abstützung noch zu lösen zu sein. Der Winkel in den Dämpfer wird noch flacher. Dazu muss ich erst eine neue Rahmestrebe einschweißen, dann trenne ich das störende Tankhalterblech heraus.

Es wird ganz gut, glaube ich...

Bin jetzt übers WE weg. Melde nächste Woche weiteres... :salute:

Gruß

YICS

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von YICS
Ich glaube das wäre die Lösung... :oldtimer:

Was meint Ihr...??

(...klar: Stahl nicht Pappe..!!)

YICS

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von MichaelZ750Twin
Hi YICS,
ja, es wird ;)
Anlenkwinkel zwischen Schwingen-Oberzügen und Federbein dürfte so optimal sein !

Die obere Federbeinbefestigung "vertikal" anzubringen gefällt mir aber nicht.
Dort treten zwar nur minimale Drehbewegungen auf, die kann aber eine "horizontale" Befestigung viel besser verarbeiten und auch ohne Biegemoment ins zentrale Oberrohr des Rahmens einleiten.
Würde ein kürzeres Federbein diese Anbaulage erlauben ?

Ich habe mal mit XJ600 Diversion-Teilen experimentiert. Ist auch Cantilever, aber nur mit ganz kurzem Ausleger mittig auf der Schwingenquerversteifung (also ohne Schwingenoberzüge wie bei der XZ550), dafür mit deutlich kürzerem Federbein.

Deine Kardanverschraubung wird bestimmt funktionieren :fingerscrossed:
Ich sehe aber ungern Abstützungen aussen gegen das unbearbeitete, gegossene Alu-Gehäuse.
Druckkräfte (einfedern) wird das wohl übertragen, bei Zugkräften (ausfedern) wird die Kardanverschraubung aber nur einseitig aussen gehalten bzw. gezogen.

Hast du irgendeine Chance den Bolzen im Kardangehäuse zu entfernen, den "glatten Teller" am Kardangehäuse zu durchbohren und dann an gezeigter Stelle, gern auch mit abgeschliffenem Rand des Gehäuses, einen zweiten "Arm" von innen anzusetzen und mit einer Passschraube zu befestigen ?

Die Verdrehsicherheit an der neuen Kardanverschraubung sehe ich über das eingeschweißte Knotenblech am Ende des stählernen Kardantunnels, also noch an der eigentlichen Schwinge, sowie die lineare Krafteinwirkung als gegeben an.

Weitermachen ;)

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von sven
MichaelZ750Twin hat geschrieben:... bei Zugkräften (ausfedern) ...
:dontknow:

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von MichaelZ750Twin
Ja, ok ;)
Habe gerade eine Schwinge ausgebaut und etwas damit gespielt.
Da hatte ich mir eingebildet die Schwinge samt Hinterrad zieht auch mal an den Federbeinen.

Nochmal andersherum gefragt:
Macht es einen Unterschied, ob das Hinterrad einfedert (Druckbelastung der Verschraubung) oder ob das Federbein das Rad wieder in die "Ausgangsposition" drückt (ok, auch Druckbelastung der Verschraubung).
Was ist mit dem Bereich der Federung (ein- oder ausfedern), die den linearen Bereich überschreitet und bestenfalls durch die ideale Dämpfung unterbunden wird.
Bräuchte mal einen "Klaps an den Hinterkopf" ;)

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von sven
Ich weiß nicht genau was du jetzt meinst aber so auf die Schnelle sehe ich Zugbelastung
an dieser Stelle nur wenn das Hinterrad "frei" in der Luft hängt, dann zieht es mit seinem
Gewicht. Wenn dann noch die Zugstufendämpfung fehlt und das Federbein auf "Ausfeder-
anschlag" knallt entsprechend mehr. Aber im normalen Betrieb ...?

Viele Grüße
Sven

Re: XS 750 R - aus dem 1977er Cruiser wird ein Racer...

Verfasst: 4. Dez 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Sven,
durch die vorhergehende Spielerei mit der Schwinge war ich in Gedanken wohl wo anders.
Da haben sich deutliche Zugkräfte gezeigt, die im normalen Fahrbetrieb so aber nicht auftreten.
Danke für den "Klaps" ;)