Seite 3 von 3

Re: Gibt es Sportluftfilter mit Teilegutachten?

Verfasst: 18. Jan 2017
von fish
Hallo fish ,du hast ja gut lachen. Bei dir ist ja anscheinend alles glatt gelaufen
es gibt prüfer (sachverständige), die machen bei mopeten bis bj. 80 nicht so viel trara. und völlig zu recht. bis dahin galten andere vorschriften zur geräuschmessung, und die sind für eben diese mopeten auch heute noch gültig.
wenn dann zufällig auch noch eine alte 4-1 eingetragen ist, sind die werte ohnehin schon erhöht. manch sachverständiger prüfer lässt sich auf die regel ein: wenn das dingens vorne (lufi) nicht lauter als hinten (auspuff) ist, dann ist das eintragen kein problem. das ganze muss noch nicht mal (je nach bj) mit einer fahrgeräuschmessung gemessen werden, da damals (und somit auch heute) nicht vorgeschrieben.

ich fahre alle meine mopeten mit (eingetragenen) offenen filtern. ausschlag für die erste eintragung war, dass ich wegen der verhärteten original ansaugstutzen des lufikastens beim wiedereinbau fast wahnsinnig geworden bin. habe dann das ganze ding vor lauter wut rausgerissen und zertrümmert und im anschluss k&n´s drauf gebaut. ab da: vergaser ein- und ausbau in 5 minuten! zum glück habe ich dann auch einen sachvertsändigen im besten sinn gefunden, der mich auch bei meinen weiteren umbauten immer gut begleitet hat.

um irgendwelchen vermutungen vorzubeugen: der mann ist dienststellenleiter eines TÜV standortes und kennt sich mit den gesetzestexten sehr gut aus. zum glück ist er aber auch motorradfahrer, oldtimerliebhaber und benutzt seinen sachverstand auch ohne für alles papiere vorgelegt zu bekommen. :respekt:

Re: Gibt es Sportluftfilter mit Teilegutachten?

Verfasst: 18. Jan 2017
von Yammi
thomaz400 hat geschrieben:Hallo Yanni,
es gibt Filter mit Gutachten, schau mal in diesem Thread, da hab ich was zu geschrieben:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 31&t=13372
Gruß Thomas
Hi Thomas,
den Thread kenne ich. Leider hat er mich bei meiner Frage nicht weitergebracht.
Den Original-Lufika (Göttchen, was für ne Abkürzung :) ) kann ich nicht mehr verwenden. Da ist jetzt die Box für die Elektrik im Wege.
Nächste Woche schicke ich dem Prüfer erste Bilder vom Fortschritt und werde ihn nochmal direkt ansprechen. Dann werden wir sehen.

Uli

Re: Gibt es Sportluftfilter mit Teilegutachten?

Verfasst: 23. Jan 2017
von oldstyle
obelix hat geschrieben:Sowas wie ein Teilegutachten wird eig. nur über einen Tuner gemacht werden. Und dann muss es sich rechnen, d.h. über die Verkaufszahlen wieder reinkommen. Eine Gutachtenerstellung ist ziemlich teuer und dann immer nur für genau das geprüfte Teil in der geprüften Umgebung gültig. Ausserdem wird ein GA nur an eine Firma erteilt, die den Nachweis der Din-Iso 9tausendirgendwas erbringen kann. Was die wenigsten Umbauer haben. Sowie man dann am Bike etwas relevantes zusätzlich ändert (z.B. Auspuff, Vergaserbedüsung) erlischt das Gutachten und eine Einzelabnahme wird fällig. Schon alleine aufgrund der Vielzahl an Mopeds lohnt sich so ein Gutachten für die Hersteller nicht.
Obelix
Jein.Jeder,der eine Werkstatt betreibt,könnte so ein Gutachten erstellen lassen,was ihn ermöglicht,die Filter unter bestimmten Vorraussetzungen eingetragen zu bekommen.Das größte Problem sind dabei nicht die hohen Kosten,sondern die Tatsache,das diese Gutachten nur zeitlich begrenzt gültig sind.Damit hat er nur ein Zeitfenster,um die Kosten wieder zu erwirtschaften - was einfach nicht möglich ist.ISO 9001 hat damit aber nichts zu tun...

@winne,@thomaz - könnt ihr mir dieses AME-Gutachten vielleicht mal zukommen lassen?Ich wäre echt neugierig,was da drinstehen soll und kann mir die Echtheit nicht so ganz vorstellen.Mit manipulierten Gutachten wäre ich ganz vorsichtig - bei Urkundenfälschung reagiert der Gesetzgeber ganz empfindlich...

Bei einer Geräuschmessung sind die Mehrzylinder den Einzylindern aber im Vorteil.Was die DB-Messgeräte zum Bersten bringt,ist der harte Explosionsknall des Einzylinder.Bei Mehrzylindermotoren hebt der sich wegen der Zündfolge auf.Den originalen Puff erstmal zu behalten,erhöht die Chancen für eine Eintragung bei dem Baujahr immens.

Leistungstechnisch reichen die originalen Luftfilterkästen von ihrer Durchlässigkeit i.d.R. für gute 30%-50% Mehrleistung.Direkt verschraubte Sportluffis können zwar minimal Drehzahl bringen,aber durch die Verkürzung der Saugrohlänge verliert man Drehmoment da man die s.g. Einlaßresonanzen kastriert.Einen guten Weg haben viele SR-Treiber gefunden - da werden die Filter nicht direkt am Gaser verschraubt,sondern auf 50-70mm langen Trichtern.
Bei meiner 12er Bandit bin ich anfangs die Duplexfilter von K&N gefahren.Später bin ich dann umgestiegen....




Bild




Ich hab mir etwas größere Filter von 40er Webergaser (VW Käfer) besorgt.Da die Befestigungslöcher der Filter natürlich ganz anders sind,hab ich aus 1,5mm Alu zusätzliche Rückwandplatten gemacht und lasse jetzt 50mm lange Trichter in den Luffi ragen...



Bild




Das hat a bissal Drehmoment gebracht und die Unterdruckgaser funktionieren etwas besser.Gerade bei neueren Baujahren reagieren die Gaser wegen den aggresiveren Steuerzeiten sehr empfindlich auf Veränderungen des Einlaßsystems.

Was Filter neben der Möglichkeit des offenen Rahmendreieck bringen,kann ich Michael nur beipflichten.
Das beim Beschleunigen entstehende Geräusch bewegt sich in einem Frequenzbereich,der die Hirnanhangdrüse massivst Stimuliert..... :lachen1:

Gruß Dani

Re: Gibt es Sportluftfilter mit Teilegutachten?

Verfasst: 23. Jan 2017
von obelix
oldstyle hat geschrieben:
obelix hat geschrieben:Ausserdem wird ein GA nur an eine Firma erteilt, die den Nachweis der Din-Iso 9tausendirgendwas erbringen kann.
Jein.Jeder,der eine Werkstatt betreibt,könnte so ein Gutachten erstellen lassen,was ihn ermöglicht,die Filter unter bestimmten Vorraussetzungen eingetragen zu bekommen.Das größte Problem sind dabei nicht die hohen Kosten,sondern die Tatsache,das diese Gutachten nur zeitlich begrenzt gültig sind.Damit hat er nur ein Zeitfenster,um die Kosten wieder zu erwirtschaften - was einfach nicht möglich ist.ISO 9001 hat damit aber nichts zu tun...
Sorry - Einspruch. Ich habe selbst in diesem Bereich gearbeitet und war mit zuständig für die Zertifizierung unserer Firma. Das hat unser Cheffe hauptsächlich deshalb gemacht, damit er weiterhin seine Gutachten bekommt:-) Das war kein Hinterhoftuner sondern ein weltweit bekannter Veredler von Zuffenhausener Produkten.

Grundsätzlich sind alle Gutachten mit der Einführung der Din-Iso per se ungültig geworden. Der Inhaber konnte dann die Gutachten aktualisieren lassen, sofern er den Nachweis der Zertifizierung erbracht hat. Ohne diesen Nachweis war das nicht möglich. Da die Umschreiberei ein recht kostspieliges Unterfangen war, wurden die meisten Gutachten für ältere Fahrzeuge nicht aktualisiert, da die Kosten nie mehr einzuspielen waren. Und es ist auch nicht möglich, ein Teilegutachten oder gar eine ABE ohne diese Din-Iso zu bekommen.

Man darf das nicht verwechseln. Ein Einzelgutachten kann jeder beantragen. Das gilt aber nur für das geprüfte Fahrzeug und nur dieses eine Mal. Sowie man damit gewerblich auftritt, ist die Zertifizierung zum Nachweis eines QS-Systemes unumgänglich. Ausser, es hätten sich in den letzten Jahren relevante Voraussetzungen geändert, was dann an mir vorbei gegangen wäre.

Ich zitiere hier mal einige Passagen aus einem offiziellen Dokument des KBA:
Die am 01. Januar 1994 in Kraft getretene Neufassung des § 19 StVZO hat im wesentlichen folgenden Sinn:
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Verbesserung der Qualität der für technische Änderungen verwendeten Teile
- Erleichterungen und Aufwandsverminderungen für Fahrzeughalter und Behörden
- Verbraucherschutz (QM-System)
.
.
Voraussetzung dafür ist jedoch die Einhaltung der an alle aaS der TP`n ergangenen Einzelanweisung gemäß § 13 KfSachvG bzgl. Abnahmen von reihenweise gefertigten Fahrzeugteilen (s. ANLAGE1),d. h. für
- reihenweise hergestellte Teile und
- ohne vorliegenden Nachweis eines vom Hersteller für die Fertigung unterhaltenen QM-Systems
dürfen Prüfzeugnisse, deren Titel, Zweckbeschreibung und Inhalt nicht Teilegenehmigungen oder Teilegutachten entsprechen, nicht als Grundlage für Begutachtungen durch aaS herangezogen werden
.
.
NICHT ZULÄSSIGE „PRÜFZEUGNISSE“
Bis zum 31.12.2001 dürfen im Zeitraum vom 01.01.1994 bis 31.12.1996 erstellte PRÜFBERICHTE, die vom Leiter der TP gegengezeichnet sind und aus denen erkennbar ist, dass der Teile-Hersteller für seine Fertigung ein QM-System unterhält, noch für Änderungsabnahmen verwendet werden.

Ab 01.01.2002 sind PRÜFBERICHTE nicht mehr verwendbar! Ab diesem Zeitpunkt ist der Fahrzeughalter auf die nicht mehr bestehende Gültigkeit des vorgelegten „Prüfzeugnisses“ hinzuweisen und aufzufordern, vom Teilehersteller ein entsprechend zulässiges „Prüfzeugnis“ zu beschaffen. Der Teilehersteller erfährt auf diesem Wege von der Nichtverwendbarkeit dieses „Prüfzeugnisses“ und kann sich bezüglich der Erstellung eines zulässigen „Prüfzeugnisses“ (Teilegenehmigung oder Teilegutachten) an den zuständigen Technischen Dienst wenden.

(Aus Arbeitsanweisung vom KBA zur Änderunsgabnahme nach §19, ausgegeben am 18.10.2001

Im selben Dokument in den Anlagen zu finden:
- Gültigkeit und Erstellung eines Teilegutachtens setzen den Nachweis über die Unterhaltung des vorgeschriebenen QM-Systems voraus
- Angabe eines Hinweises auf das Vorliegen dieses Nachweises auf dem Teilegutachten
Gruss

Obelix

Re: Gibt es Sportluftfilter mit Teilegutachten?

Verfasst: 23. Jan 2017
von Winnecaferacer
:) Hallo ich verstehe jetzt nur noch Bahnhof .Hü ,hott .links rechts ,einmal vor und dann wieder zurück :) .ich bin jetzt so verunsichert .das ich garnichts mehr kapiere .das liegt bestimmt an mir selber.wenn ich keine Abnahme bekomme ,und ich muß die Luftfilter wieder zurück bauen auf Orginal :( ? Nein nein ,das werde ich auf keinesfalls mitmachen .auch wenn es mir dann schwerfällt .aber ich werde sie dann verkaufen .auch wenn ich dann nur Dreieinhalb dafür bekomme. :x .Nee nee das mache ich nicht mit.so ein Risen Theater in Deutschland wegen so vier kleine winzige Luftfilter .das ist doch kaum zu glauben ,oder nicht? .

Re: Gibt es Sportluftfilter mit Teilegutachten?

Verfasst: 23. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Winne,
das betrifft dich nicht oder eine mögliche Einzelabnahme deines Moppeds !
Entspann dich ;)

Was Obelix beschrieben hat, ist der Aufwand eines Händlers/Herstellers, um ein Gutachten für solche Filter zu erlangen.
Das ist schwierig und teuer, deswegen gibt es die Einzelluftfilter ja auch nicht in großem Stil mit Gutachten oder gar ABE.
Wirklich Geld verdient man nicht damit und der Aufwand sowie die finanzielle Vorleistung ist enorm, das Interesse der "Kaufleute" darin zu investieren ist gleich Null.

Das es in unseren Augen und Ohren eine Lapalie ist, ist leider was ganz anderes !

Mach du so, wie wir schon vorher beschrieben haben, dann wird das klappen !
Entweder auf dem kleinen Dienstweg oder doch hochoffiziell mit Fahrgeräuschmessung als Einzelabnahme eintragen lassen.
Dein Mopped wird die bestehen, da bin ich sehr zuversichtlich, solange eine serienmäßige oder leise Auspuffanlage montiert ist.

Re: Gibt es Sportluftfilter mit Teilegutachten?

Verfasst: 24. Jan 2017
von Winnecaferacer
Hallo alles okay dann. Da fällt mir aber ein Luftfilter vom Herzen .danke Michael .winne.

Re: Gibt es Sportluftfilter mit Teilegutachten?

Verfasst: 18. Feb 2017
von Tomster
War gestern mit der Dose beim TÜV und habe wg. der K&Ns für meine Kawa nachgefragt.
Er meinte, sie würden viele Sachen eintragen, alles was erlaubt ist auch möglich machen und helfen, wo sie nur können.
Ich solle die Gutachten, die ja bei jedem (!) Luftfilter beiliegen, mitbringen.
Dann hätte man einen Startpunkt auf dem man aufbauen könnte. Und eine Geräuschmessung wäre bei dem Baujahr (1979) auch nicht nötig.
Aber die Herstellerunterlage braucht er natürlich. :stupid:

Tja, das Gespräch fing ja gut an ....... tappingfoot

Bis dahin
Tom