Seite 3 von 4

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 25. Okt 2020
von LastMohawk
Servus,
Schöner Beitrag von dir. Hoffentlich lesen den viele und nehmen den auch zu Herzen.

Gruss
Der Indianer

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 25. Okt 2020
von Alrik
OlePinelle hat geschrieben: 25. Okt 2020 Der TÜV, und auch der Polizist hatten sich zufrieden gegeben, wenn da auf Grund des "Einsitzer Umbaus" 2cm fehlen, da es unwahrscheinlich ist dass man ohne Sozius Betrieb das Fahrwerk bis zum Anschlag bekommt, (...)
So kann man schon argumentieren, aber dann muss man das auch wirklich ausprobieren und die Achslast entsprechend begrenzen. Und das will keiner bezahlen.

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 25. Okt 2020
von TortugaINC
Der Haken an der Sache ist, dass unwahrscheinlich nicht unmöglich ist. Wenn man schon unbedingt diesen Weg gehen will, dann würde ich wenigsten Zweieurofuffzig für Federwegsbegrenzer ausgeben, die man auf die Kolbenstange „clipsen“ kann.

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 25. Okt 2020
von f104wart
Es gibt auch Solofahrer, die sind alleine so schwer wie andere mit Sozia zusammen. :lachen1:

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 25. Okt 2020
von Troubadix
f104wart hat geschrieben: 25. Okt 2020 Es gibt auch Solofahrer, die sind alleine so schwer wie andere mit Sozia zusammen. :lachen1:
Ich stehe dazu...

...lässt sich ja auch schlecht verbergen



Troubadix

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 25. Okt 2020
von Alrik
Und Federwegbegrenzer sind Müll. Jedenfalls dann, wenn damit ein vermurkstes Fahrwerk "kuriert" werden soll.

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 26. Okt 2020
von TortugaINC
Selbstverständlich sind die Dinger Müll. Aber bevor ich mich auf irgendwelche diffusen Wahrscheinlichkeiten verlasse, verbaue ich lieber diesen Müll und mache aus unwahrscheinlich unmöglich. Lieber eine geringe Wahrscheinlichkeit auf Block zu gehen als eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass das Hinterrad unverhofft am Motorrad (Rahmen, woran auch immer) schleift (sofern es denn bei einem schleifen bleibt).

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 27. Okt 2020
von Alrik
Schon richtig. Aber wenn damit schon bei normalem Fahrbetrieb die Federung (wenn auch etwas weicher) auf Block geht, kann man drüber diskutieren, wie "ungefährlich" so ein Fahrwerk ist.

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 27. Okt 2020
von TortugaINC
Ich vermute, dass wir in einem gewissen Rahmen aneinandervorbei reden.
Ich beziehe mich drauf:
OlePinelle hat geschrieben: 25. Okt 2020 Der TÜV, und auch der Polizist hatten sich zufrieden gegeben, wenn da auf Grund des "Einsitzer Umbaus" 2cm fehlen, da es unwahrscheinlich ist dass man ohne Sozius Betrieb das Fahrwerk bis zum Anschlag bekommt, aber dennoch.
Diese fehlenden 2cm würde ich im Zweifel durch Begrenzer absichern und nicht drauf bauen, dass man nie in die Verlegenheit kommt doch mal durchzufedern. Ich persönlich würde von vornherein nicht mit fehlenden 2cm rumfahren.
Risikominimierung. Vielleicht fährt ja auch mein ein Bekannter, der 50kg mehr auf die Wage bringt. Federn geben irgendwann nach. Etc...

Re: Frage: Maximalen Federweg richtig messen

Verfasst: 27. Okt 2020
von r550
Der Federweg kann nur über den Bumpstopp begrenzt werden. Dieser ist eigentlich kein Anschlag, sondern eine stark progressive Elastomerfeder. Wenn ich wirklich den Federweg begrenzen muss, dann nur durch Unterlegen des Bumpstopps. Gleichzeitig würde ich noch härtere Tragfedern nehmen, damit der Knick in der Kraft-Weg-Kennlinie nicht zu heftig wird.
Dass ich den Sinn und Zweck einer Tieferlegung an sich verstehe, will ich damit aber nicht sagen :dontknow:
Gruß
Klaus