Seite 3 von 4

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 18. Feb 2017
von ausreiter
Hallo Ogschmo,
Zum Anschluss der Gaser.
Problematisch wird es wenn die org. Ansaugummis so ausgeführt sind das der Gaser da hinein geschoben werden muss.
Die meisten PHF 4 Takt Gaser sind zum überstülpen, d. h. der paßt so ohne weiteres nicht.
Wenn man trotzdem eine Verbindung gebastelt hat, vielleicht mit kleinen Alubüchsen, die man als Adapter nutzen will,
wird man im Fahrbetrieb feststellen das die Schieberbewegungen , direkte Ansteuerung über den Gasdrehgriff, Bewegungen
des Gasergehäuses nachsich zieht. Die Verbindung über die Gummis ist zu schwach um die Kräfte zu stabilisieren die
über den Seilzug wirken, zumal die Dellos etwas schwerer sind. So kann keine befriedigende Abstimmung stattfinden.
Festschrauben des Gasergehäuses meinetwegen am Zyl.kopf könnte Abhilfe schaffen, ist aber nicht zu empfehlen.

Peter

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 18. Feb 2017
von nanno
BerndM hat geschrieben:" Wie groß ist das Einlassventil bei einer CX? " -> Ø 31 mm / Stück.
Bei zwei Mal 31mm EV geht natürlich ein 36er Vergaser schon sehr locker... :rockout:

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 19. Jul 2018
von f104wart
Während ich nach "CX 500 Motortuning" gegoogelt habe, bin ich durch Zufall wieder auf diesen alten Thread gestoßen.

Ich habe vor kurzem 34er Mikuni Flachschieber montiert und bin begeistert von der Performance, die der Motor damit hat. Der Motor hängt den gesamten Drehzahlbereich über richtig gut am Gas und hat von unten raus bis in den oberen Drehzahlbereich mächtig Druck. Ich bin sehr positiv überrascht und hätte nie geglaubt, dass der Unterschied zu den originalen Vergasern so deutlich zu spüren ist. :grin:

Einziger Wehrmutstropfen: Mit knapp 700 € ist das halt nichts für die Portokasse. Dafür sind sie von Stephen Topham bestens abgestimmt und funktionieren - von der obligatorischen Synchronisation mal abgesehen - plug&play.

K640_IMG_5443.JPG

Der nächste Schritt wird sein, die TCI (NEC)-Zündung und den mechanischen Fliehkraftregler raus zu schmeissen und den Motor auf CDI-Zündung mit Ignitech umzurüsten. Danach folgt die Bearbeitung der Zylinderköpfe und der Kanäle... :grin:

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 20. Jul 2018
von sven
f104wart hat geschrieben: 19. Jul 2018 Dafür sind sie von Stephen Topham bestens abgestimmt und funktionieren ...
Ja, diese Erfahrung hab' ich mit meinem TMR40 von Topham auch gemacht -
hat auf Anhieb sehr gut funktioniert mit der ausgelieferten Bedüsung.

Firma Topham kann ich echt empfehlen!

Viele Grüße
Sven

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 21. Jul 2018
von olofjosefsson
Vergaserflüsterer hat geschrieben: 17. Feb 2017
meine Rechnung sagt:
Leistung in PS geteilt durch Anzahl der Zylinder pro Vergaser = Größe Vergaser Querschnitt
Wo kommt den diese Rechnung her ?
Da stimmt ja schon bei der Originalauslegung gar nix mehr ??

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 22. Jul 2018
von Vergaserflüsterer
Die Formel stammt nicht von mir ist von Dellorto kann man aber auch in anderer Fachliteratur nachlesen und noch so einiges mehr was zum Thema Vergaser interessant ist....


Eric

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 22. Jul 2018
von f104wart
Es gibt wohl nicht nur eine Größe, die an einem Motor "richtig" ist.

Es hängt auch davon ab, ob man mehr Leistung oben herum (größerer Querschnitt) oder eine bessere Beschleunigung unten heraus (kleinerer Querschnitt) haben möchte. Die Wahl des Vergaserquerschnitts muss deshalb immer als guter Kompromiss zwischen
Höchstleistung und gutem Beschleunigungsvermögen gesehen werden.

Möglicherweise ist es auch ein Unterschied, ob man einen Rund- oder einen Flachschieber einsetzt.

In der Dellorto-Tabelle wird für einen 2 Zylindermotor mit 60 PS (30 PS/Zylinder) eine Größe von 32-38 mm empfohlen.

Ich war auch überrascht, dass Topham für die 500er (50 PS) einen 34er TM-Vergaser empfiehlt. Und auch Bronolt sen. von Radical Guzzi hatte Bedenken und meinte, dass die Strömungsgeschwindigkeit damit zu klein wäre. Ulf Penner sprach mal von einem 34er in Verbindung mit meiner 650er.

Wenn ich die Daten in dieses Tool eingebe und eine Drehzahl von 9.500 U/min wähle (die CX 500 hat ihre maximale Leistung bei 9000), dann komme ich auf 34 mm. Ein 32er würde wahrscheinlich auch passen, kleiner als 32 aber wäre wahrscheinlich nicht sinnvoll, denn einen 30er scheint es nicht zu geben und 28 wären wahrscheinlich (viel) zu klein, um auch oben raus genügend Leisung zu entwickeln.

Mit dem 34er läuft sie oben raus nicht wirklich schneller, die Beschleunigung und die Drehfreudigkeit des Motors, der ansonsten (noch) unbearbeitet ist, ist wesentlich besser, sie dreht wesentlich geschmeidiger in den roten Bereich und man spürt über den gesamten Drehzahlbereich deutlich mehr Druck als mit den originalen Gleichdruckversagern.

Neben dem Querschnitt entscheidet wohl auch die richtige Hauptdüse und die Länge der Trichter über sein oder nicht sein. Die von Topham gewählte Bedüsung möchte ich als optimal bezeichnen. Das Kerzengesicht ist leicht rehbraun, die 50er Trichter scheinen ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Drehmoment zu sein.

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 22. Jul 2018
von Vergaserflüsterer
Die Größe der Trichter ist nicht so wichtig die Form der Trichter hat viel mehr Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit und den Füllungsgrad im Kopf auch das Ansprechverhalten wird dadurch beeinflusst.

Eric

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 22. Jul 2018
von f104wart
Ja, ich glaube, sie dürften am Rand noch etwas weiter herumgezogen sein.

Da ich aber mit Seitendeckeln fahre, ist eh ein Teil des möglichen Ansaugbereichs verdeckt. Ich weiß noch nicht, wie ich das lösen werde.

Mit den Details beschäftige ich mich erst dann, wenn die Kanäle bearbeitet und die Brennräume poliert und ausgelitert sind. Ich muss mich an das Thema auch erst noch herantasten. :wink:

Vorerst bin ich zufrieden und möchte meine Zeit lieber in mein Umbauprojekt investieren. :prost:

Re: Dellorto Vergaser Honda cx 500

Verfasst: 22. Jul 2018
von ausreiter
Hi,

das ist kein Problem mit den Seitendeckeln. Wenn sonst alles frei ist, hintenraus, reicht das für guten Luftdurchsatz.
Die Ansauggeräusche sind etwas mehr gedämpft, mit Seitendeckeln..

Sonst so, meine ich, ist das schon ok, das die Trichter nicht so weit rumgezogen sind, wie Du schreibst.
Die angesaugte Luft wird schön gebündelt und kann im langen Trichter Geschwindigkeit aufbauen...