Re: Avon Roadrider, Shinko E270 oder Firestone auf Comstar?
Verfasst: 12. Mär 2017
Hi takeabow,
als ersten groben Anhaltspunkt kannst du die Reifenbreite (hier in Zoll; 1"=25,4mm) in mm umrechnen.
Ein 3.25 ist somit 83 mm breit, ein 4.00 ist 102 mm breit (Nominalwerte).
Es hängt auch mit der verwendeten Felgenbreite zusammen und somit hat ein 4.00 auf einer 2.15 Felge eine Maximalbreite von 120 mm im Betrieb (gemäß Metzeler Reifenhandbuch).
Passt der Reifen zwischen deinen Gabelholmen durch, speziell im Bereich der Schutzblechbefestigung / Zapfen an den Tauchrohren ?
Auf deinem Hinterrad ist doch ein 4.00-Reifen montiert. Den kannste dir als Vorderreifen vorstellen, wobei der Durchmesser vorn mit 19" nochmal eine Nummer größer wird.
4.00" breite Reifen können problemlos auf 2.15" breiten Felgen montiert werden. Dafür gibt es mehr als genügend technische Datenblätter der verschiedenen Hersteller. Wenn es für deinen Reifen dieses Datenblatt nicht gibt, bringst du für die Eintragung einfach drei andere Freigaben mit, die Reifen- und Felgenzuordnung beschreiben. Ein Sachverständiger wird die Übereinstimmung erkennen und es liegt in seinem Ermessen, die Reifen einzutragen. Ein Randthema ist möglicherweise die Anpassung des Tachos, um den geänderten Radumfang wieder in eine korrekte Geschwindigkeitsangabe umzuwandeln.
Breite Vorderreifen ergeben ein trägeres Einlenkverhalten und bieten einen gewissen Widerstand gegen Schräglagen, der aktiv durch einlenken überwunden werden muss. Leichtfüßiges Handling geht anders.
Gleich breite Felgen und Reifen vorn und hinten sind selten, meißt ist vorne schmaler, hinten breiter.
Zu gleichbereiften Rädern und deren Fahrverhalten kann ich dir nichts sagen.
Ich mache mir immer noch Sorgen über den Speedindex der Reifen!
Aus der Nummer kommste nur mit "M+S"-Reifen raus.
als ersten groben Anhaltspunkt kannst du die Reifenbreite (hier in Zoll; 1"=25,4mm) in mm umrechnen.
Ein 3.25 ist somit 83 mm breit, ein 4.00 ist 102 mm breit (Nominalwerte).
Es hängt auch mit der verwendeten Felgenbreite zusammen und somit hat ein 4.00 auf einer 2.15 Felge eine Maximalbreite von 120 mm im Betrieb (gemäß Metzeler Reifenhandbuch).
Passt der Reifen zwischen deinen Gabelholmen durch, speziell im Bereich der Schutzblechbefestigung / Zapfen an den Tauchrohren ?
Auf deinem Hinterrad ist doch ein 4.00-Reifen montiert. Den kannste dir als Vorderreifen vorstellen, wobei der Durchmesser vorn mit 19" nochmal eine Nummer größer wird.
4.00" breite Reifen können problemlos auf 2.15" breiten Felgen montiert werden. Dafür gibt es mehr als genügend technische Datenblätter der verschiedenen Hersteller. Wenn es für deinen Reifen dieses Datenblatt nicht gibt, bringst du für die Eintragung einfach drei andere Freigaben mit, die Reifen- und Felgenzuordnung beschreiben. Ein Sachverständiger wird die Übereinstimmung erkennen und es liegt in seinem Ermessen, die Reifen einzutragen. Ein Randthema ist möglicherweise die Anpassung des Tachos, um den geänderten Radumfang wieder in eine korrekte Geschwindigkeitsangabe umzuwandeln.
Breite Vorderreifen ergeben ein trägeres Einlenkverhalten und bieten einen gewissen Widerstand gegen Schräglagen, der aktiv durch einlenken überwunden werden muss. Leichtfüßiges Handling geht anders.
Gleich breite Felgen und Reifen vorn und hinten sind selten, meißt ist vorne schmaler, hinten breiter.
Zu gleichbereiften Rädern und deren Fahrverhalten kann ich dir nichts sagen.
Ich mache mir immer noch Sorgen über den Speedindex der Reifen!
Aus der Nummer kommste nur mit "M+S"-Reifen raus.