Seite 3 von 3

Re: Wie Höcker laminieren?

Verfasst: 4. Mai 2017
von f104wart
zockerlein hat geschrieben:Gemacht habe ich es mit diesem Schaum für Blumengestecke....
Den Vorschlag solltest Du mal bei den Blümchenpflückern im CX-Forum machen. :lachen1:

.

Re: Wie Höcker laminieren?

Verfasst: 4. Mai 2017
von zockerlein
Danke, aber ich hab keine Lust eine wissenschaftliche Arbeit über das wie und warum zu schreiben, um mich zu rechtfertigen :versteck: :grinsen1:

Re: Wie Höcker laminieren?

Verfasst: 4. Mai 2017
von f104wart
:lachen1: :lachen1: :lachen1:

...Du scheinst Dich ja auszukennen. .daumen-h1:

.

Re: Wie Höcker laminieren?

Verfasst: 4. Mai 2017
von zockerlein
:)
Zurück zum Thema :D
Kann man die Form so lassen und spachteln?
Ich finds eigentlich ganz ordentlich

Re: Wie Höcker laminieren?

Verfasst: 4. Mai 2017
von sven1
Moin,

gute infos zum Laminieren und anfertigen von GFK Teilen und / oder Reparaturen, findest du auch im Jachtbau unter dem Stichwort Gelcoat und GFK.

Grüße

Sven

Re: Wie Höcker laminieren?

Verfasst: 4. Mai 2017
von zockerlein
Super, Danke dir .daumen-h1:

Re: Wie Höcker laminieren?

Verfasst: 4. Mai 2017
von GS800Big
Hallo

Ich habe mir ein Sitzbankunterteil in GFK gebaut.
Die Fotos findest du hier viewtopic.php?t=16308
Ich bin dabei folgendermaßen vorgegangen:
1. Positivform mit Sprühkleber eingesprüht und mit Parket Klebeband abgeklebt
Parket Klebeband ist selbsttrennend.
2. Abreißgewebe trocken auflegen und mit kleinen Stückchen doppelseitigen Klebeband befestigen.
3. Der weitere Aufbau erfolgte gemäß Splittergutachten / Materialgutachen
http://www.ezentrumbilder.de/rg/pdf/td_ ... Report.pdf
4. Das 2 bis 3 mm dicke Laminat bitte 3 bis 5 Tage aushärten lassen.
5. Die Positiform vom Motorrad abziehen, Schaumstoff rausnehmen und
Abreißgewebe abziehen.
6. Form besäumen, Befestigungslaschen herstellen und einlamellieren
7. Spachteln schleifen und lackieren
8. Sich freuen

Gruß Heino

Re: Wie Höcker laminieren?

Verfasst: 8. Mai 2017
von zockerlein
Sodala.
Vielen vielen Dank euch allen!
Es hat wirklich besser geklappt, als ich gedacht habe. Ich habe ihn einigermaßen glatt bekommen, allerdings nicht 100% symetrisch. Naja ist eben ein Einzelstück. ;)
Ich habe ihn nach Tüv Vorgabe aufgebaut (4 Schichten im 45° Winkel) und mit dem feinen Gewebe als Deckschicht. (Das war vielleicht etwas zu dünn, gibt aber eine schöne Oberfläche. Man hat es nicht mal schneiden müssen, um es in Form zu bringen, ich habs einfach über die Rundung gezogen und es hat sich angelegt)
Warmaushärten war auch kein Problem. Einfach in den Ofen und ein Grillthermometer dazu :D

Ich habe allerdings Material für ungefähr 5 Höcker gekauft... Naja wenn mir meiner nicht mehr gefällt, gibts eben nen neuen :D

Dann kann ich Ende der Woche mit dem Spachteln anfangen, bis dahin muss ich erst wieder die Schulbank drücken :roll:

Bilder gibt es dann vom fertigen Produkt :)

Dani :prost: