Seite 3 von 3

Re: Yamaha» ...und wieder ein XV750 CR Umbau

Verfasst: 10. Feb 2019
von Korny1976
Hallo,
lang lang ist her. Ich habe...musste das Projekt zwischenzeitlich etwas schleifen lassen, aber nun siehts so aus, als wenn ich bald vor dem Abschluss stehen dürfte. In der Zwischenzeit hat sich dann doch einiges getan.

Ich habe das ganze Gefährt mehr oder weniger komplett zerlegt...bis auf den Motor. Da hoffe ich noch immer, dass er in soweit läuft, dass ich ihn zumindest eine Saison fahren kann. Einzig an die Kupplung muss ich wohl doch noch mal ran. Nachdem ich neue Bowdenzüge angepasst und gelötet hatte, musste ich feststellen, dass die Kupplung einfach nicht trennt. Ich denke mal, dass die Lamellen verklebt sind...obwohl der Ausrücker, bzw. die Einstellschraube auch nicht mehr so schick aussehen... Also muss der Deckel doch runter... :?

Folgendes habe ich aber soweit vollbracht...von vorn nach hinten:
- Gabelholme "saniert" (gestrahlt und gepulvert, neue progressive Federn, neue Dichtungen)
- Bremssattel gestrahlt und gepulvert, ebenfalls neu abgedichtet
- Highsider Scheinwerfer
- Tach-/Drehzahlmesser von Daytona
- Tommaselli Lenker
- Schaltergehäuse von unnötigem befreit und gestrahlt und gepulvert
- Tank modifiziert, angepasst und gestrahlt, er muss jetzt noch verzinnt und gelackt werden ...nur welche Farbe? :dontknow: ...bin mir echt immer noch vollkommen unschlüssig
- Heckrahmen geschweißt und lackiert
- Heckabdeckung laminiert
- Batterie (LifPo4) verbaut
- alles komlett neu verkabelt, obwohl ein Teil noch muss ...aber dazu gleich...
- Krümmer geschweißt, hier fehlt nur noch die "Anbindung" an den Topf
- ansonsten noch ne ganze Menge an "Kleinigkeiten"

...aber seht selbst...
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
Zum Thema Elektrik...ich bin nach dem abgespeckten Plan aus dem TR1 Forum verfahren und soweit auch super damit zurecht gekommen. Funktioniert alles supi...bis auf zwei Kleinigkeiten... Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen?

Thema Drehzahlmesser: Laut Beschreibung soll das "gelbe" Drehzahlmesserkabel des Instrumentes an den (+) Anschluss einer Zündspule?! Ich bin mir da aber nicht so sicher ob es wirklich die Plusleitung sein soll?! Kommt das "Funken-Signal" nicht von der (-) Leitung? Plus "lädt" doch nur die Spule?! Will das Instrument nicht zerstören, wenn ich es falsch klemme...

Thema Seitenständerschalter: Zu meinem Erschrecken musste ich nach Abschluss der Verkabelung und weiterer Internetrecherchen feststellen, dass der TÜV den Schalter wohl sehen will! Oder zumindest irgend eine technisch Möglichkeit die verhindert, dass ein Fahren mit ausgeklappten Ständer möglich ist. :shock:
Wie habt ihr das Problem gelöst? Will mir unnötige Relaisschaltereien ersparen und das Ganze eigentlich so simple wie möglich machen, bin aber im Moment noch bissl ratlos...
Es soll ja generell auch eine mechanische Lösung geben, die den Ständer hochklappen lässt, sobald er entlastet ist!? :?: Hat jemand so etwas an der XV verbaut? Wäre ja ne smarte Lösung, ohne Elektrikschickelschnackel...

Tja ansonsten bin ich noch auf der Suche nach einerr praktikablen und "vorschriftsmäßigen" Anbringung des lästigen Kennzeichens....
Möchte es so anbringen, dass es gleichzeitig als "Radabdeckung" dient...zumindest für die TÜVung! :wink: :bulle:

Ansonsten hoffe ich, dass ich es bis zur Saison schaffe... :jump: :jump: :rockout:

Würd mich über Statements, Ideen, Hinweise, Tips, etc. freuen...

Grüße, Markus

Re: Yamaha» ...und wieder ein XV750 CR Umbau

Verfasst: 10. Feb 2019
von Korny1976
hier noch zwei Bilder...
7.jpg
6.jpg

Re: Yamaha» ...und wieder ein XV750 CR Umbau

Verfasst: 10. Feb 2019
von Komenie89
Hallo, sieht ja soweit schon ganz gut aus deine XV.
Darf ich ragen was das für ein Tank ist?
Zum Thema Seitenständer ist es doch so, dass die XV werksseitig einen verbaut hat der automatisch einklappt. Zumindest ist das bei mir so.
Mein Prüfer meinte der Ständer hätte eine doppelte Feder und würde einklappen, also kein Problem.
Zur Not hab ich noch einen mit Schalter hier liegen.
Gruß Jens

Re: Yamaha» ...und wieder ein XV750 CR Umbau

Verfasst: 10. Feb 2019
von BerndM
Hallo Markus,
Nicht XV aber so ein Seitenständer wird an derselben wohl genauso funktionieren wie an anderen Motorrädern.
Feder ist am Rahmen und am Seitenständer aufgehängt. Die Feder wird über den Drehpunkt des Seitenständers bewegt.
Mechanisch mit automatischem Einklappen setzt man ein Blech zwischen Feder und oberen Aufhängungspunkt. Setzt den Auf-
hängungspunkt am Seitenständer um den Bohrungsabstand des eingefügten Blechs tiefer. Weiterhin schraubt man einen Stift
gegen den das Blech schlägt in den Drehpunkt des Seitenständers.

Bild

Gruß
Bernd

Re: Yamaha» ...und wieder ein XV750 CR Umbau

Verfasst: 17. Feb 2019
von Korny1976
Hallo, kann mir vielleicht jemand bezüglich des Seitenständerproblems und bezüglich des Drehzahlmesseranschlusses weiterhelfen...?! 😢

Also mein Seitenständer hat nur eine Feder... und er klappt auch nicht alleine ein, wenn ich ihn entlasten...?! 🤔 Er spring zwar recht leicht zurück, aber halt nicht ohne das man ihn ein bissl anschubst...!
Gibt es denn andere an der XV? 🤔
Wie habt ihr denn das Problem gelöst?
Bräuchte da wirklich zeitnah Rat, da ich mit der Verkabelung soweit durch bin und nicht wieder alles komplett zerpflücken möchte, sofern ich doch eine elektrische Lösung finden muss... 😬🤪

... wie schauts mit dem Drehzahlmesseranschluss aus? Zuleitung an PLUS der Zündspule oder an "MINUS" (also Zuleitung von der CDU...)...

wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen kann...

lieben Dank...

Gruß Markus...

Re: Yamaha» ...und wieder ein XV750 CR Umbau

Verfasst: 17. Feb 2019
von ichstehaufDKW
Hallo Markus,
die deutschen XV hatten meines Wissens die selbsttätige Rückstellung mit 2 Federn, möglich, dass in anderen Ländern anderes verkauft wurde.
Das Einfachste ist wohl, sich die deutsche Ausführung zu besorgen, das dürfte nicht schwer sein.
Das Kabel zum DZM greifst du nicht von der CDU ab, wer weiß was der dann womöglich anzeigt, auch nicht von der CDI, weil die XV eine TCI hat. Also das Kabel von der TCI zur Zündspule des hinteren (geht sicher auch der vordere) Zylinders wird abgezweigt und an den DZM gelegt, das sollte funktionieren. Die Zündung produziert jede Umdrehung einen Funken, "lost Spark", oder wie das heißt. Evtl. muss der DZM, wenn nicht original, darauf eingestellt werden um die richtige Drehzahl anzuzeigen,
Gruß Ali

Re: Yamaha» ...und wieder ein XV750 CR Umbau

Verfasst: 17. Feb 2019
von Korny1976
Hallo Ali, vielen Dank für die Infos.... ich hatte vorhin schon mal in der Bucht geschaut... und siehe da...es gibt wohl noch andere Ständer als den bei mir verbauten..! 😜

ja stimmt... was will man bei der CDU schon abgreifen! 😜 😂... aber wir wollen ja mal nicht politisch werden... TCI... ja die meinte ich doch auch!
Ich war/bin mir nur nicht sicher welche der beiden Leitungen die zur Zündspule gehen abzugreifen sind. Laut Beipackzettel des DZM soll es die PLUS Leitung sein. Das wäre meines Erachtens nach aber die Leitung die die Spule lädt und somit die Leitung die direkt von der Batterie/Sicherung kommt. Das "Signal" welches dem DZM vorgibt wie schnell der Motor dreht, also das Signal zur Zündentladung gibt, dürfte aber doch von der TCI kommen...also somit der MINUS Leitung sein...?! 🤔

Re: Yamaha» ...und wieder ein XV750 CR Umbau

Verfasst: 17. Feb 2019
von Komenie89
Das ist eindeutig die Leitung, die von der TCI kommt, diese gibt's der Zündspule ja das Signal. Eine Minus Leitung gibt es im Übrigen nicht, der Strom entlädt sich ja über die Zündkerzen.
Gruß Jens