Re: Elektronik-Aussetzer... evtl. M-Unit? werde noch Verrückt...
Verfasst: 24. Jul 2017
Ich habe mir mal den betreffenden Absatz aus der Beschreibung kopiert und füge den anschließend als Zitat ein.
Ich hoffe, das ist rechtlich unbedenklich, da es die Beschreibung zum öffentlichen Download gibt.
Also Zitat Gebrauchsanweisung für die digitale Kontrolleinheit m-Unit V.2
"
7.2 Sicherheitsfunktionen
Bei Spannungen von 16V - 40V (defekter Regler) wird die Hupe eingeschaltet. So wird
verhindert das durch weiteren Fahrbetrieb unbemerkt die Batterie verkocht und
angeschlossene Verbraucher beschädigt werden.
Spannungen von 30 - 80V können bei losen Batteriekabeln auftreten. Bei diesen
Spannungen werden alle Verbraucher eingeschaltet um die m-unit zu schützen. Ein
kurzzeitiger Schutz ist dabei gegeben. Treten diese Spannungen allerdings wiederholt oder
über längere Zeit auf (mehrere Sekunden) brennen die angeschlossenen Verbraucher (z.B.
Abblendlicht oder Fernlicht) durch. Im Moment des Durchbrennens kann die hohe
Spannung nicht mehr abgeleitet werden, der betreffende Ausgang wird dann irreparabel
beschädigt. Eine Beschädigung zeigt sich an defekten Fernlicht oder Abblendlichtausgang.
Garantie- und Gewährleistungsansprüche sind in diesem Falle ausgeschlossen.
Bei Verpolung der Batterie werden zum Schutz der m-Unit alle angeschlossenen
Verbraucher eingeschaltet.
ACHTEN SIE AUF EINE FESTE VERBINDUNG DER BATTERIEANSCHLUSSKABEL. EIN
WACKELKONTAKT KANN IM FAHRBETRIEB HOHE SPANNUNGSSPITZEN ERZEUGEN UND
ANGESCHLOSSENE VERBRAUCHER SOWIE DIE M-UNIT IRREPARABEL BESCHÄDIGEN."
Was sagt uns das jetzt?
Ich denke, wir sollten Sebastian heute zunächst den M-Button und das Zündschloss als Fehlerquelle ausschließen lassen.
Dann können wir weiter Hirnwindungen entwirren
Gruß Mike
EDith: Ralf war schneller mit dem Abwarten
Ich hoffe, das ist rechtlich unbedenklich, da es die Beschreibung zum öffentlichen Download gibt.
Also Zitat Gebrauchsanweisung für die digitale Kontrolleinheit m-Unit V.2
"
7.2 Sicherheitsfunktionen
Bei Spannungen von 16V - 40V (defekter Regler) wird die Hupe eingeschaltet. So wird
verhindert das durch weiteren Fahrbetrieb unbemerkt die Batterie verkocht und
angeschlossene Verbraucher beschädigt werden.
Spannungen von 30 - 80V können bei losen Batteriekabeln auftreten. Bei diesen
Spannungen werden alle Verbraucher eingeschaltet um die m-unit zu schützen. Ein
kurzzeitiger Schutz ist dabei gegeben. Treten diese Spannungen allerdings wiederholt oder
über längere Zeit auf (mehrere Sekunden) brennen die angeschlossenen Verbraucher (z.B.
Abblendlicht oder Fernlicht) durch. Im Moment des Durchbrennens kann die hohe
Spannung nicht mehr abgeleitet werden, der betreffende Ausgang wird dann irreparabel
beschädigt. Eine Beschädigung zeigt sich an defekten Fernlicht oder Abblendlichtausgang.
Garantie- und Gewährleistungsansprüche sind in diesem Falle ausgeschlossen.
Bei Verpolung der Batterie werden zum Schutz der m-Unit alle angeschlossenen
Verbraucher eingeschaltet.
ACHTEN SIE AUF EINE FESTE VERBINDUNG DER BATTERIEANSCHLUSSKABEL. EIN
WACKELKONTAKT KANN IM FAHRBETRIEB HOHE SPANNUNGSSPITZEN ERZEUGEN UND
ANGESCHLOSSENE VERBRAUCHER SOWIE DIE M-UNIT IRREPARABEL BESCHÄDIGEN."
Was sagt uns das jetzt?
Ich denke, wir sollten Sebastian heute zunächst den M-Button und das Zündschloss als Fehlerquelle ausschließen lassen.
Dann können wir weiter Hirnwindungen entwirren
Gruß Mike
EDith: Ralf war schneller mit dem Abwarten