Seite 3 von 3
Re: XS650 - Klassisch und silbern
Verfasst: 3. Jan 2019
von Tomster
Wo liegt denn das Problem mit der Verkleidung? Kein Gutachten?
Bis dahin
Tom
Re: XS650 - Klassisch und silbern
Verfasst: 3. Jan 2019
von Thos
Noch schlimmer, die Verkleidung hat keinerlei Herstellerkennzeichnung. Somit kann ich kein Materialgutachten zuordnen.
Re: XS650 - Klassisch und silbern
Verfasst: 3. Jan 2019
von obelix
Ich vertseh das ned... Ich hab bislang noch nie irgendein Materialgutachten vorlegen müssen. Scheint ne neue Mode zu sein. GFK ist im Fahrzeugbau absolut gebräuchlich, auch bei Sonderanfertigungen. Da wollte noch kein Prüfer ein Gutachten sehen, ebensowenig bei ABS-Teilen.
Hab früher schon Einges an Spoilern, Splittern, Frontschürzen, Spiegelgehäuse und Verbreiterungen getüvt, alles ohne jegliche Gutachten. Hatte immer maximal irgendwelche Vergleichsgutachten (wegen der Bauform und Vergleichbarkeit der Aerodynamik).
Weisst nimmer, wo Du die gekauft hast? Da mal nachfragen, ob der was hat oder Dir den Hersteller nennen kann. Sonst ne Verkleidung suchen die genau so ausschaut und ein Gutachten hat. Damt kann der Prüfer dann schon mal einen Punkt abhaken - denn dann ist die aerodynamische Belastung ja schon geprüft. Wegen dem GFK würde ich nochmal mit dem Graukittel reden, normalerweise sollte das kein unüberweindliches Hindernis darstellen. "war beim Kauf mit dabei, keine Ahnung wer der Hersteller ist, Vorbesitzer weiss es auch ned... Aber hier gibts ne Verkleidung mit TÜV-GA und der selben Bauform - bittebittebitte...)
:-)
Gruss
Obelix
Re: XS650 - Klassisch und silbern
Verfasst: 3. Jan 2019
von f104wart
Verkleidungen mussten schon immer eine Herstellerbezeichnung und Seriennummer haben. War noch nie anders.
...Und was hat eine Verkleidung, die "genau so ausschaut und ein Gutachten hat", mit der aerodymischen Belastungsprüfung einer anderen Verkleidung zu tun?
Die eine (mit Gutachten) hält, und die andere, die "genau so ausschaut", aber nen halben Milimeter dünner ist, fängt bei 120 an zu flattern und fliegt Dir um die Ohren oder erschlägt ein Wildschwein, dass Dir entkommen ist und hinter Dir den Weg kreuzen möchte.

Re: XS650 - Klassisch und silbern
Verfasst: 3. Jan 2019
von Thos
f104wart hat geschrieben: 3. Jan 2019
Verkleidungen mussten schon immer eine Herstellerbezeichnung und Seriennummer haben. War noch nie anders.
So ist es!
Re: XS650 - Klassisch und silbern
Verfasst: 3. Jan 2019
von Hux
Kenne ich jetzt eigentlich auch nicht anders. Grad bei GFK sind da viele Prüfer ob der Splitterfestigkeit skeptisch.
Wenn's nur am Material hängt könnte man die Maske aber auch aus Forex nachbilden. Das Material hat so allerhand im Datenblatt, von Splittergrad, Flammpunkt usw.
Re: XS650 - Klassisch und silbern
Verfasst: 4. Jan 2019
von obelix
Dass man im Regelfall ein Teilegutachten benötigt ist schon klar. Oft hat man sowas aber ned und in dem Fall ist ein Prüfer, der über Sachverstand verfügt, eben Gold wert. Beim Formvergleich zu vergutachteten Teilen geht es ja ausschliesslich darum, dass diese FORM bereits über eine erfolgreiche Abnahme verfügt. Bzgl. Material und Festigkeit muss der Prüfer dann eben selbst urteilen, nötigenfalls bei ner Probefahrt.
Mit einem guten Prüfer an der Seite lässt sich beinahe alles positiv vergutachten. Selbst Dinge, die laut Aussage von anderen Prüfern unmöglich sind, kann man mit fundierter Vorbereitung und einem verantwortungsbewussten Prüfer durchaus regeln.
Zur Kennzeichnung: Ich habe mehrere sehr alte Verkleidungen hier liegen, die über keinerlei Kennzeichnung verfügen bzw. die nicht mehr erkennbar sind. Ich mache mir aber keine Sorgen, dass ich die im Falle des Falles nicht eingetragen bekomme. Die ganzen Verkleidungen, die man z.B. früher von Hein Gericke beziehen konnte, waren lediglich mit einem Aufkleberchen gekennzeichnet, das spätestens nach 4, 5 Jahren nicht mehr lesbar war. Bei meiner hab ich die Überreste entfernt beim Lackieren, habe damit aber noch nie Probleme beim TÜV gehabt.
Ne Seriennummer hab ich aber noch bei keiner Verkleidung gesehen.
Gruss
Obelix