

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki KZ 550 B
Re: Kawasaki KZ 550 B
Na das werde ich schon schaffen 

SOME TAKE DRUGS, SOME DRINK BOTTLES,
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.
Re: Kawasaki KZ 550 B
Echt bitterer Zustand.
So sah meine mit 11 Vorbesitzern und 9 Jahre im Garten im Regen nicht aus...
Um mal das einfachste abzufragen:
Leerlauf ist aber schon drin? Kannst du das Hinterrad ohne Probleme drehen?
Wenn ja, dann würd ich als nächsten Schritt den Tank abnehmen und mal den Ventildeckel abbauen. Das ist super fix gemacht. Dann solltest du sehen können ob sich da alles bewegt oder ob irgendwas auffällig blockiert ist (Steuerkette). Vllt lässt sich schon erkennen welche Ventile zum Zeitpunkt des Blockierens bewegt werden bzw sich eben nicht bewegen lassen.
So sah meine mit 11 Vorbesitzern und 9 Jahre im Garten im Regen nicht aus...
Um mal das einfachste abzufragen:
Leerlauf ist aber schon drin? Kannst du das Hinterrad ohne Probleme drehen?
Wenn ja, dann würd ich als nächsten Schritt den Tank abnehmen und mal den Ventildeckel abbauen. Das ist super fix gemacht. Dann solltest du sehen können ob sich da alles bewegt oder ob irgendwas auffällig blockiert ist (Steuerkette). Vllt lässt sich schon erkennen welche Ventile zum Zeitpunkt des Blockierens bewegt werden bzw sich eben nicht bewegen lassen.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
Re: Kawasaki KZ 550 B
also den tank kann man abnehmen so wie den sitz
SOME TAKE DRUGS, SOME DRINK BOTTLES,
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.
Re: Kawasaki KZ 550 B
Also im im Zephyr Forum, verkauft jemand ne 550er die 6000 km gelaufen hat für 1300.- € und die sieht echt Klasse aus ... überleg mal was Du für Arbeit, Zeit und Geld Du in den Haufen reinstecken must, bis Du so einen Zustand erreichen würdest. Und dann ist ja noch ungewiss, wie schrotti der Motor ist ...
Wenn dich das Angebot im Zephyr Forum interssiert, must Du dich dort wohl anmelden. Hier ist der link zum angesprochenen Moped ...
https://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtop ... =6&t=12768
Gruss Jürgen
Wenn dich das Angebot im Zephyr Forum interssiert, must Du dich dort wohl anmelden. Hier ist der link zum angesprochenen Moped ...
https://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtop ... =6&t=12768
Gruss Jürgen
Re: Kawasaki KZ 550 B
Motorenteile bekommt man doch fast hinterhergeschmissen, da die meisten Teile mit allen 550ern austauschbar sind.
Bremszangen lassen sich sicherlich auch gebraucht finden und überholen. Ist halt alles eine Frage wie viel Arbeit man reinstecken will. Aber wenn man jung ist investiert man vermutlich lieber in Arbeit und spart Geld. Zumindest ging es mir so.
@RAnd0MI7E
Deinen letzten Kommentar verstehe ich nicht?!? War das eine Frage ob man Tank und Sitz abnehmen kann? Selbstverständlich kann man das. Ich dachte du hast den Kabelbaum schon raus genommen?!? Dazu musst du doch beides auch schon abgenommen haben?!?
Bremszangen lassen sich sicherlich auch gebraucht finden und überholen. Ist halt alles eine Frage wie viel Arbeit man reinstecken will. Aber wenn man jung ist investiert man vermutlich lieber in Arbeit und spart Geld. Zumindest ging es mir so.
@RAnd0MI7E
Deinen letzten Kommentar verstehe ich nicht?!? War das eine Frage ob man Tank und Sitz abnehmen kann? Selbstverständlich kann man das. Ich dachte du hast den Kabelbaum schon raus genommen?!? Dazu musst du doch beides auch schon abgenommen haben?!?
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
Re: Kawasaki KZ 550 B
Das habe ich falsch formuliert ich war mir nicht sicher was du damit Meintest mit ( Tank abnehmen ) denn das ist bereits passiert um den Kabelbaum herauszunehmen, doch jetzt weiß ich was du meinst und ich werde erst den Motor ausbauen so das ich dort besser drankomme,
sie dreht sich einfand frei (bin damit schon ein kleinen Hügel runtergerollt
) Und @EnJay wo bekommt man die Teil ?
Danke
sie dreht sich einfand frei (bin damit schon ein kleinen Hügel runtergerollt

Danke
SOME TAKE DRUGS, SOME DRINK BOTTLES,
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki KZ 550 B
Nicht mit dem passenden Spezialwerkzeug Damit bekommt man Kabelbäume ohne grossflächige Demontagearbeiten problemlos raus. Sollte jeder engagierte Hobbyschrauber haben - erleichtert vieles...EnJay hat geschrieben: 10. Jan 2018Ich dachte du hast den Kabelbaum schon raus genommen?!? Dazu musst du doch beides auch schon abgenommen haben?!?
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Kawasaki KZ 550 B
Wo man die Teile bekommt? Da wo man alle Gebauchtteile bekommt: Ebay /Ebay Kleinanzeigen/ Forum
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki KZ 550 B
Hi Obelix,
das Spezialwerkzeug zum Ausbau des Kabelbaums ist toll !
Leider ist die Wiedermontage arg aufwendig und bedarf eines weiteren Spezialwerkzeugs:
https://www.voelkner.de/products/19871/ ... 2-5mm.html
Die von dir verlinkte GPZ550 mit den zwei Federbeinen und den 7-Speichen-Gussrädern ist eindeutig das Vorgängermodell von Bens GPZ550.
Das Spitzenmodell dieser Vorgängerbaureihe ist die Z1000R Eddie Lawson Replica.
http://nippon-classic.de/classic-bikes/ ... n-replika/
So muss eine klassische Kawa aussehen ;)
Als UniTrak kenne ich nur das mit progressivem Hebelsystem ausgestattete Zentralfederbein:
http://racingcafe.blogspot.de/2014/06/v ... -trak.html
Diese GPZ550 scheint mir eher eine klassische Cantilever-Federung zu haben, die ich sehr schätze:
http://www.dt80.net/file/18710011.jpg
Wird die bei Kawa auch schon als UniTrak bezeichnet ?
das Spezialwerkzeug zum Ausbau des Kabelbaums ist toll !
Leider ist die Wiedermontage arg aufwendig und bedarf eines weiteren Spezialwerkzeugs:
https://www.voelkner.de/products/19871/ ... 2-5mm.html
Die von dir verlinkte GPZ550 mit den zwei Federbeinen und den 7-Speichen-Gussrädern ist eindeutig das Vorgängermodell von Bens GPZ550.
Das Spitzenmodell dieser Vorgängerbaureihe ist die Z1000R Eddie Lawson Replica.
http://nippon-classic.de/classic-bikes/ ... n-replika/
So muss eine klassische Kawa aussehen ;)
Als UniTrak kenne ich nur das mit progressivem Hebelsystem ausgestattete Zentralfederbein:
http://racingcafe.blogspot.de/2014/06/v ... -trak.html
Diese GPZ550 scheint mir eher eine klassische Cantilever-Federung zu haben, die ich sehr schätze:
http://www.dt80.net/file/18710011.jpg
Wird die bei Kawa auch schon als UniTrak bezeichnet ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki KZ 550 B
Ich richte mich da einfach nach der Schwinge. Diese hier hat der TE drin. Gebaut 1982 und 1983. Das Modell danach wird zumindest in den USA schon als ZR bezeichnet, nicht mehr nur Z. Und die hat die Hebelage drinne, gebaut ab 1984 und kombiniert mit Kastenschwinge. Müsste also streng genommen ne C4 sein...MichaelZ750Twin hat geschrieben: 11. Jan 2018Diese GPZ550 scheint mir eher eine klassische Cantilever-Federung zu haben, die ich sehr schätze. Wird die bei Kawa auch schon als UniTrak bezeichnet ?
Wie das in D damals gehandhabt und bezeichnet wurde, müsste ich versuchen nachzulesen in alten Zeitschriften. Ich nenne beide UT:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...