Seite 3 von 5

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 6. Okt 2018
von TortugaINC
Judge hat geschrieben: 4. Okt 2018 Aus den US&A konnte ich eine Einspritzanlage der Turbo ergattern, diese benutzen wir als Vorbild um unsere eigene zu erstellen(zumindest is das der Plan)
Ich persönlich würde das alte Gerassel den Leuten geben, die eine originale Turbo erhalten wollen und direkt was einigermaßen modernes nehmen/bauen. Auch bei den Drosselklappen wird es vermutlich bei nicht originalen hinsichtlich Einspritzdüsen und Einzelteilen bei moderneren mehr Möglichkeiten geben (Einspritzdüsen, etc...).
Gibt z.B. im Fightersforum sehr detaillierte Umbauberichte.
Wichtige Fragen sind Größe Plenum, Positionierung von Lader (Original war das gut gelößt), Krümmerwege und Länge der Druckleitungen zum Plenum. Auch die Steuerzeiten und die Größe vom Turbolader sind relevant- was in den 80igern ab Werk verbaut wurde kann hinsichtlich Turbolader als untere Kotzgrenze betrachten- so zumindest bei der Z650 Turbo.
Darf man mit so einem Geschoss in Glenseck in Klasse bis 750 Luftgekühlt mitfahren?
Mit freundlichen Grüßen

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 7. Okt 2018
von Judge
11855
Jetz mal was anderes, das hier ist die aufgearbeitete prolink hebelei die Alex (Güllenpumper) mir aufgearbeitet hat! Mega Arbeit schöner als neu! Das lohnt sich wirklich richtig und kostet wirklich nicht die Welt! Hammer! Danke Alex

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 8. Okt 2018
von barfly34
Hi .....warum einen turbo?

Ok bietet sich an weil es das schon mal von Werk ab gemacht wurde. Und du wussten ja was sie machen. Wäre aber ein Kompressor nicht mal was anderes?

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 8. Okt 2018
von f104wart
Mit dem Thema Kompressor hab ich auch schon geliebäugelt.

Das Hauptproblem, das ich dabei sehe, ist der fehlende Platz und die Möglichkeit des Antriebs.

Die Eingriffe in den Motor, um das Aggregat anzutreiben, wären im Vergleich zum Turbolader, denn man einfach irgendwo hin hängen und durchpusten kann, ungleich größer. Ich habe bisher noch keinen Lösungsansatz dafür gefunden.

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 8. Okt 2018
von barfly34
Ja .....bei der guten alten 500 rs hing das teil vorne am Motor. Der Kompressor hat hat den Charme das du für die 1/8 Mile von Anfang an Druck hast, und nicht erst am Ziel 😊

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 8. Okt 2018
von f104wart
Die 500 RS hatte da vorne aber auch kein Lüfterrad und keinen Wasserkühler... :neener:

...Es nutzt ja nix, wenn wir hier von Dingen reden, die auf das hier beschriebene Projekt nicht übertragbar sind. Da helfen auch die Vorteile nicht, die ein Kompressor bietet.

Diskutieren um des Diskutierens Willen ist möglicherweise unterhaltsam, aber nicht wirklich zielführend. :roll:

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 8. Okt 2018
von barfly34
Naja beides sitzt aber schon noch ein Stück über der Kurbelwelle. ...aber hast recht ...harren wir gespannt der Dinge die da kommen. .....😄

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 8. Okt 2018
von f104wart
Hast Du Dir die Platzverhältnisse zwischen Nockenwelle (Lüfterrad), Kühler und Zugang Kurbelwelle und Abstand zum (eingefederten) Vorderrad bei der CX schon mal angeschaut?

...Nein, Du musst darauf nicht anworten. Es reicht, wenn Du´s Dir anschaust. :wink:

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 8. Okt 2018
von barfly34
Danke für die Killerphrasen Ralf. ....

Ne Hummel kann nicht fliegen ....
Ein Schiff aus Eisen nicht schwimmen ...

Der zoller Kompressor der bei der bmw zum Einsatz kam baut nicht ganz gewaltig so wie der eaton m45....

Aber lassen wir das .....hier geht's um einen turbo

Re: Honda» Racer Nr. 2 Honda CX Turbo oder so

Verfasst: 8. Okt 2018
von nanno
f104wart hat geschrieben: 8. Okt 2018 Mit dem Thema Kompressor hab ich auch schon geliebäugelt.
Das Hauptproblem, das ich dabei sehe, ist der fehlende Platz und die Möglichkeit des Antriebs.
GANZ einfach: Antrieb über den Kupplungskorb. Vorteil: alle Bauteile dahinter sind ausreichend stark dimensioniert und du musst dir nur einen Deckel neu anfertigen und kannst den gleich mit einem Stützlager bauen. 2in1 Auspuffanlage nach links und den Kompressor der Länge nach rechts am Motorgehäuse.

Empfehlung: Eaton M24 aus dem VW TFSI mit der Doppelaufladung. Läuft dank internem Getriebe mit 1.93:1 von der Eingangsdrehzahl, setzt also ca. 700cm3 pro Umdrehung um.

Lg
Greg