Seite 3 von 4

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 16. Jan 2019
von obelix
Naja, das mir den 2 Motoren ist die Schuld der Zulasse:-) Das Auto wurde mal auf nen grösseren 8Ventiler umgebaut. Und nochmals später dann auf nen 16V. Bei der Zulasse wurde das übersehen, und so hat der jett 2 Motoren drinstehen, einen XU9jaz und einen XU9J4:-) DA kann der Prüfer nix für.

Nochmal zum Thema Austragungen - ich hab verschiedene Karosserieteile (Schürzen, Kühlergrille, Heckspoiler, Verbreiterungen, Abgasanlagen, sogar Lenkräder...) dran gehabt, alle sind eingetragen. Ich werd garantiert keine der Teile austragen lassen, nur weil ein Uniformierter da Blähungen bekommt. Die Papiere passen ja, es steht ja nur mehr drin. Aber das, was dran ist, ist auch eingetragen. Wenn ich Lust habe, stecke ich die Bausätze im Wochenrhytmus um, oder von Treffen zu Treffen, so wie z.B. das Lenkrad. Soll ich dann jedesmal alles neu Abnehmen lassen? Da nehm ich die Geldscheine lieber zum Feuer machen, dann spare ich mir die Lauferei:-)

Es geht ja auch z.B. um solche Dinge wie spezielle Anforderungen z.B. bei Touristenfahrten oder Fahrtrainings. Auf den Streggen darfst nur mit zugelassenen Fahrzeugen dran teilnehmen und es muss alles legal sein. Also wird vorher die französische Gruppe N (höherer Durchsatz) druntergebaut und die Frontschürze mit der breiteren Abdeckung der Vorderräder (Anpressdruck und Aerodynamik) und dem anderen Lenkrad (Handling). Dazu noch die anderen Felgen mit den Semis und los geht das... Bei der Einfahrt wird ab und zu kontrolliert - dann ist alles in Butter, weil das Zeug eingetragen ist. So handhaben das auch einige Bekannte von mir schon seit vielen Jahren.

An meiner Kawa fahr ich z.B. ne Verkleidung von HG. Die hat ne ABE. Also bau ich die dran wie ich lustig bin. Den Halter hab ich extra so ausgelegt, dass das Teil mit 3 Handgriffen weg und dran ist. Hätte die keine ABE sondern wäre eingetragen, würde ich die trotzdem nach Laune anbauen oder weglassen.

Mir wäre auch kein Paragraph bekannt, der das Austragen hergibt.
Mokiert hat sich auch noch keiner drüber, die Rennkommissare sind ja schon froh, wenn sie KFZ-Scheine sehen, bei denen sie 5 Minuten nur zum Lesen brauchen*gg* Das ist mit ein Grund, wieso ich wirklich ALLES eintragen hab lassen, incl. der Teile, die man ned eintragen muss, wie Teile mit ABE oder zulassungsfreie Teile wie Domstreben. I.d.R. schaut der in die Papiere, stutzt - oh, da ist ja alles eingetragen - vielen Dank, gute Fahrt...

Gruss

Obelix

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 16. Jan 2019
von obelix
Alrik hat geschrieben: 16. Jan 2019keine drei Fahrwerke und ganz sicher keine zwei
Motoren.
Dazu ein einfaches Beispiel. Im Motorsport fährt man in Hubraumklassen. Ich greife nun einfach mal den Bereich Rallye auf. Da hat man schon mal das Problem, dass ein Fahrwerk zu ner Sonderprüfung getauscht werden muss. Von Asphalt zu Waldweg z.B. Oder man startet mit dem selben Fahrzeug bei Rallyes und bei Slalomveranstaltungen. Rallye bedeutet hohes Fahrwerk und Bodenfreiheit. Slalom tiefstmöglich und reduzierter Federweg.

Und ebenso kann es sein, dass man gerne in zwei Hubraumklassen starten würde. Und da die Fahrzeuge strassenzugelassen sein müssen und auf den Zwischenetappen gerne mal die Männers der uniformierten Kavallerie die Autos rausziehen, muss das natürlich alles Bestand haben. Und schon haben wir ne Eintragung von zwei Maschinen (z.B. 1,6 und 1,9l) und unterschiedlichen Fahrwerken.

Kontrollen auf Zwischenetappen sind übrigens nicht gerade selten. Nem Bekannten aus dem Saarland haben sie mal Höllenterz gemacht, weil er mit Slicks über die Zwischenetappe gefahren ist - er hatte es einfach vergessen...

Aber es wäre schon interessant, da mal die genaue Rechtslage zu eruieren, dazu muss es ja Vorschriften, Gesetze oder sonstwas in der Art geben...

Gruss

Obelix

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 16. Jan 2019
von saarspeedy
Also, nochmal Rückfrage bei den Offiziellen in grau, blau und schwarz/weiß:
Wenn mehrere Optionen eingetragen sind, dürfen diese auch wahlweise montiert werden.

Wenn z.B. mehrere Reifen/Felgen Kombinationen eingetragen sind, dürfen diese ja auch gefahren werden. Sonst müsste man ja jedesmal im Herbst/Frühjahr den Wechsel von Sommer-/Winterreifen umtragen lassen.

Und bevor voreilig Kanthölzer eingesetzt werden, sollte man sich mal überlegen, wer den Schwachkopp auf dem Hals sitzen hat. Sonst kann der Schuß nach hinten losgehen :hammer:

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 16. Jan 2019
von obelix
saarspeedy hat geschrieben: 16. Jan 2019Und bevor voreilig Kanthölzer eingesetzt werden, sollte man sich mal überlegen, wer den Schwachkopp auf dem Hals sitzen hat. Sonst kann der Schuß nach hinten losgehen
Bleibt bitte sachlich, das soll ja ne Diskussion sein und keine Stammtischstreiterei.

Gruss

Obelix

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 16. Jan 2019
von saarspeedy
"Bleibt bitte sachlich, das soll ja ne Diskussion sein und keine Stammtischstreiterei."

Das sag ich ja! Das mit dem Kantholz stammt ja schließlich nicht von mir.

Vorher informieren, dann diskutieren!

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 16. Jan 2019
von XJMarc
Mit so vielen Antworten in der recht kurzen Zeit hätte ich nun wirklich nicht gerechnet.
Danke schonmal dafür :rockout:

Also ich fasse nochmal kurz zusammen:
- Am besten wäre es bei der Eintragung mit dem Zusatz "Wahlweise"
- Alles was eingetragen wurde darf ohne Austragung zurückgebaut werden, solange keine Wechselwirkung der Komponenten besteht
- Jeder hat mehr oder weniger seine eigene Philosophie was das Zurückbauen angeht

Was ich jetzt tuen werde:
- Den Fremdtank versuchen mit dem Zusatz "Wahlweise" eintragen zu lassen
- Wenn der Prüfer sich da querstellen sollte pfeife ich drauf und lass ihn normal eintragen
- Dann munter hin und her wechseln

Falls sich manche fragen am welches Modell und Tank es sich handelt:

Yamaha XS 400 Tank auf Yamaha XJ 650

Nochmal vielen Dank für die vielen Beiträge und verschiedenen Sichtweisen.
:respekt:

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 16. Jan 2019
von Alrik
saarspeedy hat geschrieben:Das sag ich ja! Das mit dem Kantholz stammt ja schließlich nicht von mir.
Aber von mir. Und ich mein das auch so.
Aber das hätte man sicher anders formulieren können, sorry.

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 16. Jan 2019
von fuerdieenkel
XJMarc hat geschrieben: 16. Jan 2019 Mit so vielen Antworten in der recht kurzen Zeit hätte ich nun wirklich nicht gerechnet.
Danke schonmal dafür :rockout:


Falls sich manche fragen am welches Modell und Tank es sich handelt:

Yamaha XS 400 Tank auf Yamaha XJ 650

Nochmal vielen Dank für die vielen Beiträge und verschiedenen Sichtweisen.
:respekt:
...wäre mir neu, dass man für dererlei eine Eintragung bräuchte. Korrekte Montage und Lenkerfreiheit setze ich vorraus.

Ich fahre auch an verschiedenen Mopeds mehrere Lacksätze. Solange der Tank aus Stahlblech ist, hat sich dafür noch niemand interessiert...

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 17. Jan 2019
von Alrik
Es merkt halt auch in der Regel niemand.

Re: Tank nach Eintragung auf Original zurückwechseln

Verfasst: 17. Jan 2019
von Hux
saarspeedy hat geschrieben: 16. Jan 2019 Wenn mehrere Optionen eingetragen sind, dürfen diese auch wahlweise montiert werden.
Jein... nicht bei allem. Stehen z.B. mehrere Lenker drin (welche aber in aller Regel nicht mit WW eingetragen werden), könnte man nicht einfach mal den Sonntagslenker drauf machen.
Hast Du aber z.B. Einsitzer / Zweisitzer WW eingetragen kannst Du dreimal am Tag umstecken, wenn bei Einsitzerbetrieb sichergestellt ist "dass keine zweite Person mitfahren kann".
Das ist alles recht matschig und für den Großteil wird sich kein Hund mordsmäßig interessieren.

Warum allerdings zwei Tanks im Schein stehen sollten leuchtet wohl niemandem ein. :dontknow:
Der NSU Tank auf der Else hat meinen Prüfer zu meiner Überraschung überhaupt nicht gejuckt obwohl ich nicht verschwiegen habe, dass er auch etwas angepasst werden musste, um so zu passen. Mag bei anderen Prüfern wieder anders sein, aber den O-Tank als WW einzutragen ist echt Quark.