Aha, Dein Tank hatte auch schon das alte GN 400-Leiden, Jaap!
Am Verschleiß des Original-Haltegummis kann man schön sehen wie sehr der alte Single vibriert. Was hast Du jetzt untergelegt? Zu weich darf das auch nicht sein ...
Schöne Grüße, Bambi
Was Sitzbankbezüge angeht bin ich froh über das bidirektionale dehnbare Material. Ohne Nähte ausgekommen. Vorher gab es welche. Bei mehrfarbigen kommt man ohne bisher leider nicht aus. Aber ich denke das wird sich auch ändern. Gibt bestimmt bald Anbieter die das digital On Demand bedrucken und dann die PUR Schicht auftragen. Oder aber in die Schicht einbringen. Problem gelöst. :-)
http://www.kunstlederdepot.de/kunstlede ... tisch.html
hat wohl noch ein paar weitere Farben. Wichtig ist das die Anbieter Daten angeben oder sie zumindest auf Anfrage wissen. Dehnbarkeit, Weiterreissfestigkeit, Scheuerbeständigkeit usw. Für Sitzbänke ist auf die Scheuerbeständigkeit besonders Wert zu legen.
mrairbrush hat geschrieben: 21. Mär 2019 Dehnbarkeit, Weiterreissfestigkeit, Scheuerbeständigkeit usw. Für Sitzbänke ist auf die Scheuerbeständigkeit besonders Wert zu legen.
Gibt es da nur ja oder nein, oder gibt es da auch einen Wert dafür? (Keine Ahnung z.B: Scheuerbeständigkeit = 5.) Und wie wäre der dann wenn er gut bzw. brauchbar ist?
Ist sehr interessant und wird bei mir auch bald anstehenden. Die Materialwahl.
Gibt welche mit 50.000 und 100.000 Scheuertouren nach dem Martindale Test. Kenne solche Tests nur vom Lack. Wenn ich Tasten von Instrumenten lackiere dürfen die nur dünn lackiert sein und müssen trotzdem 150.000 Touren inkl. Kunstschweiss aushalten. Da wird ein Leder inkl. Kunstschweiss mit Zählwerk mit wenig Druck drüber gezogen so das es einem Anschlag entspricht.
So, Moin,
Es ist Sonntag , die Sonne scheint (....gut für den der seinen Umbau fertig hat ) und es geht weiter.
Forex ist geformt und adie Befestigung an der Bodenplatte vorbereitet.
Nun bin ich am kniffeligen Part zu gange.
Die Balance zwischen Komfort und Optik.
Das ist der aktuelle Stand.
20190324_112247.jpg
20190324_112302.jpg
Der Sitz hat nun eine Höhe von 6,5cm und der komplette Aufbau beträgt 9cm. 1cm mehr wie ursprünglich geplant.
Die Höhe ist für den Kniewinkel ganz angenehm, und der kleine Bürzel unterstützt das Steissbein.
Der letzte Feinschliff kommt noch.
Hi Jaap,
gibt der Oberseite einen kleinen Schwung, also etwas Material in der Mitte abtragen.
Ganz vorn seitlich oben mehr wegnehmen, damit du den schlanken Tank triffst und ansonsten die Seitenkanten deutlich abrunden.
Die Polsterung darf ruhig eine eigene Form bekommen, damit es anschließend mit wie ein bezogener Schaumstoffklotz aussieht ;)
Elektrische Küchenmesser funktionieren gut, sehr scharfe Messer mit langer, schmaler, ungezackter Schneide auch, den Rest kannst du gut mit extragrobem Schleifpapier (40er bis 80er Körnung) bearbeiten.
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 24. Mär 2019
Elektrische Küchenmesser funktionieren gut, sehr scharfe Messer mit langer, schmaler, ungezackter Schneide auch, den Rest kannst du gut mit extragrobem Schleifpapier (40er bis 80er Körnung) bearbeiten.
ich hab den thread hier interessiert gelesen, weil ich an dem Punkt angekommen bin, den Schaumstoff zu formen. Mit den Messer-Vorschlägen gelingt mir kein wohlgeformtes Heck, das wird immer unrund und franst sehr unschön aus.
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Leute es mit dem Winkelschleifer gemacht haben, finde den Thread aber nicht mehr. Und an anderer Stelle, dass man den Schaum vorher in die Tiefkühltruhe legt, damit er fester wird.
Hat da jemand noch detaillierte Einsichten? Welche Schleifscheiben auf der Flex? Schaumstoffff vorm gefrieren anfeuchten oder so?
Danke Euch!, markus