forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Jaap
Beiträge: 325
Registriert: 17. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.

Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von Jaap »

Moin ihr Sesselbauer,

Nun wird es langsam an der Zeit sich mit der Sitzbank zu beschäftigen denn der Rahmen geht bald zum Lackierer (...ende März). Ok, bald ist relativ, aber das erste Mal dauert es am längsten .

Ich habe schon viele Treads zu diesem Thema durchforstet jedoch fehlen mir noch ein Paar Infos / Fakten.

Erst mal ein Bild , dann wisst ihr auch wofür das ganze wird.
20190220_204851.jpg
....die Gn400 wird zum Tracker umgebaut.....

Den Sitzbankaufbau habe ich mir wie folgt vorgestellt:
1. Rahmen
2. Irgendeinen Lackschutz zwischen Sitzbank und Rahmen .
Frage dazu: Kann ich etwas weiches mit höhe 1-3mm auf den Rahmen oder unter die Sitzbank Kleben ? :?: Wenn ich dickeres Gummi
verwende müsste ich die Aluplatte Umkanten, wenn möglich wollte ich mir das ersparen.
3. Aluplatte 1,5 -2 mm woran ich die Befestigungen anbringe ( diese werden aber auch an die folgende Forexplatte befestigt
4. Forexplatte , ich dachte an 8 mm, in Verbindung mit der Aluplatte sollte das doch wohl ausreichen
5. ......nun kommt's, das Sitzpolster:
Ich bringe mit Klamotten gesunde 78kg auf die Waage... mal so als Ausgangswert..... und auch wenn es eine kleine GN400 ist, Strecken von
500 km sollten machbar sein.
Hier scheinen unterschiedliche herangehensweisen zu sein. Unten etwas weicher und nach oben hin ,also Richtung körperlichen Südpol,
festeres Material. Alles machbar aber auch schon mit Langteiterfahrungen erprobt ? :?:
Aus einem homogenen Material und dann für meine Gewichtsklasse empfohlen oder doch eine Stufe härter?.... da meine ich den
Vefbundstoff.

Die Gesammthöhe soll ca 8cm sein, minus Alu und Forex bleiben für das Polster 7cm.
Bei www.balzer24.de bekommt man für die über 100kg -Fraktion den PUR-Schaumstoff RG40/60 für unter 10 €, das ist doch mal ein
Argument.
Oder alternativ die Schaumstoffplatte von z.B. Kickstarter in 5cm mit dadrauf ca 2cm Moosgummi?

6. Der Bezug, farbe Braun in Wildlederoptik vom Kickstarter.
Optisch gefällt mir ja die Karooptik auf der Sitzfläche, dann wird ja die Schaumstoffkaschierung eingenäht.
Nun meine Frage, wenn ich gewachsten Garn verwende, ist das auch dicht und bleibt trocken?
Das Polster an sich kann ich ja in Folie einwickeln, aber wenn sich darüber Wasser in der Kaschierung sammelt bleibt es länger feucht als
das es mir recht ist.
Wenn das ein kritischer Punkt bleibt dann wird es hat eine glatte Optik!

Oh ja, abschliessend sei erwähnt das die fertige Sitzbank auf die Aluplatte geschraubt werden soll, spricht da etwas gegen?

Über Antworten und Erfahrungsberichte würde ich mich wie bolle freuen.

Danke im vorraus und ein schönes WE
:prost:
Jaap
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jaap,
hört sich alles schon mal gut an.
Gleich zu Beginn solltest du dir im Klaren sein, wo und wie du die Sitzbank befestigst und wo und wie du dein Gewicht von der Sitzbankplatte auf den Rahmen überträgst. Ich arbeite nach Möglichkeit die Gummiblöcke der originalen Sitzbank wieder am originalen Platz ein.
Die Sitzbank "platt" auf einen mit Tesa-Moll beklebten Rahmen zu legen ist nicht haltbar. Auch der Bezug soll nicht auf dem Rahmen aufliegen, da er sonst durchgescheuert wird.

Ich bin in deiner Gewichtsklasse und habe mir das 10 cm Verbundpolster vom Kickstarter geholt und das dann in Form gebracht, sowohl unten als auch oben. Das ist ausreichend hart und sitzt sich auch nach hunderten Kilometern nicht durch.
Bei geschichtetem Polsteraufbau habe ich beste Erfahrungen gemacht mit dem harten Polster unten und weichem Polster oben.
Das harte schützt gegen durchsitzen, das weiche nimmt den "Allerwertesten" auf und bettet ihn in die Sitzbank ein. Das gibt einen angenehmen Halt und man rutscht nicht auf einer harten Oberfläche rum, wo man sich beim bremsen und beschleunigen mit Händen und Füssen am Platz halten muss.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

martin58
Beiträge: 1103
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von martin58 »

ich arbeite (als gewerblicher sattler) beim grundplattenbau nur noch mit dengelbarem aluminium. so eine grundplatte ist dann quasi dreidimensional und entsprechend in sich stabil.
gummipuffer als auflagen zu den rahmenrohren, die befestigung selbst mit möglichst wenig schrauben, am besten mit dem serienmäßigen verschluss. gewinde für laschen etc. immer in eisen, selbige mittels nieten mit der aluplatte verbunden.
schaumaufbau wie von michael geschrieben: hart unten, zum körper hin weicher werdend.
abgestepptes material neigt zum wasserziehen. nahtabdichtung mittels latexmilch (von innen / unten). für den sitzkomfort ist neben dem schaum auch unbedingt die sitzbreite zu berücksichtigen. generell gilt: je mehr fläche du für dein körpergewicht zur verfügung hast, desto geringer die gefahr, dass dein po schmerzt. schmale bänke "spalten" deinen allerwertesten. maximal bequem ist z. b. der hd-police sattel. zwischen den beiden extremen ("arschspalter" u. police sattel) gilt es einen kompromiss zu finden, der look und komfort für dich akzeptabel vereint.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von grumbern »

Dem oben geschriebenen ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen, außer, dass 4cm Polster locker ausreichen! Wichtiger ist die Formgebung. Wenn die passt, kann das Polster auch fester ausfallen, ohne, dass es unangenehm wird. Wenn es dennoch weicher sein soll, ist der feste Schaumstoff von Balzer wirklich gut, den habe ich an der Chief verbaut und kommt der Härte des originalen Polsters recht nah.
Gruß,
Andreas

Jaap
Beiträge: 325
Registriert: 17. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von Jaap »

Moin Jungs,
Das sind Infos, Danke!
Ich werde morgen nach dem Polieren von ein paar Kleinteilen den Aufbau konkretisieren und noch das Ergebnis davon schreiben, wie immer werden wohl noch kleine Fragen im Detail auftauchen.

Bestsn Gruß
Jaap

Jaap
Beiträge: 325
Registriert: 17. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von Jaap »

Moin,
Ich mussre mich erst mal mit den Besonderheiten des Bördelns beschäftigen, ganz interessant wie sich Blech verformt wenn du in einer geschwungenen Form die Kanten umlegst.
Beim ersten Versuch ist ein fürchterliche Banane daraus geworden.
Also Internetrecherche und bei AutoClassic TV mal einen Abend Blechbearbeitung angesehen.
Beim zweiten Versuch ist dieses bei herausgekommen.
20190310_184641.jpg
Die Dämpfer sind von der Originalbank übernommen, bei den hinteren auf dem Querrohr muss ich etwas unterfüttern.
Kann ich an den Gummidämpfern ca 5mm ankleben :?: :?: :?:
20190310_184641.jpg
Die Platte ist 1,2 mm stark, 8mm Forex reichen doch wohl mehrfach verschraubt aus.

Das Ende der Sitzbank nleibt nicht so!.... und die Tankseite natürlich auch nicht :wink: .

So weit erst mal der aktuelle Stand.

Gruß Jaap
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von Hux »

Hoi, na das sieht doch fein aus! .daumen-h1:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jaap,
so gefällt mir das ;)
Du kannst die Gummipuffer mit "Fahrradflickzeug" weiter verstärken.
Passende Stücke aus einem alten Schlauch (vom Fahrrad, besser Motorrad, die sind dicker) ausschneiden, grob anschleifen und immer eine Schicht nach der anderen aufkleben und ausvulkanisieren lassen, dann erst die nächste Lage.
Versucht du alle Schichten auf einmal hinzukleben, endet das meist mit dem Verrutschen der Gummiteile und unbrauchbarem Ergebnis.

Vorn steckst du die Zunge in die originale Halterung, prima, wie befestigst du die Sitzbank hinten ?
Wenn die Blechkante die Unterkante der Sitzbank darstellt und der Bezug darüber gezogen wird, musst du unbedingt einen Kantenschutz verwenden. Einfachste Variante dafür ist ein Keder / Kantenschutzband.
Hier ein Beispiel, du findest sicher auch was für 1,2 mm Blech:
https://www.ebay.de/itm/Eutras-Kantensc ... 3007149363
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4403
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von mrairbrush »

Ich habe mir mal dicke Zellkautschukplatten gekauft. Wird für Sitzbankbau angeboten. Nimmt kein Wasser auf und ist sehr stabil. Kann man gut als Dämpfergummi zum Rahmen verwenden. Kann man schön Schleifklötze herstellen oder auch Maschinen vom Boden entkoppeln. Hat sich bewährt.
Mir stellt sich die Frage wie den Bezug befestigen willst. Alte Sitzbänke aus Blech haben unten meist spitze Laschen in die der Bezug eingehängt wird. Neuere sind aus Kunststoff und der Bezug wird einfach aufgetackert. Habe gerade erst eine neu bezogen. Mit Drucklufttacker kein Thema. Kleben?

martin58
Beiträge: 1103
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen ... Feedbacks / Erfahrungen erwünscht

Beitrag von martin58 »

verklebung auf metall mittels kontaktkleber. wg der gummipuffer klick dich hier mal durch: http://www.reinshagen.de/

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics