Seite 3 von 13

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 7. Apr 2019
von 1kickonly
N´Abend!
@ Reinhold: Du sagst es! Nur nicht zu früh freuen.. :zunge:

Heute war ich fleissig, habe mehrere Themen abgearbeitet..
zuerst das Wichtigste, der Motor, hier ein Kolben:
IMG_6225.jpg
der hat einen kleinen Ausbruch, der andere nicht. Ansonsten sehen die aber beide gleich aus. Ich vermute mal, das diese Verfärbungen von undichten Kolbenringen stammen.(falls ich falsch liege, bitte mich zu korrigieren) So richtig arge Freßspuren seh ich allerdings nicht. In den beiden Zylindern aber schon, sind aber nicht tief, normalerweise geht sowas beim Honen weg. Braucht man schon eine sehr sensible Fingerkuppe, um die zu spüren..
IMG_6215.jpg
IMG_6216.jpg
ABER: keinerlei Kreuzschliff mehr erkennbar, von daher muss man die allermindestens honen (lassen)

Die Frage ist jetzt: Übermaß bohren und honen und Übermaßkolben (das wäre dann 64,25 soweit ich gelesen habe) ODER honen und 2 neue Standardmaßkolben, das Aufbohren fiele dann weg. Nachdem das ohne genaue Vermessung Kaffeesatzleserei ist, hab ich das Zeug zusammengepackt und werd morgen den Motorinstandsetzer meines geringste Misstrauens konsultieren, ich hab einfach kein geeignetes Messwerkzeug. Weiß vielleicht irgendwer hier das Verschleißmaß?

An den Zylindern war aber schon wer dran:
IMG_6222.jpg
IMG_6217.jpg
da hat jemand irgendwie rumgedremelt, professionell sieht das nicht gerade aus.
Weitere Fotos dazu im nächsten post..

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 7. Apr 2019
von 1kickonly
so, weiter im Text..
IMG_6223.jpg
IMG_6231.jpg
IMG_6234.jpg
Was sagt da der Greg dazu? :wink:

Ich hab dann recht lange die Dichtflächen gesäubert, die Fußdichtung war eine Aufgabe...und weil ich schon dabei war auch gleich die Ausblühungen und losen Zylinderlack abgeschliffen
IMG_6241.jpg
auch gut, brauch ich sie wenigstens nicht sandstrahlen zu lassen, vor dem Lackieren. Aber erstmal die mechanische Bearbeitung..
Dann hab ich versucht, irgendetwas ungewöhnliches an der Kurbelwelle und den Lagern zu finden.
IMG_6243.jpg
mit den alten Kolbenbolzen und Lagern nur minimalstes (wirklich :wink: ) Spiel...
weiter im nächsten Post.

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 7. Apr 2019
von 1kickonly
IMG_6244.jpg
davon hab ich leider kein Foto, aber ich hab das Spiel der unteren Pleuellager zu den Kurbelwangen gemessen, ist gleichbleibend sowas 0,30mm (axial) Radialspiel sowieso keines feststellbar. Auch Laufgeräusche der KW-Lager - njente. Ich hab mit dem Schraubendreher am Ohr sogar den Schmierfilz der Kontakte gehört, aber keine Laufgeräusche. Es eckt auch nix, ich würde sagen, das passt.
IMG_6246.jpg
auch von unten schön sauber...
IMG_6248.jpg
dann mal den Kupplungsdeckel runtergemacht, Leute guckt euch das mal an, das sieht alles aus wie neu
IMG_6256.jpg
auch das Öl, keine Ablagerungen, garnix..
IMG_6254.jpg
weiter im nächsten...

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 7. Apr 2019
von stresa
Hallo Alex,
rein aus dem Gefühl raus würde ich sagen das die Kolben bzw Zylinder mit neuen Standardkolben zuviel Spiel haben werden. Yamaha gibt als Verschleißgrenze 0,05mm an. Ist aber Humbug. Die Motoren laufen noch mit mehr Spiel einwandfrei. Mein erster RD400 den ich in den 80igern nach ca. 40000km das erstemal aufgemacht hatte, sah recht ähnlich aus. Der hatte da schon 0,11mm Spiel. Ist aber ohne Mucken gelaufen, klar, hatte ein wenig geklappert und volle Leistung hatte er auch nicht mehr lief aber anstandslos.
Wenn ich das auf dem Tacho richtig deute hat der Motor 32000km runter. Da wirst um einmal Aufbohren nicht rum kommen.
Einbauspiel mit Original Yamaha Kolben ist 0,04 bis 0,045mm. Das wird die Schwierigkeit sein. Originalkolben zu finden. Man kann zwar auch Kolben der RD350LC nehmen ist meiner Meinung nach nicht optimal. Da die für Wassergekühlte Motoren entwicket wurden ist da der Siliziumanteil im Alu anders und auch die Konizität der Kolben ist verschieden.
Gruß Uwe

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 7. Apr 2019
von 1kickonly
Hallo, Uwe!
Ja, DANKE, das hilft mir weiter! :grin: Hast du vielleicht auch Erfahrung mit guten Zulieferern? Ich hab da welche (im Übermaß) in England bei Yambits und der Scheuerlein hat auch welche. Kann man die nehmen, oder hat du vielleicht auch eine andere Quelle?

GLG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 7. Apr 2019
von stresa
Hi alex,
Yambits hat nur Kolben die eigentlich für die Wassergekühlten sind. Vermarktet die nur als 400er Kolben. Geht wie gesagt auch, ist halt nicht optimal. Den Scheuerlein kenne ich durch die Rennerei persönlich. Die Kolben von ihm sind in Ordnung.
Ich selbst hatte welche von Cruzinimage aus Japan verbaut. Nicht nur bei der 400er, auch bei Luftgekühlten RD350. Konkurrenzloser Preis und die Qualität auch einwandfrei. Nadellager hab ich Original Yamaha genommen. Hier mal ein Link zu denen: https://www.ebay.co.uk/itm/YAMAHA-RD400 ... SwTZ1Xl8UN
Einziger Haken bei den Cruzinimage, die gibt es nur in 0,5mm Abstufung. Also bei deinem Vorhaben blöd.
Gruß Uwe

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Apr 2019
von nanno
Im Prinzip hat der Uwe schon alles wichtige und richtige gesagt. Ich hab die Zahlen nicht bei der Hand, aber wenn 0,05 das Verschleißmaß von Yamaha war (und das klingt irgendwie vertraut), dann hätte ich nur wenig Hemmungen bis 0.75 einfach nur einmal durchzuhonen. Weil erstens fährst du das Ding eh nicht auf Angriff und zweitens vermutlich auch nicht soviel und dann sieht man diese Saison, ob es noch irgendwo Handlungsbedarf gibt.

Zu den Kolben aus der LC, kann man machen, aber mit ein bissl mehr Laufspiel -> weniger Lebensdauer/Laufleistung.

Was ich machen würde, wäre mir dann anzuschaun, ob die Kolben die Kanäle sauber freigeben. Das stammt zwar mehr aus der schmerzhaften Jawa-Vergangenheit, denn RD, ist aber trotzdem nie ein Fehler. Bei original Yamaha-Kolben ists vermutlich ein Fall von "passt eh", bei Nachbaukolben kanns schon sein, dass man was tun muss.

LG
Greg
P.S.: Heißt das ich muss jetzt meine 250er/350er Restlrampe selber angehn? :mrgreen:

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Apr 2019
von 1kickonly
Moorgen! :salute:

Danke euch erstmal, Greg und Uwe! (und auch danke für die wertvollen Infos bez. Kolben), werde berichten was die Vermessung ergibt.. (vorher kann man eh nix entscheiden)

so, muß jetzt was arbeiten, schönen Tag euch allen!

GLG
Alex
p.s. Greg: jo, so siehts aus.. :wink: (ich werd mein Lebetag kein Racer mehr)
pps.: was sagst zu den Dremeleien an den Überströmern, soll man da was machen?

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Apr 2019
von nanno
1kickonly hat geschrieben: 8. Apr 2019 was sagst zu den Dremeleien an den Überströmern, soll man da was machen?
Mei, schön sinds nicht, bringen werden sie (so) nix, schaden auch ned, insofern... am Besten einfach ignorieren. Du könntest die wildesten Hacker rausfeilen, das würde sicher nicht schaden, damit keine Risse entstehen.

Was ich machen würde, wäre eine Abwicklung vom Zylinder und mal mit den bekannten Quellen im Internet vergleichen um zu überprüfen, ob der Zylinder noch jungfräulich ist. (Schaut zwar ganz danach aus, aber man weiß nie...)

LG
Greg

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Apr 2019
von onkelheri
hi zusammen,

langfristig würde ich über eine nikasilschicht auf das normalmaß nachdenken , oder auf das maß welche die meisten kolben bietet. weiterhin könnte der motor auch in teilen bereits überholt worden sein. ist motor und rahmennummer identisch ? kolbenhersteller mahle hat damals die kokillen innerhalb des ländle verkauft, leider finde ich den namen gerade nicht ... beim honen eines 2tkt. zyl.darauf achten das die steine lang genug sind. gruß heri