Vorab die Antwort auf meine ursprüngliche Frage:
Garagenschlosser hat mir Bilder mit Maßen eines Z440-Motors geschickt (Vielen Dank dafür !) und es zeigt sich, dass der 440er Motor in allen Dimensionen größer als der 305er Motor ist. Man wird ihn vielleicht einbauen können, aber dazu muss auf jeden Fall die hintere, untere Motorhalterung neu positioniert am Rahmen angeschweißt werden. Die hintere, obere sowie die vordere Motorhalterung verlangen nach neuen Montageplatten und Distanzierung. Zudem ist der 440er Motor um ca. 5 cm länger, das könnte schon arg knapp werden, ob er überhaupt in den Rahmen paßt. Ok, dann ist der Plan als Sofortlösung erstmal gestrichen, schade.
Dann nutze ich diesen Thread und stelle mein neues Rennprojekt vor !
Ja, das Möhrchen lernt auf ihre alten Tage noch das rennen ;)
Da ich gerne beim Alteisentraining fahre und es dort zumindest im Fun-Cup eine Beschränkung auf 55 PS an der Kupplung gibt, liege ich mit meiner 750 Kawatwin und dem im April erlernten Fahrstil über den Erwartungen für ein 55PS-Motorrad.
Ok, um mir die Startberechtigung zu sichern und mal auszuprobieren, wie sich ein deutlich leichteres und schmaler bereiftes Mopped auf dem Ring fährt, habe ich die kleine Kawa aus einem aufgegeben Caferacer-Umbau günstig übernommen.
20190816_232218 (Custom).jpg
Das eigentliche Problem ist der Motor, dessen Kolben-/Zylinderkombination wohl an der Verschleißgrenze angekommen ist.
Gelaufen ist er vor der Komplettdemontage noch und ich schaue mal, was ich machen kann, denn es gibt keine Übermaßkolben mehr.
Das hatten wir schon und ich kümmere mich etwas später darum ;)
Neue Ventilschaftdichtungen mache ich rein, die Kolben werden mit MoS2-Beschichtung lackiert.
Evtl. Übermaßkolbenringe, die gibt es noch.
Zumindest ist nichts offensichtlich defekt, es kann also wieder zusammengebaut werden:
IMG-20190816-WA0018.jpg
Die Auswahl der Anbauteile, speziell des Tanks, ist wieder beim Original gelandet.
Der GPZ305-Schriftzug auf dem Seitendeckel gefällt mir gut, das Dekor geht genau in das des Tanks über, die Linie stimmt.
Also gut, original Lackteile, aber es wird noch schlimmer ;)
Die Fehling-Stummel mit ihrer dicken Verschraubung sind unpraktisch und die Einstellbarkeit ist minimal, sie kommen nicht zum Einsatz.
(Stummel für Standrohr 32mm zu verkaufen ;))
Statt dessen habe ich mir eine gebrauchte obere Gabelbrücke bestellt, die hat noch die seitlichen "Ohren", in die man die serienmäßigen Stummel montieren kann. An meiner Gabelbrücke hat sie der Vorbesitzer entfernt, von wegen "cleane Optik", das ich nicht lache.
Möglicherweise lassen sich die originalen Stummel auch von unten in den "Ohren" verschrauben, dann wären sie in der gleichen Position wie jetzt die Fehling, aber ohne deren Verschraubung um die Standrohre. Das ist clean !
Die originalen Instrumente mit Drehzahlmesser und Tacho bleiben dran, das Zündschloß auch, werden aber tiefergesetzt montiert.
Die markante Verkleidung soll auch wieder dran, sieht tiefergelegt auch ganz gut aus, das einfedernde Vorderrad / Schutzblech wird bei der aktuellen Position aber beim einfedern einschlagen. Ich schau mal, was ich da machen kann.
Einen Batteriekasten einer Z750Twin habe ich umgearbeitet und im Rahmendreieck montiert. Aus den Vergasern habe ich die strömungsungünstige Chokeklappe samt Gestänge ausgebaut. Es werden Einzelluftfilter montiert, die Haltebleche des LuFiKa sind der Säuberungsaktion des Vorbesitzers zum Opfer gefallen
Den massiven Seitenständerausleger werde ich noch entfernen. Das Mopped behält den Hauptständer, sofern er die Schräglagenfreiheit nicht einschränkt.
Habe ein paar Ersatz- und Verschleißteile bestellt, u.a. Motordichtsatz, Sintermetallbremsbeläge vorn, Bremsenreparatursatz vorn, etc.
Ansonsten macht es Spaß, ein Moppedpuzzle zusammenzusetzen ;)
Ein paar Bilder:
IMG-20190816-WA0010.jpg
20190816_232423 (Custom).jpg
20190816_232116 (Custom).jpg
20190816_232148 (Custom).jpg
20190816_225712 (Custom).jpg
20190816_232328 (Custom).jpg
Morgen geht es weiter ;)