Seite 3 von 3

Re: Probleme mit dem neuen Rücklicht

Verfasst: 30. Aug 2019
von Kinghariii
Besten Dank für die Erklärung. Macht nun deutlich mehr Sinn für mich.

Ich habs nun zur Sicherheit so gelöst: Masse unten an den Fender angeschlossen. Kann man das so lassen?
Bild

Gruß, Harald

Re: Probleme mit dem neuen Rücklicht

Verfasst: 30. Aug 2019
von brummbaehr
Kann man so machen. Besser wäre es aber, wenn der Kabelschuh irgendwo am Rahmen angeschraubt wäre.

Re: Probleme mit dem neuen Rücklicht

Verfasst: 30. Aug 2019
von onkelheri
Und mindestens ordentlich panzertape oder andere dichthaltende Materie drüber...

Was die Erklärungen angeht: es nützt ja nix der schlaueste Mensch auf dem Friedhof ☠️zu sein ... daher kommen hier manche eben gerne ihrem Lehrauftrag nach!🤩😂👍

Gruß und erfolgreiches WE

Heri

Re: Probleme mit dem neuen Rücklicht

Verfasst: 30. Aug 2019
von guzzifan
Besitzt Du eigentlich eine Prüflampe. Leistet häufig gute Dienste, gerade auch unterwegs und hilft das Verständnis in Sachen Elektrik zu verbessern.

z.B. hier: https://www.conrad.de/de/p/eufab-spannu ... 70240.html

Re: Probleme mit dem neuen Rücklicht

Verfasst: 31. Aug 2019
von Kinghariii
Hab ich noch nicht, wird aber bestimmt im Laufe der Zeit angeschafft werden. Im Spätherbst wird generell die Garage aufgeräumt, Werkzeug sortiert und notiert, welche Gerätschaften für die Zukunft noch relevant sein könnten. Prüflampe steht dann fix auf der Liste.

Vorerst belasse ich es bei meiner Lösung, aber danke für den Tipp Heri. Die Anschlüsse ab Werk von Honda am Rahmen sind auch nicht mit Panzertape oder dichthaltender Materie geschützt und es hat so zumindest die letzten 42 Jahre funktioniert. Außerdem wird die Honda so gut es geht ausschließlich bei Schönwetter bewegt ;)

Re: Probleme mit dem neuen Rücklicht

Verfasst: 31. Aug 2019
von Kathomen99
Ein Bekannter von mir ist Elektriker, bei Montage im Freien z.B. Bewegungsmelder verzichtet er mittlerweile darauf die Klemmstellen (i.d.R. WAGO Klemmen) mit Silikon oder Klebeband usw abzudichten. Da kriecht das Wasser rein und bleibt drin (Wasser hat einen kleinen Kopf) und dann oxidiert es erst richtig. Vielmehr legt er Ablauföffnungen und ggf Belüftungslöcher an. Sein Credo ist: Luft ist der beste Isolator.