Seite 3 von 3
Re: XBR 500 - ComStar vs. Speiche
Verfasst: 10. Sep 2019
von TortugaINC
Die XBR ist konzeptbedingt Drehfreudiger ausgelegt. Will man sehr früh anliegendes Drehmoment und dafür weniger drehfreudigkeit, ist die Dominator 650 oder deren Motor die bessere Wahl. Hat man kein Problem mit etwas mehr Wartungsaufwand, bekommt man bei der XR650 weniger Gewicht bei aggressiverer Motorcharakteristik. Trotz nominell gleicher Leistung wie die Dominator geht die XR gefühlt besser...
Re: XBR 500 - ComStar vs. Speiche
Verfasst: 10. Sep 2019
von Hux
Ja, ich wusste seinerzeit nicht viel über Kolbenbauweisen und habe einfach auch was anderes erwartet - will die XBR keinesfalls schlecht reden... war halt nur nix für mich.
Re: XBR 500 - ComStar vs. Speiche
Verfasst: 10. Sep 2019
von hgh
die Frage ist auch wo ich mit dem Mopped fahren möchte? Auf einer Kurvigen Strecke ist die XBR in Ihrem Element. Da reichen auch 27PS, wenn man fleißig schaltet.
auf der Autobahn ehr fehl am Platz.
hier die Daten für die Versionen
Leistung (PS) 44 PS / 7000/min (27 PS / 6000/min)
Drehmoment (N m) 45,5 Nm / 6000/min (37,0 Nm / 3000/min)
Re: XBR 500 - ComStar vs. Speiche
Verfasst: 10. Sep 2019
von TortugaINC
Mit den 27 PS meiner DR400 hab ich keine Ambitionen längere Strecken überland zu fahren- da Fehlen einfach die Reserven um einigermaßen zügig überholen zu können.
Re: XBR 500 - ComStar vs. Speiche
Verfasst: 10. Sep 2019
von Statler
Moin Hans-Günther,
danke für den Hinweis - es war eh der Plan, auf jeden Fall zur offenen Version zu greifen. Ich dachte mir schon, dass bei den Baujahren relativ aufwendig gedrosselt wurde und man dann unter Umständen Gehampel hat, wenn man eine kastrierte erwischt. Das Ding soll eher keine Autobahn sehen - wir wohnen streckentechnisch ganz nett und wenn meine Frau sich beschwert, kann man ja vielleicht auch noch ein wenig mit der Übersetzung mogeln.
Dass die Speichen-Variante etwas höher gehandelt wird und sich offensichtlich besser verhökern lässt habe ich auch schon festgestellt. Ist wahrscheinlich letztendlich wurscht - günstig einkaufen vs. teurer verkaufen. Wie gesagt, der grobe Plan ist: Kaufen, fahren und dann entscheiden, ob sie bleibt. Wenn ja, wird sie etwas individualisiert.
An der Clubman habe ich damals nichts verändert, weil ich eine im nahezu makellosen Originalzustand erwischt hatte. Das war sie dann auch noch, als ich sie wieder abgegeben habe und dadurch habe ich sie sogar mit leichtem Gewinn verkaufen können. Die harte Nummer mit schärferen Motoren sollte man dann vielleicht nur angehen, wenn man sowas lange fahren will und der Wiederverkaufswert eine untergeordnete Rolle spielt.
@Kaffeepause: Sehr hübsch. Das wäre genau so schon eine schicke Basis.
Ich danke euch für die Anregungen.
Gruß,
Markus