Nachdem das Thema "Tank" erstmal abgeschlossen werden konnte und weil es heute in Köln den ganzen Tag geregnet hat, habe ich mich mal dem Kapitel "Höcker" zugewandt. Den typischen Laverda-Höcker gibt es ja auch als Nachbau (aus GFK) fertig zu kaufen. Ich habe mir aber in den Kopf gesetzt, möglichst vieles selbst zu machen, daher kam diese Lösung nicht in Frage. Stattdessen war "Selbermachen" die Devise. Als Vorlage diente ein Bericht in der Klassik Motorrad von Mai/Juni 2019, da ga es einen Bericht über eine Replika einer SFC 750 mit einem großen Foto, aus dem man die Maße abnehmen konnte. Wegen des geringeren Radstandes der CB250 wurden aber alle Maße um 10% reduziert (außer in der Breite, da bin ich von Honda-Rahmen abhängig) um die Proportion zu wahren. Als erster Schritt wurde dann ein Pappmodell gefertigt:
Pappmodell.jpg
Das ganze sollte in Alu gefertigt werden. Ich habe mich für 0,8 mm Alu-Blech entschieden, weil ich hoffte, das mit meinen (bisher nur rudimentär vorhandenen) Blechbearbeitungsfähigkeiten auch umgesetzt zu bekommen.
Aus Stabillitätsgründen sollte der untere Rand etwas umgebördelt werden. Um das sauber hinzubekommen, wurden zwei Schablonen aus Holz angefertigt:
Kontourenschablone.jpg
Zur besseren Formbarkeit wurde das Blech dann mit der Lötlampe etwas getempert und anschließend mit einem passenden Hammer entlang der Schablone abgewinkelt. Hier das Ergebnis, für den ersten Versuch sieht das m.E. schon ganz gut aus:
Kontour_fertig.jpg
Um das Blech dann in die korrekte Form zu bringen, hab ich dann (auf Basis des Pappmodells) eine Form aus Holzresten gebaut:
Biegeform.jpg
Die Form wurde aber nur zur Kontrolle benutzt, die eigentliche Biegung erfolgte in kleinen Schritten mit Hilfe eines dicken runden Tischbeins. Hier der aktuelle Stand:
Zwischenstand.jpg
Die weitere Planung ist wie folgt:
Entlang der schwarzen Linie wird das Blech (wieder unter Zuhilfenahme einer Schablone) in ganz kleinen Schritten um 90 Grad gebogen (bzw. gehämmert), auf dem so erzeugten Rand wird dann vorne und hinten eine Art Deckel befestigt (mit Hohlnieten, eine Möglichkeit zu schweißen habe ich leider nicht). Die Nieten wird man später aber nicht mehr sehen, da sie vorne durch die Sitzbankplatte, hinten druch das Nummernschild abgedeckt werden.
Noch was anderes: Durch Zufall habe ich im Internet Replikas der originalen Beta-Embleme gefunden und gleich gekauft. Geplant war, damit die schon etwas angegriffenen Tankembleme zu esetzen, leider sind die neuen aber etwas zu groß. Aber auf die Seitendeckel oder die Verkleidung (beides noch ungelöste Probleme) muss ja auch was drauf.
Beta_emblem.jpg