Hallo,
Ich verwende mitlerweile auch den Ventispanner den Michael empfohlen hat. Ist für Mopedventile völlig ausreichend und deutlich besser als irgendwelche umgebaute Schraubzwingen. Damit habe ich jahrelang rumgebastelt und mich irgendwann genug geärgert.
Gruss
Raureif

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Moin
Nur mal so als Tip : http://www.twins-inn.com/WebRoot/Store1 ... 007_01.jpg
Bequemer gehts nicht, kostet wenig, hält ewig.
Vor allem hämmert man damit keine Ventilschäfte Krumm,
versaut keine Führungen und kann die Keile in aller
Ruhe gemütlich wieder einsetzen.
Gruss, Jochen !
Nur mal so als Tip : http://www.twins-inn.com/WebRoot/Store1 ... 007_01.jpg
Bequemer gehts nicht, kostet wenig, hält ewig.
Vor allem hämmert man damit keine Ventilschäfte Krumm,
versaut keine Führungen und kann die Keile in aller
Ruhe gemütlich wieder einsetzen.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Ich habe es ja nicht erfunden, das stammt aus der Tuning Fibel von Ludwig Apfelbeck : Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotorzippotech hat geschrieben: 24. Nov 2019 Hy zusammen,
ich weiß ja das es geht und oft so gemacht wird
aber man sollte da schon wissen was man tut.cafetogo hat geschrieben: 24. Nov 2019 Einfach eine passende Nuss mit kleiner Verlängerung auf die Teller gesetzt und einen schlag mit den Hammer und die keile fliegen heraus, geht 100% und dauert paar min. und die Ventile sind raus.
Bei Köpfen mit Senkrechten Ventilen und dem von Ratz erwähnten Holzklotz ist das noch kein problem.
Bei DOHC Köpfen mit schräg stehenden Ventilen sieht das schon anders aus.
Ich hatte schon mehr als einen Kopf auf der Werkbank bei dem die Ventile Krumm geschlagen waren mit der Hammer methode!![]()
Gruß Zippo
erschienen in den 90ern so das man das Rad gar nicht neu erfinden muss.
Stefans Werkzeug das ich bis jetzt auch nicht kannte finde ich ja wirklich super und da macht es auch sinn lappen unterzulegen oder Luft drauf zugeben. Über den Holz das du unterlegen willst was unnötig ist nimmst du dir einfach einen alten Kopf ein stück Holz und machst dir einfach mal deinen eigenen Gedanken.
Grüße
Roland
- Mechaniker
- Beiträge: 616
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Ich hatte mir damals so einen billigen aus China gekauft.
https://www.ebay.de/itm/Ventilfederspan ... SwAT5dGdIW
Ist nichts besonderes aber man kann damit arbeiten.
https://www.ebay.de/itm/Ventilfederspan ... SwAT5dGdIW
Ist nichts besonderes aber man kann damit arbeiten.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Das Teil aus Saffenbuckel`s Video ist schon cool!
Scheint es aber nur beim Hersteller zu geben und muß per Email geordert werden. Kosten belaufen sich in etwa 70€ incl. Versand.
http://www.gds-maschinenbau.at/
Ketzergasse 54
A-1230 Wien
Tel.: +43 (0) 1 869 10 44
office@gds-maschinenbau.at
Scheint es aber nur beim Hersteller zu geben und muß per Email geordert werden. Kosten belaufen sich in etwa 70€ incl. Versand.
http://www.gds-maschinenbau.at/
Ketzergasse 54
A-1230 Wien
Tel.: +43 (0) 1 869 10 44
office@gds-maschinenbau.at
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Ich habe bei der CB zum ersten Mal überhaupt Ventile aus und eingebaut. Ich bin Hobbyschrauber, aber mit dem Ding war es wirklich kein Problem.
Ausbau der vier Ventile vom Parallel-Twin hat 4 Minuten gedauert - allerdings auch nur, weil beim letzten Ventil ein Keil verklebt war (1993 abgestellt und seit Oktober 2019 bei mir im Keller!). Habe dann einen Gummihammer genommen und kurz auf das Ausbauwerkzeug geklopft und schon war auch dieser Keil am Magnet. Beim Ausbau muss man solange drücken, ggf. auch ein wenig hin und herwackeln, bis beide Keile mit einem hörbaren "Klack" am Magneten hängen bleiben.
Der Einbau hat für alle Ventile nur 2 Minuten gedauert. Die CB200 hat übrigens zwei Federn pro Ventil ineinander, die ganz schön Gegendruck erzeugen und die Ventile haben nur eine Keilnut. Dementsprechend muss man gleich mit ordentlich Kraft drücken, damit die Ventilkeile auch sofort reinflutschen.
Ich musste auf jeden Fall nicht üben und war froh, dass ich mir diese Teile ausborgen durfte.
Ausbau der vier Ventile vom Parallel-Twin hat 4 Minuten gedauert - allerdings auch nur, weil beim letzten Ventil ein Keil verklebt war (1993 abgestellt und seit Oktober 2019 bei mir im Keller!). Habe dann einen Gummihammer genommen und kurz auf das Ausbauwerkzeug geklopft und schon war auch dieser Keil am Magnet. Beim Ausbau muss man solange drücken, ggf. auch ein wenig hin und herwackeln, bis beide Keile mit einem hörbaren "Klack" am Magneten hängen bleiben.
Der Einbau hat für alle Ventile nur 2 Minuten gedauert. Die CB200 hat übrigens zwei Federn pro Ventil ineinander, die ganz schön Gegendruck erzeugen und die Ventile haben nur eine Keilnut. Dementsprechend muss man gleich mit ordentlich Kraft drücken, damit die Ventilkeile auch sofort reinflutschen.
Ich musste auf jeden Fall nicht üben und war froh, dass ich mir diese Teile ausborgen durfte.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Ja, das Ding ist wirklich pfiffig, aber so kommod wie im Video gezeigt geht
das nur bei Motoren mit kleinen Einzelhubräumen.
Bei meiner XT braucht's ca. 70kp um die Feder so weit zu komprimieren
daß die Klemmstücke in die Nut einspuren können ...
das nur bei Motoren mit kleinen Einzelhubräumen.
Bei meiner XT braucht's ca. 70kp um die Feder so weit zu komprimieren
daß die Klemmstücke in die Nut einspuren können ...
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Ich sag mal ich habe schon mehr Geld für blödere Sachen ausgegeben. Und wenn es mal nicht klappen sollte, weil zu eng zu straff oder zu sonstwas, kann man es ja immernoch auf die Neandertalerart machen.
Was mich allerdings nervt ist der umständliche Bestellvorgang. Ebay scheint sich in Österreich noch nicht so rumgesprochen zu haben.
Was mich allerdings nervt ist der umständliche Bestellvorgang. Ebay scheint sich in Österreich noch nicht so rumgesprochen zu haben.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
-
- Beiträge: 4108
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Aus früheren Zeiten wo solche Ventilpressen noch Teuer und ohne Internet/Ebay/Amazon auch quasi nicht beziehbar waren habe ich mir eine aus einer Schraubzwinge mit 100mm Schenkellänge und einer per Flex "Gefensterten" Zündkerzennuss eine gebaut.
Ist bis Heute im Einsatz und Funktioniert vom 400er Vierzylinder bis zum 2 Liter Vierventiler überall
Troubadix
Ist bis Heute im Einsatz und Funktioniert vom 400er Vierzylinder bis zum 2 Liter Vierventiler überall
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- zippotech
- Beiträge: 989
- Registriert: 19. Aug 2018
- Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E - Wohnort: Winnenden
Re: Ventile ausbauen Boldor Werkzeug
Hy Roland,
ich gebe mal kurz den Klugscheisser
Verstorben ist Ludwig 1987.
Davon abgesehen hatte ich das Glück dieses Handwerk von Alten Meistern ihres Faches zu erlernen.
Nicht jeder Motor ist gleich,als Kleiner Denkansatz:einen 998er Fire Kopf drücke ich locker mit 2 Fingern.
Einen 2.0 Lampredi mit Doppelfeder nur mit Werkzeug.
Gruß Zippo
ich gebe mal kurz den Klugscheisser
Erste Auflage 1978 nachdem sein damaliger Vorgesetzter Alexander von Falkenhausen sein OK gab.cafetogo hat geschrieben: 25. Nov 2019 Ich habe es ja nicht erfunden, das stammt aus der Tuning Fibel von Ludwig Apfelbeck : Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor
erschienen in den 90ern so das man das Rad gar nicht neu erfinden muss.
Verstorben ist Ludwig 1987.

Darüber mache ich mir nicht einen Gedanken,ich bin nicht derjenige der mit Bastellösungen oder unkontrollierten Internet Tips Ventile Krumm schlägt.Ich bin der der das Vergnügen hat aus den Resten von solchen Tips das beste heraus zu holen.cafetogo hat geschrieben: 25. Nov 2019ber den Holz das du unterlegen willst was unnötig ist nimmst du dir einfach einen alten Kopf ein stück Holz und machst dir einfach mal deinen eigenen Gedanken.
Davon abgesehen hatte ich das Glück dieses Handwerk von Alten Meistern ihres Faches zu erlernen.

Nicht jeder Motor ist gleich,als Kleiner Denkansatz:einen 998er Fire Kopf drücke ich locker mit 2 Fingern.
Einen 2.0 Lampredi mit Doppelfeder nur mit Werkzeug.
Gruß Zippo