Seite 3 von 3
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
Besser wär's natürlich, aber um einen groben Anhaltspunkt zu haben sollte es auch so gehen.
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
Kinghariii hat geschrieben: 10. Mai 2020
Parallel wird mit 1/R berechnet.
Very well!
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von nanno
Wenn das Stroboskop stumm bleibt, weißt du zumindest, dass du keinen oder einen so schwachen Funken hast, dass es sicher nicht laufen wird. Umgekehrt wirds dir noch nicht viel sagen, ob du richtig liegst.
Und auch Bedenken, die Widerstandsmessung bis jetzt war mit Niederspannung, das heißt es muss nicht so sein, dass die Spulen nicht dann trotzdem durchschlagen, wenn da wirklicher Strom drüberläuft. (Es ist aber ein guter Indikator - nur um dich nicht komplett zu entmutigen.)
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von grumbern
Kinghariii hat geschrieben: 10. Mai 2020
Parallel wird mit 1/R berechnet.
Nicht ganz:
Rges=1/[(1/R1)+(1/R2)+...+(1/Rn)]
Also der Kehrwert der Summe der Kehrwerte ;)
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
Dochdoch, wenn Harald in der Formel für die Reihenschaltung jedes "R"
durch ein "1/R" ersetzt und dabei die Indizes beibehält passt's genau!
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von grumbern
Ach so meinst Du das. Quasi 1/Rges=1/R1....+1/Rn.
Ja, ok, das ist im Prinzip das gleiche. Für Rges muss aber trotzdem wieder der Kehrwert gebildet werden ;)
Passt!
Re: Zündspulen prüfen
Verfasst: 10. Mai 2020
von sven
grumbern hat geschrieben: 10. Mai 2020
Für Rges muss aber trotzdem wieder der Kehrwert gebildet werden ;)
Auf meinem Taschenrechner ist leider nur eine "1/x" Taste.
Kann ich damit auch "1/R" berechnen?