Seite 3 von 6

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von Ratz
Blumenpflücker hat geschrieben: 9. Jun 2020 Der Ansatz mit dem Venturi-Effekt ist interessant.
Kann man in jeder ordentlichen Fachliteratur nachlesen und läßt sich auch nicht wegdiskutieren.

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von BoNr2
klx hat geschrieben: 9. Jun 2020 Bei Autos ist meist nur ein kleines Stueck flexible Schlauchleitung (Oder nach Umbau Stahlflex). Der Rest ist starr. Bei unserem Hobby gibt es das seltener. Glaube diese neuen ABS Moppeds von Honda haben auch zum Teil starre Leitungen... Gruselig sieht das aus.
...
"starre Teilleitungen" haben meine rund 45 Jahre alten Hondas übrigens auch, finde, die sehen klasse aus... :neener:

:prost:

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von ducmann65
Ratz hat geschrieben: 9. Jun 2020
ducmann65 hat geschrieben: 9. Jun 2020 An die Experten:

Die Spritze wird nicht direkt aufgesetzt- wie soll das denn bitte gehen !? .-(

Das hat auch nichts mit Monsterblasen und Feintuning zutun. Ich praktiziere das schon seit vielen Jahren und bei verschiedenen Modellen.

Und verbunden wird sie vorzugsweise mit durchsichtigem Kunstoffschlauch, selbstverständlich in passender Größe.

Bei soviel know how im Forum bin ich immer noch über einige Fragestellungen bzw. Stellungnahmen überrascht.
Kann man natürlich so machen wie du sagst, ist aber kompletter Blödsinn.

Erstens, der Entlüfternippel ist eine ziemlich große Hohlschraube. Dort wo die Schraube hohl ist, ist sie mit Luft gefüllt. Wenn du also deine Spritze mit deinem Schlauch dort anschließt hast du immer noch diese Luftblase in dem Nippel und drückst diese erst einmal ins System das du eigentlich entlüften möchtest.

Zweitens ist der Entlüfternippel beim Entlüften selbst eine Schwachstelle. Öffnet man ihn zu wenig fließt zu wenig Flüssigkeit und die Fließgeschwindigkeit reicht nicht aus um die Luft aus dem System zu treiben. Dann gibt es eine Stellung bei der Entlüften einwandfrei funktioniert. Jetzt kommt der wichtige Punkt - öffnet man den Entlüfternippel zu weit wird durch den Venturieffekt Luft über die Gewindegänge in die Bremszange gezogen! Beim Entlüften von oben nach unten stellt das kein größeres Problem dar, da diese Luft sofort wieder durch den Nippel in den Schlauch entweicht. Du siehst halt Blasen im Schlauch, produzierst die aber gerade selbst und entlüftest weiter. Bei deiner Methode, unten mit der Spritze, ziehst du die Luft ins Bremssystem. Das siehst du nicht und du hast überhaupt keine Kontrolle was da gerade passiert.

Und ich bin immer wieder überrascht wieviele ohne KnowHow an ihren Bremsen rumspielen!!!
Nur komisch, daß der Blödsinn schon seit vielen Jahren funktioniert. Vielleicht solltest Du mir mal über die Schultern schauen, damit Du weißt, worum es eigentlich geht.

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von Nescafe
...was macht ihr euch das schwer, was spricht gegen Werkzeug für den Hobbybereich?

https://www.ebay.de/itm/Bremsenentlufte ... OSwobpeu5A~

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von KaiZen
Mir fehlt hier etwas die Systematik:
1. Verhärtet sich der Druckpunkt beim mehrmaligen Pumpen, ist Luft in der Anlage. Nach Totalentleerung wird meist die Handbremspumpe nicht korrekt befüllt. Oft bleiben auch Mikrobläschen in der Anlage, die sich durch Pumpen nicht diagnostizieren lassen. Diese können meist, wie schon bereits vorstehend ausgeführt durch Lageveränderung der Komponenten und längere Kompression über die Handpumpe (nicht bei Brembopumpen empfohlen!) in den Bremsflüssigkeitsbehälter aufsteigen. Bei komplexen Anlagen mit ABS oder Kombibremsen braucht man dann manchmal doch die Geschwindigkeit eines professionellen Entlüftungsgerätes. Ansonsten nutze und empfehle ich auch die Stahlbusentlüftungsventile.
2. Weiten sich die Bremsleitungsschläuche beim Betätigen der Handbremspumpe (wir können, glaube ich, so 5/100stel mm tasten), dann sind sie zum Tausch fällig.
3. Wieviel Erfahrung gibt es im Umgang mit Druckpunkten? Manche brauchen das glasharte Schraubstockgefühl. Wenn es aufgrund der Größenverhältnisse der Kolben einen weichen Druckpunkt gibt, die Bremsleistung aber einwandfrei ist, hat sich das Motorrad schon lange überschlagen bevor der Hebel kurz vor dem Griff ist...

und es kann ja auch eine Kombination sein, gell?! :unbekannt:

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von Ratz
@ducmann65
Ja ne ist klar. Nur weil du es seit Jahren falsch machst wird es dadurch nicht richtig. Es steht dir aber gerne zu meine Argumente durch fundierte Aussagen deinerseits zu entkräften.

Ich habe das früher schon von meinen Meister vermittelt bekommen, bin fest der Überzeugung das die wußten was sie taten.

Aber egal, Hauptsache dir muß es gefallen.

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von Brownie
Hallo,
Also ich rate auch erstmal dazu die Leitungen zu ersetzen, macht ja kein Sinn alles zu überholen und dann die alten Gummidödels wieder einzubauen.

Und beim Entlüften empfehle ich die oldscool Variante,
entweder:

2 Bier, 1 Kumpel, 1 Schlauch mit Auffangbehälter und ein 7er Schlüssel
oder
1 Bier und 1 Schlauch mit halb gefülltem Auffangbehälter und 7er Schlüssel

klappt seit ungefähr 19 Jahren bei allen meinen 2 und 4 Rädern so bestens....die Vakuumpumpe die bei noch irgendwo rumliegt wird nie benötigt.

ggf. muss zwischendurch das leere Bier durch ein volles ersetzt werden da durch den Venturieffekt Nebenluft in den Magen gelangt, macht Blähungen.......

Und den Trick mit Gummiband den Bremshebel über Nacht zu betätigen ist kenn ich von einer Suzuki Werkstatt, haben die bei der Trude meiner Schwester auch so gemacht....

Prost und Gruß
Brownie

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von TortugaINC
Ratz hat geschrieben: 9. Jun 2020 @ducmann65
Ja ne ist klar. Nur weil du es seit Jahren falsch machst wird es dadurch nicht richtig. Es steht dir aber gerne zu meine Argumente durch fundierte Aussagen deinerseits zu entkräften.

Ich habe das früher schon von meinen Meister vermittelt bekommen, bin fest der Überzeugung das die wußten was sie taten.
Ratz, bleib mal locker :prost:
Bei Motorrädern mit nur einem Bremssattel funktioniert das definitiv absolut hervorragend und geht sehr schnell. Wenn man den Dreh raus hat, passt der Druckpunkt auch ohne entlüften. Ich kenne es selbst auch aus dem MTB Bereich...
Ob das bei Systemen mit zwei Bremssätteln "in Reihe geschalten" auch so Plug an Play funktioniert weiß ich nicht, kann es mir aber nicht vorstellen.

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von klx
Funktioniert in Reihe zum -Befuellen- auch. Allerdings sollten dann die Kolben nicht bis Anschlag im Sattel stecken.

Re: Kein gescheiter Druckpunkt...

Verfasst: 9. Jun 2020
von TortugaINC
Das es zum Befüllen geht ist klar, es wird dann aber sicher noch konventionell entlüftet werden müssen, oder?