Seite 3 von 5

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 14. Sep 2020
von recycler
Die Linierung ist schön geworden. Das kann bei uns fast keiner mehr und wenn Du noch einen Spezialisten findest, kostet das richtig Geld.

Ciao

recycler

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 14. Sep 2020
von grumbern
Bei meinem Tank mit doppelter Linierung 80€ und das finde ich ok.

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 14. Sep 2020
von Ratz
recycler hat geschrieben: 14. Sep 2020 Die Linierung ist schön geworden. Das kann bei uns fast keiner mehr und wenn Du noch einen Spezialisten findest, kostet das richtig Geld.
Sorry aber das ist keine Freihandlinierung. Das wurde abgeklebt und dann mit dem Pinsel gezogen. Beim Tank, so wie es aussieht, sogar aufgesprüht. Das erkennt man an der sauberen Klebebandkante und an den fehlenden Pinselansätzen die entstehen wenn der Pinsel wieder in die Farbe eingetaucht wurde.

Dieses Verfahren kann bei uns jeder Lackierer und auch nicht jeder Inder ist ein Pinselkünstler.

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 14. Sep 2020
von mrairbrush
Die meisten Linien werden mit Folie geklebt. Lackiert wird nicht viel.

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 15. Sep 2020
von mrairbrush
Gestern eine Doku über einen neuen deutschen E-Sportwagen gesehen. Die Karosserie bekommt eine Tauchgundierung, danach kommt Basislack und Klarlack. Ohne glätten von Rundstrahldüsen aufgebracht.
Bei der Endabnahme dürfen Mitarbeiter keine Cremes, Lippenstift usw. benutzen weil diese den Lack schädigen könnten.
Ich fragte mich warum sie nicht einen chemikalienresistenten Lack verwenden bei einem High-End Produkt. Ob die Käufer darüber informiert werden das sie sich am besten nie eincremen dürfen?

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 15. Sep 2020
von hellacooper
Ganz übel sind diese Sonnencremes mit LSF 50! Diese enthalten wohl Nanopartikel, und wenn man damit eingecremt eine Lackschickt (Auto) oder Ledersditze anfasst, entstehen schöne Fingerabdrücke, die nicht mehr zu entfernen sind. Erging einem Freund von mir so: rund ums geleaste Auto diese Patscher von seiner Tochter. Geilomat. Das gab einen ordentlichen Abschlag bei der Rückgabe.

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 15. Sep 2020
von obelix
Das ist auch bei alten Lacken so.
Vor vielen Jahren ging ne Geschichte rum. Da hat sich einer eine wunderschöne, alte S-Klasse für seine Hochzeit gemietet.
Dann wurde die von einem Floristen verziert. Massgabe war: Kein Klebeband, keine Saugnägpfe etc. Hat soweit auch alles gut geklappt.
Aber als Abrundung hat der nette Mensch komplett über Auto verteilt Wattebällchen angebracht. Und weil er nix beschädigen wollte, hat er Nivea genommen:-) Anschliessend war ne Neulackierung fällig.

Gruss

Obelix

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 15. Sep 2020
von vanWeaver
Ich nehme immer LSF 50 zum konservieren vom Mopped im Winter. :lachen1:

Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 16. Sep 2020
von olofjosefsson
Moppedmessi hat geschrieben: 12. Sep 2020 Hier wird gezeigt wie man eine BSA B31günstig herrichten kann.
Mir gefällt die thermische Entlackung bei Minute 1:00 ganz gut. Ggf versuche ich das mal im Rahmen der 2021 Challenge.
Schauet und staunet.
Und hier restauriert jemand eine BSA A65 :wink:


Re: Tipps und Tricks für die Restaurierung

Verfasst: 16. Sep 2020
von sven
obelix hat geschrieben: 15. Sep 2020 Nivea ...
... ist vielleicht, wie viele Babypopopflegeprodukte, mineralölhaltig.
Falls das überhaupt was damit zu tun hat ... ich weiß es nicht.