grumbern hat geschrieben:Der Fairness halber muss man ja sagen, dass alle drei genannten Verfahren ihre Rechtfertigung haben, ich habe auch von jedem was daheim ;-)
Elektrode (der fürs grobe, wenns halten muss):
-mit etwas Übung recht saubere Nähte möglich
-nicht in alle Positionen schweißbar
-nur bedingt zum Punktschweißen zu gebrauchen
-erst ab einer Materialstärke von 2-2,5mm anwendbar
-tiefer Einbrand, deshalb besonders für starkes Material geeignt, schwere Träger etc., dann auch mit Elektroden bis 10mm, oder mehr
MiG/MaG (der schnelle einfache)
-kann nahezu jeder Depp mit etwas Übung *g*
-auch gute Geräte recht günstig zu bekommen (gebraucht oft unter 1000€)
-sehr gut zum Punktschweißen
-geeignet für Bleche ab ca. 1mm
-bei AC-MiG auch Alu bedingt schweißbar
-sehr saubere Nähte in nahezu jeder Lebens- und Brennerlage
WiG (der Alleskönner)
-in der reinen DC-Version brauchbare Geräte ab ca 500€ (reicht für Stahl)
-nahezu alles schweißbar, wenn man ein ordentliches AC/DC-Gerät hat (die fangen leider bei ca. 1000€ an, wirklich ernst zu nehmen sind die erst ab 2000)
-auch feine Bleche unter 1mm möglich
-optimale Steuerung des Schweißprozesses möglich (Schmelzen und Materialzusatz getrennt)
-erfordert Übung!!!
-für Alu brauchts schon eines mit etwas mehr Leistung (200A reichen da nicht unbedingt)
-schweißen auch ohne Materialzusatz möglich
Und so wie oben geschildert nutze ich die Geräte auch. Am meisten kommt da eben doch der Schutzgasbräter zum Einsatz, ist einfach am unkompliziertesten und für die meisten Standardanwendungen ausreichend. Habe da ein Messer Griesheim Migboy 200, das ich für einen Kasten Paulaner bekommen habe ;-) . Am besten darauf achten, dass man sich keines im Baumarkt holt, mit diesen mini-Spulen die ausschauen, als wäre es Muttis Blumendraht. Besser gleich mit Möglichkeit auf die 15kg-Rollen kaufen, die kosten zwar 30-40€, halten aber auch sehr lange.
Wichtig ist auch die Einschaltdauer. Was bringt einem ein Gerät, was 300A bringt, aber nur bei 10%? Billige Geräte machen gerade in diesem Bereich abstriche und steigen bei längerer Belastung wegen Überhitzung schnell aus.
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas,
guter Beitrag und im Großen und Ganzen gebe ich dir Recht. Außer bei dem
WIG Absatz, da hätte ich folgendes anzumerken:
Also wenn ich den ganzen Tag mit dem Gerät auf Volllast schweiße,dann braucht´s ne Profikiste und die liegen recht deutlich über 5000€. Aber halt dir bitte mal vor Augen welche Schweißarbeiten hier im Forum von den Jungs gemacht werden.
Hier und da mal nen Loop an den Rahmen und im Alubreich 1,5mm Bleche für Tank oder Höcker. Dafür reicht ein 200A Gerät vollkommen aus. Ich glaube nicht das du mit 250A 1,5er ALU-Bleche verschweißt, ebenso schweißt du nicht alle Nähte an Tank oder Höcker auf einmal durch. Daher tut´s auch ne preiswerte Kiste für den Anfang.
Wenn man(n) das Verfahren denn mal richtig beherrscht, größere Mengen schweißt und dann größere Anforderungen ans Gerät gestellt werden, dann sollte man zur Profikiste wechseln.
Nix für ungut, ansonsten Top Beitrag
