forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von grumbern »

magus hat geschrieben: 12. Feb 2021 Dann auf die eine Seite 12V gegeben und da kammen dann halt nur 8V wieder zurück.
Das bedeutet, dass selbst beim sehr hochohmigen Messgerät und damit mickrigem Messstrom eine Spannung von 4V am Schalter abfällt. Das Ding ist hin.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
magus
Beiträge: 179
Registriert: 11. Dez 2019
Motorrad:: XS650 basis '79er 3L1
E!zuki basis GSXR AD , 8Kw QS273

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von magus »

also ob die Begründung rational ist , das will ich nicht beurteilen. da es ja um meine Ezuki geht gilt da ein Dokument, dass ich hier nicht posten darf, was Alrik mir schon letztes Jahr anmahnte. Das heisst "2012_VdTÜV Merkblatt 764 Elektrofahrzeuge", da stehts so drin.
das Ziel ist im Weg

Benutzeravatar
magus
Beiträge: 179
Registriert: 11. Dez 2019
Motorrad:: XS650 basis '79er 3L1
E!zuki basis GSXR AD , 8Kw QS273

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von magus »

grumbern hat geschrieben: 12. Feb 2021
magus hat geschrieben: 12. Feb 2021 Dann auf die eine Seite 12V gegeben und da kammen dann halt nur 8V wieder zurück.
Das bedeutet, dass selbst beim sehr hochohmigen Messgerät und damit mickrigem Messstrom eine Spannung von 4V am Schalter abfällt. Das Ding ist hin.
Gruß,
Andreas
thx Andreas, beruhigt mich sehr, dass ich da keinen Grund-Denkfehler drinhabe
das Ziel ist im Weg

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19342
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von f104wart »

magus hat geschrieben: 12. Feb 2021Dann auf die eine Seite 12V gegeben und da kammen dann halt nur 8V wieder zurück.
Wozu legst Du überhaupt eine Spannung an, um einen Schalter zu prüfen? Normalerweise macht man das mit einem Durchgangsprüfer (Piepser) oder Ohmmeter.

Wenn der Schalter geöffnet ist, darf er gar keinen Durchgang haben (OL)

Ist er geschlossen, ist der Widerstand = 0 = Durchgang.

Wird bei geschlossenem Schalter ein Wiederstand gemessen, sind entweder die Stecker korrodiert, an denen Du die Messleitung angeschlossen hast oder die Schalkontakte im Schalter sind vergammelt. In dem Fall dann ist das Ding im Arsch.


EZuki hin oder her. Ich sehe zulassungstechnisch keinen nachvollziehbaren Grund, der gegen einen mechanisch von alleine einklappenden Seitenständer spricht. So wie es Obelix auch schon vorgeschlagen hat.

Schalter macht nur dann Sinn, wenn Du, so wie ich auch, keinen selbsteinklappenden Seitenständer haben möchtest.

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 536
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von mazze »

Selbsteinklappende Seitenständer ist der größte Schrott den man an einem Motorrad verbauen kann, schon genug Maschinen von bekannten liegen sehen weil sie den Ständer ausgeklappt haben aber die Maschine noch abgestellt und dann abgestiegen....
Super Erfindung

Benutzeravatar
magus
Beiträge: 179
Registriert: 11. Dez 2019
Motorrad:: XS650 basis '79er 3L1
E!zuki basis GSXR AD , 8Kw QS273

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von magus »

Ja, diese Seitenständer-Debatte taugt immer wieder für ne Popcorn&Cola session.
An meiner XS hab ich ja so einen selbsteinklappenden Seitenständer. Ich hab mich voll dran gewöhnt. Mich nervt nur, dass der Ständer immer mit voller Wucht an seinen Anschlag knallt wenn ich die Kiste aufrichte.
Für die Ezuki war das ein Thema, das dem Dekra-Prüfer offenbar sehr wichtig war. Habe gerade die Bestimmung nochmal durchgelesen, es stimmt, dort ist das nicht explizit erwähnt. Der einzige Absatz der das am Rande streift ist dieser:
2. Fahren, Anhalten und Rückwärtsfahren
Die unbeabsichtigte Beschleunigung, Verzögerung und Umsteuerung des Antriebs-
systems sowie das unbeabsichtigte Rückwärtsfahren müssen ausgeschlossen sein. Dies
kann zum Beispiel durch die Kombination zweier verschiedener Betätigungen oder einer
elektronischen Regelung abgesichert werden.
[ich wurde hier ja schonmal von fachkundiger Seite ermahnt, dass man dieses VdTÜV Merkblatt nicht veröffentlichen soll. Entspricht nicht meinem open-source Bewusstsein, aber nun gut. Falls dies auch auf Auschnitte zutrifft, bitte löschen]
Ich wollte mich halt bei einer solchen Kleinigkeit besser an die Vorgabe des Prüfers halten. Der hat ja noch ganz andere Kröten zu schlucken...
Bin also weiter auf der Suchen nach nem brauchbaren Schalter, IP67.
Hab ja noch nie was mit Suzi zu tun gehabt, aber mir schwant, dass die Elektrik generell bei Suzi ne Pandora-Büchse ist. Schon allein die Kabelfarben find ich super unlogisch. (Bin halt Yamaha-getauft)
Bremslichtschalter geht nicht, weil auf Zug.
Welche Modelle wären denn nachweislich unanfälliger als dieser Suzi-Schrott?
das Ziel ist im Weg

klx

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von klx »

Bin jahrelang seht gut mit Suzuki gefahren. Hatte selbst 3x eine SRAD (750i, 600, 750i) und habe noch eine geschlachtet (750i). Dann noch ne k3 kilo. Ich selbst hatte einmal ein durchgescheuertes Kabel am nicht mehr originalen Kabelbaum an der ersten SRAD. Und einmal den Speedsensor kaputt. Bei ca. 60000km auf allen Moppeds die ich drauf gefahren habe. Nicht einmal eine kaputte Lampe oder ein kaputter Schalter.

Im Forum waren ein paar mit defektem Ständerschalter. Es gab hin und wieder bei den K Modellen abgerauchte Spannungsregler.

Aber eigentlich sehr solide Technik.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6334
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von TortugaINC »

Der Schalter meiner DR sieht ziemlich identisch aus. Kann dir überlassen, wenn ich ihn finde. Hab ich übrig, funktioniert. Hab einen selbsteinklappenden Ständer verbaut...super Sache!
Der Schrott hat übrigens >20 Jahre an einer Enduro tadellos funktioniert.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13240
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
ich halte den Ständer beim Aufrichten mit dem Fuß bei und lege ihn sachte am Anschlag an ... aber das ist hier ja nicht das Thema.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Seitenständerschalter -> elektrischer Widerstand ?

Beitrag von obelix »

Am Anschlag ein Anschlaggummi anbringen? Das federt den Knall weg...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels