Um Flugrost nach der Tank Innenreinigung/Entrostung zu verhindern, sollte man den Tank mit Spiritus ausspülen.
Der Alkohol im Spiritus bindet die Restfeuchtigkeit und neutralisiert die Säurereste.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Never Change a runing system
- mrairbrush
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Das Foto sieht nicht nach Flugrost sondern verbleibende Rostnarben aus.
Bollermann: Ob ein 1K überlackierbar ist kommt darauf an was es für ein Material ist. Auch ein Basislack ist ein 1K Lack.
Manche Acryllacke aus der Dose vertragen sich mit 2K Lacken, aber eben nicht alle. Testen.
2K der benzinfest ist sollte ausreichen wenn die Schicht ausreichend ist. 2K bedeutet nur 2 Komponenten und sagt nicht viel über Eigenschaften aus. Wenn du einen üblichen KFZ Lack meinst bedeutet die Antwort ja.
Aber.... Ein frischer 2K Lack ist nicht gleich am Tag danach benzinfest. Die endgültigen Eigenschaften erreichen sie meist erst nach gut 1 Woche. Also am Anfang nicht gleich Benzin drüber laufen lassen. Gibt min. Spuren auf der Oberfläche.
Bollermann: Ob ein 1K überlackierbar ist kommt darauf an was es für ein Material ist. Auch ein Basislack ist ein 1K Lack.
Manche Acryllacke aus der Dose vertragen sich mit 2K Lacken, aber eben nicht alle. Testen.
2K der benzinfest ist sollte ausreichen wenn die Schicht ausreichend ist. 2K bedeutet nur 2 Komponenten und sagt nicht viel über Eigenschaften aus. Wenn du einen üblichen KFZ Lack meinst bedeutet die Antwort ja.
Aber.... Ein frischer 2K Lack ist nicht gleich am Tag danach benzinfest. Die endgültigen Eigenschaften erreichen sie meist erst nach gut 1 Woche. Also am Anfang nicht gleich Benzin drüber laufen lassen. Gibt min. Spuren auf der Oberfläche.
-
Onlineobelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8779
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Ich muss mich den Vorschreibern anschliessen.felix99 hat geschrieben: 25. Jan 2022Morgen bringe ich den Tank dann zu einem sehr guten Lackierer. Der muss dann wohl oder übel meine ganzen Schandtaten abschleifen und von vorne beginnen.
Das ist nur gutes Geld dem Schlechten hinterhergeworfen. Du hast da ein Sammelsurium von schlechten bis mässigen Sachen, die jetzt mit ner guten Lackierung kaschiert werden sollen.
In meinen Augen der einzig richtige Weg - alles auf Null und neu beginnen. Den Tank zu nem Abbeizer geben, der alles wegmacht bis auf das Blech. Innen und aussen. Vorher würde ich den Stutzen händisch entrosten und blankpolieren. Dann Beizen. Danach abdrücken und eventuelle Undichtheiten beseitigen. Den Schmodder von Versiegelung weglassen! Und dann, wenn alles soweit paletti ist, lackieren.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 28. Feb 2017
- Motorrad:: Yamaha XJ900F-1987,XJ900C-1987 neu aufgebaut,ohne Verkleidung,
XJ-650/9 bj.1981 mit 900ter 4bb Motor - Wohnort: Offenburg
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Servus Felix 99,
auch wenns echt viel Arbeit macht,du solltest den Tank abschleifen,also entlacken...wie auch immer.Wenn alle Farbe runter sind ,kannst du
mit 2k Grundierung weiter machen.Die härtet schnell aus und du hast eine gute Basis zum lackieren.
Der Basislack ist immer matt,muss mit 2 K Klarlack überlackiert werden,um witterungsbeständig und Benzinfest zu werden.Bei 1K Lack egal wo her,der ist nicht beständig gegen Benzin.Diese Spraydosen zB. wo ich auch benutze ,2 K Grundierung oder Basis und Klarlack,gehen sehr leicht von Sprühen her,wenn du nicht eine Sekunde auf de Stelle lackierst,gibts keine Nasen,außerdem wird mit relativ viel Luft gesprüht.Diese Dosen zum Lackieren gehen echt gut,hab mehrere Mopeds lackiert und es gibt keine Probleme mit der Oberfläche.
Grundvoraussetzung ist immer eine gute Oberfläche ,mit Grundierung und gut verschliffen,Siliconentferner vor dem Lackieren nicht vergessen,damit machst du die zu lackierende Oberfläche sauber und fett frei.
Bei den RAL Farbcods gibts alles was es nicht gibt :-)
Machs gut,viele Grüsse Bernd
auch wenns echt viel Arbeit macht,du solltest den Tank abschleifen,also entlacken...wie auch immer.Wenn alle Farbe runter sind ,kannst du
mit 2k Grundierung weiter machen.Die härtet schnell aus und du hast eine gute Basis zum lackieren.
Der Basislack ist immer matt,muss mit 2 K Klarlack überlackiert werden,um witterungsbeständig und Benzinfest zu werden.Bei 1K Lack egal wo her,der ist nicht beständig gegen Benzin.Diese Spraydosen zB. wo ich auch benutze ,2 K Grundierung oder Basis und Klarlack,gehen sehr leicht von Sprühen her,wenn du nicht eine Sekunde auf de Stelle lackierst,gibts keine Nasen,außerdem wird mit relativ viel Luft gesprüht.Diese Dosen zum Lackieren gehen echt gut,hab mehrere Mopeds lackiert und es gibt keine Probleme mit der Oberfläche.
Grundvoraussetzung ist immer eine gute Oberfläche ,mit Grundierung und gut verschliffen,Siliconentferner vor dem Lackieren nicht vergessen,damit machst du die zu lackierende Oberfläche sauber und fett frei.
Bei den RAL Farbcods gibts alles was es nicht gibt :-)
Machs gut,viele Grüsse Bernd
- mrairbrush
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Macht es vernünftig. Wenn ich sehe das selbst renommierte Hersteller nur noch pfuschen könnte ich kotzen.
Macht man einlackierte Aufkleber runter kommt gleich der ganze Lack mit bis zum Kunststoff. Nur beim abziehen. Keine Kunststoffgrundierung auf dem ABS Teil erkennbar. Bei zwei identischen schwarzen Deckeln geht einmal Aufkleber zwar sauber mit Lack und Wärme runter, dafür reißt der Klarlack teilweise ab. Beim anderen Deckel haben sich Kleber wohl mit dem ersten Lack verbunden und darf abgeschliffen werden. Dadurch erhöht sich der Arbeitsaufwand beim schlichten umlackieren mehr als das doppelte, von ausbessern bei Beschädigungen ganz zu schweigen.
Macht man einlackierte Aufkleber runter kommt gleich der ganze Lack mit bis zum Kunststoff. Nur beim abziehen. Keine Kunststoffgrundierung auf dem ABS Teil erkennbar. Bei zwei identischen schwarzen Deckeln geht einmal Aufkleber zwar sauber mit Lack und Wärme runter, dafür reißt der Klarlack teilweise ab. Beim anderen Deckel haben sich Kleber wohl mit dem ersten Lack verbunden und darf abgeschliffen werden. Dadurch erhöht sich der Arbeitsaufwand beim schlichten umlackieren mehr als das doppelte, von ausbessern bei Beschädigungen ganz zu schweigen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- felix99
- Beiträge: 156
- Registriert: 19. Mär 2021
- Motorrad:: Yamaha XS400
MV Agusta F4 Brutale 910S - Wohnort: Lindwedel
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Hab es 2022 richtig machen lassen. Der Lackierer hat grob ausgebeult und dann gespachtelt.
Leider ist im vorderen Bereich der Falte im Tank (also unten) offensichtlich eine Luftblase unterm Lack gewesen oder so. Auf jeden fall ist mir heute beim Hochheben der Lack da gerissen. Keine Ahnung wie so etwas passieren kann...
Die Farbe ist: BMW Individual Tansanitblau metallic



Leider ist im vorderen Bereich der Falte im Tank (also unten) offensichtlich eine Luftblase unterm Lack gewesen oder so. Auf jeden fall ist mir heute beim Hochheben der Lack da gerissen. Keine Ahnung wie so etwas passieren kann...


Die Farbe ist: BMW Individual Tansanitblau metallic
- mrairbrush
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Hast ein Bild der Stelle? Wenn was reißt war es offensichtlich nicht richtig gemacht.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19346
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Wenn dem so wäre, wäre da nichts gerissen.

Völliger Quatsch und rausgeschmissenes Geld.

- mrairbrush
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tank frisch lackiert, aber leider nicht Benzinfest
Ich benutze überall nur E10. Motorrad, Auto, Rasenmäher, Rasentraktor, Schneefräse, Motorsäge. Noch nie Probleme gehabt.
Foto fehlt ja noch. Wenn mit Falz die untere Kante gemeint ist an der die Bleche verschweißt sind sollte man die immer freilegen. Könnte auch etwas undicht sein was später zu Blasen führt, oder gar Gammel drunter. Würde mich als Lackierer ärgern wenn man etwas übersieht.
Foto fehlt ja noch. Wenn mit Falz die untere Kante gemeint ist an der die Bleche verschweißt sind sollte man die immer freilegen. Könnte auch etwas undicht sein was später zu Blasen führt, oder gar Gammel drunter. Würde mich als Lackierer ärgern wenn man etwas übersieht.